語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Der Experimentator: Proteinbiochemie...
~
Rehm, Hubert.
Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics/ von Hubert Rehm, Thomas Letzel.
作者:
Rehm, Hubert.
其他作者:
Letzel, Thomas.
面頁冊數:
XV, 406 S. 158 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Proteins . -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48851-5
ISBN:
9783662488515
Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics
Rehm, Hubert.
Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics
[electronic resource] /von Hubert Rehm, Thomas Letzel. - 7th ed. 2016. - XV, 406 S. 158 Abb.online resource. - Experimentator,2627-2059. - Experimentator,.
Das tägliche Brot -- Ligandenbindung -- Membranproteine solubilisieren -- Rekonstitution von Proteinen -- Säubern und Putzen -- Antikörper -- Proteomics -- Untereinheiten -- Glykoproteine -- Der Schatz im Silbersee -- Durch die Wüste.
Lieber EXPERIMENTATOR, die überarbeitete und aktualisierte 7. Auflage dieses Buches gibt Ihnen einen Überblick über die Methoden der Proteinbiochemie und Proteomics. Das Buch ist jedoch mehr als eine Methodensammlung: Es zeigt Auswege aus experimentellen und strategischen Sackgassen und weckt ein Gespür für das richtige Experiment zur richtigen Zeit. Behandelt werden klassische Verfahren wie Säulenchromatographie, HPLC, Elektrophoresen, Blots, ELISA, Ligandenbindungstests, die Herstellung von Antikörpern, das Solubilisieren von Membranproteinen, die Analyse von Glykoproteinen usw. Über die Standardverfahren hinaus beschreibt das Buch ausgefallene Methoden, mit denen sich spezielle Probleme lösen lassen: Wer arbeitet wie alle anderen, der wird sich nie vom großen Haufen abheben. Viel Raum nehmen auch die modernen Verfahren ein: Massenspektrometrie, Proteomics und thermische Analyse. In die 7. Auflage wurden neue Techniken zur Bestimmung der Wechselwirkung von Proteinen mit Proteinen oder von Proteinen mit kleinen Molekülen aufgenommen: DARTS, DRACALA, SPROX und andere. Sie können hier auch nachlesen, wie man mit dem Massenspektrometer eine Bindung misst und die Primärsequenz von Peptiden bestimmt. Des Weiteren stellen wir Methoden vor, mit denen Sie Bindungsproteine gegen bestimmte Zielmoleküle herstellen können: Ribosomen Display und DNA- und Peptid-Aptamer-Techniken. Der Fluoreszenznachweis von Proteinen mit Hilfe von Trihalogenverbindungen durfte nicht fehlen und wer die Stabilität und Faltung von Proteinen messen will, erfährt hier, ob er dazu ein CD-Spektrometer benutzen sollte. Auf die Fortschritte in der HPLC und der Massenspektrometrie von Membranproteinen geht die 7. Auflage ebenso ein wie auf ihre Rekonstitution in Nanoscheibchen (Nanodiscs). Die Mikrodissektion mit UV-Laser, die isoelektrische Fokussierung in Kapillaren und iTRAQ-Tags werden erklärt. Dazu kommt eine Anzahl neuer Tricks zur Proteinbestimmung, Gelfärbung, Blottechnik, Immunfärbung, Elution aus Gelstückchen etc. Es wird Ihnen auffallen, dass die Autoren Lust und Frust der Laborroutine kennen. Die eingestreuten Don Quichotte-Sprüche und der lockere Stil werden Ihnen über die Tiefpunkte des manchmal rauen Forscheralltags hinweghelfen.
ISBN: 9783662488515
Standard No.: 10.1007/978-3-662-48851-5doiSubjects--Topical Terms:
1253493
Proteins .
