Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Cybernetic Government = Information...
~
Seibel, Benjamin.
Cybernetic Government = Informationstechnologie und Regierungsrationalität von 1943-1970 /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Cybernetic Government / von Benjamin Seibel.
Reminder of title:
Informationstechnologie und Regierungsrationalität von 1943-1970 /
Author:
Seibel, Benjamin.
Description:
VI, 275 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Philosophy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12490-8
ISBN:
9783658124908
Cybernetic Government = Informationstechnologie und Regierungsrationalität von 1943-1970 /
Seibel, Benjamin.
Cybernetic Government
Informationstechnologie und Regierungsrationalität von 1943-1970 /[electronic resource] :von Benjamin Seibel. - 1st ed. 2016. - VI, 275 S.online resource. - Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie,2626-2312. - Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie,.
Politische Technologien -- Kybernetik als Dispositiv -- Bedeutungslose Botschaften -- Entscheidungsprobleme -- Regeln und regeln lassen. .
Entlang der drei kybernetischen Schlüsselbegriffe Kommunikation, Kalkulation und Kontrolle rekonstruiert Benjamin Seibels historische Studie die Genese eines politischen Regelungswissens, das in den militärischen Forschungslabors des Zweiten Weltkriegs seinen Ausgang nimmt und sich in den Aktualisierungen digitaler Technologien bis in unsere Gegenwart fortschreibt. Der Autor zeigt, dass in den Diskursen der Kybernetik Anfang der 1940er Jahre nicht nur jene eigentümlichen Apparaturen verhandelt werden, die heute Computer heißen, sondern mit ihnen auch ein Ensemble potentieller Regierungstechniken: In der kybernetischen Utopie soll die ganze Gesellschaft einem perfekten Informationssystem gleichen – und folglich auch durch solche Systeme regierbar werden. Der Inhalt Politische Technologien Kybernetik als Dispositiv Bedeutungslose Botschaften Entscheidungsprobleme Regeln und regeln lassen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Technikgeschichte, Medienwissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft Praktiker aus Politikberatung, Politik und Verwaltung <der autor Der Autor Dr. Benjamin Seibel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technologiestiftung Berlin. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg, Promotion in Darmstadt und Harvard. .
ISBN: 9783658124908
Standard No.: 10.1007/978-3-658-12490-8doiSubjects--Topical Terms:
559771
Philosophy.
LC Class. No.: B53
Dewey Class. No.: 601
Cybernetic Government = Informationstechnologie und Regierungsrationalität von 1943-1970 /
LDR
:02693nam a22003615i 4500
001
979928
003
DE-He213
005
20200709110443.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658124908
$9
978-3-658-12490-8
024
7
$a
10.1007/978-3-658-12490-8
$2
doi
035
$a
978-3-658-12490-8
050
4
$a
B53
072
7
$a
HP
$2
bicssc
072
7
$a
PHI021000
$2
bisacsh
072
7
$a
QD
$2
thema
082
0 4
$a
601
$2
23
100
1
$a
Seibel, Benjamin.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1272898
245
1 0
$a
Cybernetic Government
$h
[electronic resource] :
$b
Informationstechnologie und Regierungsrationalität von 1943-1970 /
$c
von Benjamin Seibel.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2016.
300
$a
VI, 275 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie,
$x
2626-2312
505
0
$a
Politische Technologien -- Kybernetik als Dispositiv -- Bedeutungslose Botschaften -- Entscheidungsprobleme -- Regeln und regeln lassen. .
520
$a
Entlang der drei kybernetischen Schlüsselbegriffe Kommunikation, Kalkulation und Kontrolle rekonstruiert Benjamin Seibels historische Studie die Genese eines politischen Regelungswissens, das in den militärischen Forschungslabors des Zweiten Weltkriegs seinen Ausgang nimmt und sich in den Aktualisierungen digitaler Technologien bis in unsere Gegenwart fortschreibt. Der Autor zeigt, dass in den Diskursen der Kybernetik Anfang der 1940er Jahre nicht nur jene eigentümlichen Apparaturen verhandelt werden, die heute Computer heißen, sondern mit ihnen auch ein Ensemble potentieller Regierungstechniken: In der kybernetischen Utopie soll die ganze Gesellschaft einem perfekten Informationssystem gleichen – und folglich auch durch solche Systeme regierbar werden. Der Inhalt Politische Technologien Kybernetik als Dispositiv Bedeutungslose Botschaften Entscheidungsprobleme Regeln und regeln lassen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Technikgeschichte, Medienwissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft Praktiker aus Politikberatung, Politik und Verwaltung <der autor Der Autor Dr. Benjamin Seibel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technologiestiftung Berlin. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Lüneburg, Promotion in Darmstadt und Harvard. .
650
0
$a
Philosophy.
$3
559771
650
0
$a
Computers.
$3
565115
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
0
$a
Technology—History.
$3
1259544
650
1 4
$a
Philosophy of Technology.
$3
671635
650
2 4
$a
History of Computing.
$3
669953
650
2 4
$a
Knowledge - Discourse.
$3
1063331
650
2 4
$a
History of Technology.
$3
1109096
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658124892
830
0
$a
Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie,
$x
2626-2312
$3
1263804
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12490-8
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login