語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Innovation und Persuasion in der Pre...
~
Vollmer, Bastian.
Innovation und Persuasion in der Presse = Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen /
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Innovation und Persuasion in der Presse/ von Sabine Heyne, Bastian Vollmer.
其他題名:
Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen /
作者:
Heyne, Sabine.
其他作者:
Vollmer, Bastian.
面頁冊數:
VII, 104 S. 1 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Germanic Languages. -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10852-6
ISBN:
9783658108526
Innovation und Persuasion in der Presse = Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen /
Heyne, Sabine.
Innovation und Persuasion in der Presse
Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen /[electronic resource] :von Sabine Heyne, Bastian Vollmer. - 1st ed. 2016. - VII, 104 S. 1 Abb. in Farbe.online resource.
Innovation, persuasive Sprache und die Presse -- Fallstudie Libyenkrieg -- Korpusanalyse.
Die Autoren untersuchen anhand von gegensätzlicher Zeitungsgenres (Bild und Süddeutsche Zeitung) neben Form und Verteilung die persuasive Verwendung von Neologismen innerhalb der Thematik ‚Libyenkrieg‘. Sie zeigen, dass beide Zeitungen auf überraschend ähnliche Weise expressive und persuasive Neologismen verwenden. Diese Annäherung der Zeitungsgenres kann u.a. marktwirtschaftlich erklärt werden, denn elektronische Medien machen den klassischen Printvertretern die Arbeit immer schwerer. Besonders markant an der Entwicklung ist jedoch, dass diese nicht-neutralen Neologismen nicht nur in ihrem naheliegenden Umfeld, den primär meinungsäußernden Texten, sondern auch in primär informierenden Texten gefunden wurden. Diese Erkenntnis führt zu einem weiteren Ergebnis: Es findet eine Vermischung der Textklassen statt, die eine klare Trennung von Meinungsartikeln und Informationsartikeln unmöglich macht. Der Inhalt Innovation, persuasive Sprache und die Presse.- Fallstudie Libyenkrieg.- Korpusanalyse. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche Sprachwissenschaften, Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie Journalisten sowie Fachkräfte in den Medien Die Autoren Sabine Heyne (M.A.) studierte Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war viele Jahre in den Medien tätig.< Dr. Bastian A. Vollmer ist Wissenschaftler an der Universität Oxford.
ISBN: 9783658108526
Standard No.: 10.1007/978-3-658-10852-6doiSubjects--Topical Terms:
671751
Germanic Languages.
LC Class. No.: PN4699-5650
Dewey Class. No.: 070.4
Innovation und Persuasion in der Presse = Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen /
LDR
:02766nam a22003495i 4500
001
978443
003
DE-He213
005
20200711162911.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658108526
$9
978-3-658-10852-6
024
7
$a
10.1007/978-3-658-10852-6
$2
doi
035
$a
978-3-658-10852-6
050
4
$a
PN4699-5650
072
7
$a
KNTJ
$2
bicssc
072
7
$a
LAN008000
$2
bisacsh
072
7
$a
KNT
$2
thema
082
0 4
$a
070.4
$2
23
100
1
$a
Heyne, Sabine.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1271887
245
1 0
$a
Innovation und Persuasion in der Presse
$h
[electronic resource] :
$b
Eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen /
$c
von Sabine Heyne, Bastian Vollmer.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2016.
300
$a
VII, 104 S. 1 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Innovation, persuasive Sprache und die Presse -- Fallstudie Libyenkrieg -- Korpusanalyse.
520
$a
Die Autoren untersuchen anhand von gegensätzlicher Zeitungsgenres (Bild und Süddeutsche Zeitung) neben Form und Verteilung die persuasive Verwendung von Neologismen innerhalb der Thematik ‚Libyenkrieg‘. Sie zeigen, dass beide Zeitungen auf überraschend ähnliche Weise expressive und persuasive Neologismen verwenden. Diese Annäherung der Zeitungsgenres kann u.a. marktwirtschaftlich erklärt werden, denn elektronische Medien machen den klassischen Printvertretern die Arbeit immer schwerer. Besonders markant an der Entwicklung ist jedoch, dass diese nicht-neutralen Neologismen nicht nur in ihrem naheliegenden Umfeld, den primär meinungsäußernden Texten, sondern auch in primär informierenden Texten gefunden wurden. Diese Erkenntnis führt zu einem weiteren Ergebnis: Es findet eine Vermischung der Textklassen statt, die eine klare Trennung von Meinungsartikeln und Informationsartikeln unmöglich macht. Der Inhalt Innovation, persuasive Sprache und die Presse.- Fallstudie Libyenkrieg.- Korpusanalyse. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche Sprachwissenschaften, Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie Journalisten sowie Fachkräfte in den Medien Die Autoren Sabine Heyne (M.A.) studierte Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war viele Jahre in den Medien tätig.< Dr. Bastian A. Vollmer ist Wissenschaftler an der Universität Oxford.
650
2 4
$a
Germanic Languages.
$3
671751
650
0
$a
Journalism.
$3
659797
650
0
$a
Germanic languages.
$3
1261021
700
1
$a
Vollmer, Bastian.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1271888
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658108519
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10852-6
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入