LC Class. No.: QD431-431.7
Dewey Class. No.: 572.6
Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics
LDR
:03745nam a22003615i 4500
001
981537
003
DE-He213
005
20200708062353.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662488515
$9
978-3-662-48851-5
024
7
$a
10.1007/978-3-662-48851-5
$2
doi
035
$a
978-3-662-48851-5
050
4
$a
QD431-431.7
072
7
$a
PSBC
$2
bicssc
072
7
$a
SCI007000
$2
bisacsh
072
7
$a
PSB
$2
thema
082
0 4
$a
572.6
$2
23
100
1
$a
Rehm, Hubert.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1273924
245
1 4
$a
Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics
$h
[electronic resource] /
$c
von Hubert Rehm, Thomas Letzel.
250
$a
7th ed. 2016.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2016.
300
$a
XV, 406 S. 158 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Experimentator,
$x
2627-2059
505
0
$a
Das tägliche Brot -- Ligandenbindung -- Membranproteine solubilisieren -- Rekonstitution von Proteinen -- Säubern und Putzen -- Antikörper -- Proteomics -- Untereinheiten -- Glykoproteine -- Der Schatz im Silbersee -- Durch die Wüste.
520
$a
Lieber EXPERIMENTATOR, die überarbeitete und aktualisierte 7. Auflage dieses Buches gibt Ihnen einen Überblick über die Methoden der Proteinbiochemie und Proteomics. Das Buch ist jedoch mehr als eine Methodensammlung: Es zeigt Auswege aus experimentellen und strategischen Sackgassen und weckt ein Gespür für das richtige Experiment zur richtigen Zeit. Behandelt werden klassische Verfahren wie Säulenchromatographie, HPLC, Elektrophoresen, Blots, ELISA, Ligandenbindungstests, die Herstellung von Antikörpern, das Solubilisieren von Membranproteinen, die Analyse von Glykoproteinen usw. Über die Standardverfahren hinaus beschreibt das Buch ausgefallene Methoden, mit denen sich spezielle Probleme lösen lassen: Wer arbeitet wie alle anderen, der wird sich nie vom großen Haufen abheben. Viel Raum nehmen auch die modernen Verfahren ein: Massenspektrometrie, Proteomics und thermische Analyse. In die 7. Auflage wurden neue Techniken zur Bestimmung der Wechselwirkung von Proteinen mit Proteinen oder von Proteinen mit kleinen Molekülen aufgenommen: DARTS, DRACALA, SPROX und andere. Sie können hier auch nachlesen, wie man mit dem Massenspektrometer eine Bindung misst und die Primärsequenz von Peptiden bestimmt. Des Weiteren stellen wir Methoden vor, mit denen Sie Bindungsproteine gegen bestimmte Zielmoleküle herstellen können: Ribosomen Display und DNA- und Peptid-Aptamer-Techniken. Der Fluoreszenznachweis von Proteinen mit Hilfe von Trihalogenverbindungen durfte nicht fehlen und wer die Stabilität und Faltung von Proteinen messen will, erfährt hier, ob er dazu ein CD-Spektrometer benutzen sollte. Auf die Fortschritte in der HPLC und der Massenspektrometrie von Membranproteinen geht die 7. Auflage ebenso ein wie auf ihre Rekonstitution in Nanoscheibchen (Nanodiscs). Die Mikrodissektion mit UV-Laser, die isoelektrische Fokussierung in Kapillaren und iTRAQ-Tags werden erklärt. Dazu kommt eine Anzahl neuer Tricks zur Proteinbestimmung, Gelfärbung, Blottechnik, Immunfärbung, Elution aus Gelstückchen etc. Es wird Ihnen auffallen, dass die Autoren Lust und Frust der Laborroutine kennen. Die eingestreuten Don Quichotte-Sprüche und der lockere Stil werden Ihnen über die Tiefpunkte des manchmal rauen Forscheralltags hinweghelfen.
650
0
$a
Proteins .
$3
1253493
650
0
$a
Proteomics.
$3
581930
650
0
$a
Microbiology.
$3
591510
650
0
$a
Cell physiology.
$3
674413
650
1 4
$a
Protein Science.
$3
782127
650
2 4
$a
Cell Physiology.
$3
591630
700
1
$a
Letzel, Thomas.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1273925
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662488508
830
0
$a
Experimentator,
$x
2627-2059
$3
1273926
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48851-5
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入