Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Auf Schritt und Tritt – die elektron...
~
Kaiser, Anna.
Auf Schritt und Tritt – die elektronische Aufenthaltsüberwachung = Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Verfassungsmäßigkeit /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Auf Schritt und Tritt – die elektronische Aufenthaltsüberwachung / von Anna Kaiser.
Reminder of title:
Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Verfassungsmäßigkeit /
Author:
Kaiser, Anna.
Description:
XVI, 262 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Criminal law. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14347-3
ISBN:
9783658143473
Auf Schritt und Tritt – die elektronische Aufenthaltsüberwachung = Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Verfassungsmäßigkeit /
Kaiser, Anna.
Auf Schritt und Tritt – die elektronische Aufenthaltsüberwachung
Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Verfassungsmäßigkeit /[electronic resource] :von Anna Kaiser. - 1st ed. 2016. - XVI, 262 S.online resource.
Begriffsbestimmung -- Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland -- Einführung und kriminalpolitische Einordnung -- Erprobung und praktische Umsetzung -- Rechtsgrundlagen -- Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK.
Anna Kaiser stellt die Einführung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung als Weisung im Rahmen der Führungsaufsicht sowie ihre Rechtsgrundlagen ausführlich dar und überprüft die Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Wesentliches Ergebnis ist, dass die Maßnahme auf Grund eines Verstoßes gegen das Zitiergebot aktuell verfassungswidrig ist. Eingriffe in Grund- und Menschenrechte liegen zwar vor, sie sind jedoch – trotz aller Bedenken und der kriminalpolitischen Brisanz – gerechtfertigt. Das „mulmige Gefühl“, das die elektronische Aufenthaltsüberwachung hinterlässt, resultiert einerseits daraus, dass die Gruppe der gefährlichen Straftäter durch eine sicherheitsaufgeladene Maßnahme überwacht werden soll. Andererseits ist die erhoffte spezialpräventive Wirkung auf diese Tätergruppe tatsächlich noch nicht erwiesen. Der Inhalt • Begriffsbestimmung • Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland • Einführung und kriminalpolitische Einordnung • Erprobung und praktische Umsetzung • Rechtsgrundlagen • Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, inbes. des Strafrechts, der Kriminalpolitik und der Kriminologie • Strafverteidiger, Richter und Staatsanwälte, Mitarbeiter der Bewährungshilfe Die Autorin Dr. Anna Kaiser promovierte am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bremen bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes.Dr. Anna Kaiser promovierte am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bremen bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes. ="" am="" lehrstuhl="" für="" straf-="" und="" strafprozessrecht="" des="" rechtswissenschaftlichen="" fachbereichs="" der="" universität="" bremen="" bei="" prof.="" dr.="" ingeborg="" zerbes. .
ISBN: 9783658143473
Standard No.: 10.1007/978-3-658-14347-3doiSubjects--Topical Terms:
569598
Criminal law.
LC Class. No.: K5000-5582
Dewey Class. No.: 345
Auf Schritt und Tritt – die elektronische Aufenthaltsüberwachung = Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Verfassungsmäßigkeit /
LDR
:03494nam a22003495i 4500
001
978101
003
DE-He213
005
20200711044259.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658143473
$9
978-3-658-14347-3
024
7
$a
10.1007/978-3-658-14347-3
$2
doi
035
$a
978-3-658-14347-3
050
4
$a
K5000-5582
072
7
$a
LNF
$2
bicssc
072
7
$a
LAW026000
$2
bisacsh
072
7
$a
LNF
$2
thema
082
0 4
$a
345
$2
23
100
1
$a
Kaiser, Anna.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1271659
245
1 4
$a
Auf Schritt und Tritt – die elektronische Aufenthaltsüberwachung
$h
[electronic resource] :
$b
Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Verfassungsmäßigkeit /
$c
von Anna Kaiser.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer,
$c
2016.
300
$a
XVI, 262 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Begriffsbestimmung -- Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland -- Einführung und kriminalpolitische Einordnung -- Erprobung und praktische Umsetzung -- Rechtsgrundlagen -- Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK.
520
$a
Anna Kaiser stellt die Einführung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung als Weisung im Rahmen der Führungsaufsicht sowie ihre Rechtsgrundlagen ausführlich dar und überprüft die Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Wesentliches Ergebnis ist, dass die Maßnahme auf Grund eines Verstoßes gegen das Zitiergebot aktuell verfassungswidrig ist. Eingriffe in Grund- und Menschenrechte liegen zwar vor, sie sind jedoch – trotz aller Bedenken und der kriminalpolitischen Brisanz – gerechtfertigt. Das „mulmige Gefühl“, das die elektronische Aufenthaltsüberwachung hinterlässt, resultiert einerseits daraus, dass die Gruppe der gefährlichen Straftäter durch eine sicherheitsaufgeladene Maßnahme überwacht werden soll. Andererseits ist die erhoffte spezialpräventive Wirkung auf diese Tätergruppe tatsächlich noch nicht erwiesen. Der Inhalt • Begriffsbestimmung • Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland • Einführung und kriminalpolitische Einordnung • Erprobung und praktische Umsetzung • Rechtsgrundlagen • Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, inbes. des Strafrechts, der Kriminalpolitik und der Kriminologie • Strafverteidiger, Richter und Staatsanwälte, Mitarbeiter der Bewährungshilfe Die Autorin Dr. Anna Kaiser promovierte am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bremen bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes.Dr. Anna Kaiser promovierte am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bremen bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes. ="" am="" lehrstuhl="" für="" straf-="" und="" strafprozessrecht="" des="" rechtswissenschaftlichen="" fachbereichs="" der="" universität="" bremen="" bei="" prof.="" dr.="" ingeborg="" zerbes. .
650
0
$a
Criminal law.
$3
569598
650
0
$a
Constitutional law.
$3
564349
650
1 4
$a
Criminal Law and Criminal Procedure Law.
$3
1209898
650
2 4
$a
Constitutional Law.
$3
671565
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658143466
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14347-3
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login