Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Kritische Metalle in der Großen Tran...
~
Kümmerer, Klaus.
Kritische Metalle in der Großen Transformation
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Kritische Metalle in der Großen Transformation/ herausgegeben von Andreas Exner, Martin Held, Klaus Kümmerer.
other author:
Exner, Andreas.
Description:
XV, 342 S. 27 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Mineral resources. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44839-7
ISBN:
9783662448397
Kritische Metalle in der Großen Transformation
Kritische Metalle in der Großen Transformation
[electronic resource] /herausgegeben von Andreas Exner, Martin Held, Klaus Kümmerer. - 1st ed. 2016. - XV, 342 S. 27 Abb. in Farbe.online resource.
Kritische Metalle in der Großen Transformation.-Teil 1: Grundlagen und Blickrichtungen -- Kritikalität und Positionalität: Was ist kritisch für wen – und weshalb? -- Gutes Leben am Rande eines schwarzen Lochs – Entwicklungsextraktivismus, informeller Kleinbergbau und die solidarische Ökonomie -- Konzentration, Funktionalität und Dissipation – Grundkategorien zum Verständnis der Verfügbarkeit metallischer Rohstoffe -- Die geologische Verfügbarkeit von Metallen am Beispiel Kupfer -- Die stofflichen Voraussetzungen der Energiewende in der Großen Transformation -- Teil 2: Metallpolitiken und ihre Auswirkungen -- Neue Ressourcenpolitik – Nachhaltige Geopolitik? Staatliche Initiativen des globalen Nordens zur Sicherung von kritischen Rohstoffen am Beispiel der Seltenen Erden -- Das UN-Tiefseebergbauregime als Beispiel für Aneignung und Inwertsetzung von Common Heritage of Mankind -- Das Feuer des Drachens – Ressourcenfragen in der Weltfabrik -- Ein Stoff macht Zukunft. Zum sozialen Leben von Lithium am Salar de Uyuni, Bolivien.-Teil 3: Technologiemetalle, Produkte und Märkte -- Der Bedarf an Metallen für eine globale Energiewende bis 2050 – Diskussion möglicher Versorgungsgrenzen -- Knappe Metalle, Peak Oil und mögliche wirtschaftliche Folgen – Vergleich zweier ökonomischer Modelle -- Recycling von Technologiemetallen – Status, Trends und Perspektiven für globale Partnerschaften -- Das Fairphone – ein Impuls in Richtung nachhaltige Elektronik? -- Teil 4: Grenzen der Verfügbarkeit von Metallen und Verteilung -- Verkaufte Zukunft? Verfügbarkeitsgrenzen bei Metallen – neue Verteilungsfragen in einer Perspektive globaler Zustimmungsfähigkeit -- Die energetischen Voraussetzungen der Stoffwende und das Konzept des EROEI.
Das Buch weitet den Blick über die kurzfristige Verfügbarkeit von kritischen Metallen auf die grundlegende Frage: Kritisch für wen? Die Autoren nehmen alle Akteure in den Blick und behandeln geologische, chemische, technische, ökonomische und soziale Aspekte wie auch Fragen des Recyclings und verbinden diese. Auch auf Fragen nach dem guten Leben und des Bergbaus aus der Sicht von Ländern des Südens, Fragen der Ressourcenpolitik und -gerechtigkeit gehen sie ein. Ein weiteres Thema sind das UN-Tiefseebergbauregime und dessen Perspektiven, wie sich zukünftig unkonventionell Erz aus der Tiefsee gewinnen lässt. Kritische Metalle werden in den übergreifenden Zusammenhang der anstehenden Großen Transformation eingeordnet. Das Buch beleuchtet insbesondere die grundlegende Bedeutung der stofflichen Voraussetzungen der Energiewende und die energetischen Voraussetzungen der Stoffwende wie auch der Digitalisierung. Damit lässt sich zeigen, dass nicht nur seltene Erden kritisch sind, sonde rn ebenso Industriemetalle wie etwa Kupfer. Ressourcenpolitik zielt unter anderem auf Sicherung der Primärversorgung mit Technologiemetallen, auf Ressourceneffizienz, Recycling und Substitution kritischer Stoffe. Trotz erster Erfolge ist die Dynamik in Richtung einer zunehmenden Dissipation wertvoller kritischer Metalle ungebrochen. Nötig ist eine rasche Umsteuerung mit dem Ziel, kritische Metalle nicht länger im großen Stil zu verbrauchen, sondern sie klug zu gebrauchen. Die Herausgeber Mag. rer. nat. Andreas Exner, Projektmitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien. Dr. rer. pol. Martin Held, Studienleiter Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing. Prof. Dr. rer. nat. Klaus Kümmerer, Direktor Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Professur für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen, Leuphana Universität Lüneburg. .
ISBN: 9783662448397
Standard No.: 10.1007/978-3-662-44839-7doiSubjects--Topical Terms:
1255119
Mineral resources.
