語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Grund und Freiheit = Eine phänomenol...
~
Schmidt, Stefan W.
Grund und Freiheit = Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers /
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Grund und Freiheit/ von Stefan W. Schmidt.
其他題名:
Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers /
作者:
Schmidt, Stefan W.
面頁冊數:
XIII, 226 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Phenomenology . -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-319-20574-8
ISBN:
9783319205748
Grund und Freiheit = Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers /
Schmidt, Stefan W.
Grund und Freiheit
Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers /[electronic resource] :von Stefan W. Schmidt. - 1st ed. 2016. - XIII, 226 S.online resource. - Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives,2170079-1350 ;. - Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives,215.
Vorwort -- Einleitung -- 1 Grund -- 1.1 Grund und Wissen -- 1.2 Der Satz vom Grunde -- 1.3 Der Satz vom Grunde und die Durchgängigkeit der Erfahrung -- 1.4 Grund und Welt -- 2 Freiheit.- 2.1 Existenziale Freiheit — Freiheit und Möglichkeit -- 2.2 Die Revisionsbedürftigkeit der Fundamentalontologie und die Idee der Metontologie -- 2.3 „Transzendentale“ Freiheit — Freiheit und Welt -- 2.4 Freiheit und Welt nach der Metontologie -- 3 Grund und Freiheit — Schlussbetrachtungen -- 3.1 Rekapitulation -- 3.2 Die Freiheit als Drang des Lebens -- 3.3 Phänomenologische Interpretation der metontologischen Freiheit -- 4 Ontologie und Ethik -- 4.1 Ethische Überlegungen im Ausgang an den existenzialen Freiheitsbegriff -- 4.2 Physis und Ethos — Die Idee einer metontologischen Ethik -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhängen von Gründung und Begründung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhänge Freiheit voraussetzen, aus Freiheit hervorgehen oder doch zumindest freiheitsbedingt sind. Die Analyse des ontologischen Freiheitsbegriffs Heideggers nimmt so die Gestalt einer phänomenologischen Destruktion von „Grund“ an. Der Fokus des Buches liegt auf Heideggers tatsächlichem Gebrauch des Begriffs „Freiheit“. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Diktum „Die Freiheit ist der Grund des Grundes“. Dieser Satz fällt in Heideggers „metaphysische Periode“, die sich auf den Zeitraum von 1928 bis 1930 beschränkt und in der er versucht, einen positiven Begriff von Metaphysik, eine Metaphysik des Daseins, zu entwerfen. Zur Aufschlüsselung dieses Diktums konzentriert sich die Untersuchung daher auf eben jenen Zeitraum. Im ersten Kapitel wird der Begriff des Grundes systematisch und philosophiehistorisch untersucht, um unsere Praxis des Begründens offenzulegen und aufzuzeigen, wie diese Praxis bereits den Begriff von Welt präsupponiert. Das zweite Kapitel widmet sich Heideggers positivem Verständnis von Freiheit und weist nach, wie die beiden Begriffe „Grund“ und „Freiheit“ mittels des Weltbegriffs miteinander verwoben sind. Das dritte Kapitel zieht ein Resümee und setzt die Ergebnisse in einen breiteren phänomenologischen Kontext, der nicht allein auf Heidegger beschränkt bleibt. Das vierte und letzte Kapitel setzt sich mit den ethischen Implikationen von Heideggers ontologischem Freiheitsbegriff auseinander.
ISBN: 9783319205748
Standard No.: 10.1007/978-3-319-20574-8doiSubjects--Topical Terms:
1253735
Phenomenology .
LC Class. No.: B829.5.A-829.5.Z
Dewey Class. No.: 142.7
Grund und Freiheit = Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers /
LDR
:03842nam a22003615i 4500
001
981491
003
DE-He213
005
20200712160111.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783319205748
$9
978-3-319-20574-8
024
7
$a
10.1007/978-3-319-20574-8
$2
doi
035
$a
978-3-319-20574-8
050
4
$a
B829.5.A-829.5.Z
072
7
$a
HPCF3
$2
bicssc
072
7
$a
PHI018000
$2
bisacsh
072
7
$a
QDHR5
$2
thema
082
0 4
$a
142.7
$2
23
100
1
$a
Schmidt, Stefan W.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1273903
245
1 0
$a
Grund und Freiheit
$h
[electronic resource] :
$b
Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers /
$c
von Stefan W. Schmidt.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Cham :
$b
Springer International Publishing :
$b
Imprint: Springer,
$c
2016.
300
$a
XIII, 226 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives,
$x
0079-1350 ;
$v
217
505
0
$a
Vorwort -- Einleitung -- 1 Grund -- 1.1 Grund und Wissen -- 1.2 Der Satz vom Grunde -- 1.3 Der Satz vom Grunde und die Durchgängigkeit der Erfahrung -- 1.4 Grund und Welt -- 2 Freiheit.- 2.1 Existenziale Freiheit — Freiheit und Möglichkeit -- 2.2 Die Revisionsbedürftigkeit der Fundamentalontologie und die Idee der Metontologie -- 2.3 „Transzendentale“ Freiheit — Freiheit und Welt -- 2.4 Freiheit und Welt nach der Metontologie -- 3 Grund und Freiheit — Schlussbetrachtungen -- 3.1 Rekapitulation -- 3.2 Die Freiheit als Drang des Lebens -- 3.3 Phänomenologische Interpretation der metontologischen Freiheit -- 4 Ontologie und Ethik -- 4.1 Ethische Überlegungen im Ausgang an den existenzialen Freiheitsbegriff -- 4.2 Physis und Ethos — Die Idee einer metontologischen Ethik -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
520
$a
In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhängen von Gründung und Begründung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhänge Freiheit voraussetzen, aus Freiheit hervorgehen oder doch zumindest freiheitsbedingt sind. Die Analyse des ontologischen Freiheitsbegriffs Heideggers nimmt so die Gestalt einer phänomenologischen Destruktion von „Grund“ an. Der Fokus des Buches liegt auf Heideggers tatsächlichem Gebrauch des Begriffs „Freiheit“. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Diktum „Die Freiheit ist der Grund des Grundes“. Dieser Satz fällt in Heideggers „metaphysische Periode“, die sich auf den Zeitraum von 1928 bis 1930 beschränkt und in der er versucht, einen positiven Begriff von Metaphysik, eine Metaphysik des Daseins, zu entwerfen. Zur Aufschlüsselung dieses Diktums konzentriert sich die Untersuchung daher auf eben jenen Zeitraum. Im ersten Kapitel wird der Begriff des Grundes systematisch und philosophiehistorisch untersucht, um unsere Praxis des Begründens offenzulegen und aufzuzeigen, wie diese Praxis bereits den Begriff von Welt präsupponiert. Das zweite Kapitel widmet sich Heideggers positivem Verständnis von Freiheit und weist nach, wie die beiden Begriffe „Grund“ und „Freiheit“ mittels des Weltbegriffs miteinander verwoben sind. Das dritte Kapitel zieht ein Resümee und setzt die Ergebnisse in einen breiteren phänomenologischen Kontext, der nicht allein auf Heidegger beschränkt bleibt. Das vierte und letzte Kapitel setzt sich mit den ethischen Implikationen von Heideggers ontologischem Freiheitsbegriff auseinander.
650
0
$a
Phenomenology .
$3
1253735
650
0
$a
Ontology.
$3
559386
650
0
$a
Metaphysics.
$3
555859
650
1 4
$a
Phenomenology.
$3
555526
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783319205731
830
0
$a
Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives,
$x
0079-1350 ;
$v
215
$3
1257353
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-319-20574-8
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入