LC Class. No.: TN260
Dewey Class. No.: 553
Kritische Metalle in der Großen Transformation
LDR
:04924nam a22003495i 4500
001
980564
003
DE-He213
005
20200712012809.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662448397
$9
978-3-662-44839-7
024
7
$a
10.1007/978-3-662-44839-7
$2
doi
035
$a
978-3-662-44839-7
050
4
$a
TN260
072
7
$a
PNV
$2
bicssc
072
7
$a
SCI048000
$2
bisacsh
072
7
$a
PNV
$2
thema
082
0 4
$a
553
$2
23
245
1 0
$a
Kritische Metalle in der Großen Transformation
$h
[electronic resource] /
$c
herausgegeben von Andreas Exner, Martin Held, Klaus Kümmerer.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2016.
300
$a
XV, 342 S. 27 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Kritische Metalle in der Großen Transformation.-Teil 1: Grundlagen und Blickrichtungen -- Kritikalität und Positionalität: Was ist kritisch für wen – und weshalb? -- Gutes Leben am Rande eines schwarzen Lochs – Entwicklungsextraktivismus, informeller Kleinbergbau und die solidarische Ökonomie -- Konzentration, Funktionalität und Dissipation – Grundkategorien zum Verständnis der Verfügbarkeit metallischer Rohstoffe -- Die geologische Verfügbarkeit von Metallen am Beispiel Kupfer -- Die stofflichen Voraussetzungen der Energiewende in der Großen Transformation -- Teil 2: Metallpolitiken und ihre Auswirkungen -- Neue Ressourcenpolitik – Nachhaltige Geopolitik? Staatliche Initiativen des globalen Nordens zur Sicherung von kritischen Rohstoffen am Beispiel der Seltenen Erden -- Das UN-Tiefseebergbauregime als Beispiel für Aneignung und Inwertsetzung von Common Heritage of Mankind -- Das Feuer des Drachens – Ressourcenfragen in der Weltfabrik -- Ein Stoff macht Zukunft. Zum sozialen Leben von Lithium am Salar de Uyuni, Bolivien.-Teil 3: Technologiemetalle, Produkte und Märkte -- Der Bedarf an Metallen für eine globale Energiewende bis 2050 – Diskussion möglicher Versorgungsgrenzen -- Knappe Metalle, Peak Oil und mögliche wirtschaftliche Folgen – Vergleich zweier ökonomischer Modelle -- Recycling von Technologiemetallen – Status, Trends und Perspektiven für globale Partnerschaften -- Das Fairphone – ein Impuls in Richtung nachhaltige Elektronik? -- Teil 4: Grenzen der Verfügbarkeit von Metallen und Verteilung -- Verkaufte Zukunft? Verfügbarkeitsgrenzen bei Metallen – neue Verteilungsfragen in einer Perspektive globaler Zustimmungsfähigkeit -- Die energetischen Voraussetzungen der Stoffwende und das Konzept des EROEI.
520
$a
Das Buch weitet den Blick über die kurzfristige Verfügbarkeit von kritischen Metallen auf die grundlegende Frage: Kritisch für wen? Die Autoren nehmen alle Akteure in den Blick und behandeln geologische, chemische, technische, ökonomische und soziale Aspekte wie auch Fragen des Recyclings und verbinden diese. Auch auf Fragen nach dem guten Leben und des Bergbaus aus der Sicht von Ländern des Südens, Fragen der Ressourcenpolitik und -gerechtigkeit gehen sie ein. Ein weiteres Thema sind das UN-Tiefseebergbauregime und dessen Perspektiven, wie sich zukünftig unkonventionell Erz aus der Tiefsee gewinnen lässt. Kritische Metalle werden in den übergreifenden Zusammenhang der anstehenden Großen Transformation eingeordnet. Das Buch beleuchtet insbesondere die grundlegende Bedeutung der stofflichen Voraussetzungen der Energiewende und die energetischen Voraussetzungen der Stoffwende wie auch der Digitalisierung. Damit lässt sich zeigen, dass nicht nur seltene Erden kritisch sind, sonde rn ebenso Industriemetalle wie etwa Kupfer. Ressourcenpolitik zielt unter anderem auf Sicherung der Primärversorgung mit Technologiemetallen, auf Ressourceneffizienz, Recycling und Substitution kritischer Stoffe. Trotz erster Erfolge ist die Dynamik in Richtung einer zunehmenden Dissipation wertvoller kritischer Metalle ungebrochen. Nötig ist eine rasche Umsteuerung mit dem Ziel, kritische Metalle nicht länger im großen Stil zu verbrauchen, sondern sie klug zu gebrauchen. Die Herausgeber Mag. rer. nat. Andreas Exner, Projektmitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien. Dr. rer. pol. Martin Held, Studienleiter Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing. Prof. Dr. rer. nat. Klaus Kümmerer, Direktor Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Professur für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen, Leuphana Universität Lüneburg. .
650
0
$a
Mineral resources.
$3
1255119
650
0
$a
Energy.
$3
784773
650
0
$a
Geotechnical engineering.
$3
1024219
650
1 4
$a
Mineral Resources.
$3
670466
650
2 4
$a
Energy, general.
$3
782925
650
2 4
$a
Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences.
$3
815187
700
1
$a
Exner, Andreas.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1273298
700
1
$a
Held, Martin.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1273299
700
1
$a
Kümmerer, Klaus.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1267208
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662448380
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44839-7
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login