Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Pädagogik in Differenz- und Ungleich...
~
SpringerLink (Online service)
Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen = Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen/ herausgegeben von Hanna Mai, Thorsten Merl, Maryam Mohseni.
Reminder of title:
Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis /
other author:
Mai, Hanna.
Description:
VI, 206 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Emigration and immigration. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21833-1
ISBN:
9783658218331
Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen = Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis /
Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen
Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis /[electronic resource] :herausgegeben von Hanna Mai, Thorsten Merl, Maryam Mohseni. - 1st ed. 2018. - VI, 206 S.online resource. - Interkulturelle Studien. - Interkulturelle Studien.
Differenzverhältnisse in der Pädagogik. Einführung -- Wer Wissen schafft: Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen -- Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache -- „..., dazu musst du einen Coolen befragen“ -- Differenzkonstruktionen in der Grundschule -- Bildung postkolonial?! – Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten. Eine Problematisierung pädagogischer Antworten auf migrationsgesellschaftliche Fragen -- „blue scholars“ – Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung -- „Als ob uns was geschenkt worden wäre...“. Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit -- „All included“? Into what? – Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit -- „Empowerment bedeutet aus einem Schatz schöpfen zu können“: Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops -- Positionierungen miteinander vergleichen – Zur Herstellung von Differenz und sozialer Ungleichheit durch Adressierungen von Professionellen -- Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color -- Anstelle einer Autor*innenübersicht - Reflexionsbeiträge der Autor*innen und Herausgeber*innen zur Bedeutung der (Selbst-)Positionierung in der Wissenschaft und zum Verhältnis von Theorie und Praxis.
Die Beiträge des Bandes befassen sich mit der Frage, wie in pädagogischen Praktiken soziale Differenzen und damit verknüpfte Ungleichheitsverhältnisse (re)produziert werden. Mit dem Anspruch einer machtkritischen, reflexiven Forschung wird strukturelle Diskriminierung im Hinblick auf u. a. Rassismus, Klassismus, Sexismus beleuchtet. Um dominanten Repräsentationsverhältnissen entgegenzuwirken, dienten sowohl die Etabliertheit in der Wissenschaft als auch die soziale Positionierung der Autoren und Autorinnen als Auswahlkriterien für das Buch. Wie der Umgang mit Differenz und Diskriminierung in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht verstanden werden kann und welche Forschungsaktivitäten und -perspektiven hierzu gegenwärtig bearbeitet werden, wird in dem Sammelband dargestellt. Der Inhalt ● Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen ● Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache ● Differenzkonstruktionen in der Grundschule ● Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten ● Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung ● Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit ● Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit ● Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops ● Positionierungen miteinander vergleichen ● Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs-/Bildungswissenschaft sowie Professionelle pädagogische Praktiker und Praktikerinnen Die Herausgeber Hanna Mai, Thorsten Merl, Maryam Mohseni.
ISBN: 9783658218331
Standard No.: 10.1007/978-3-658-21833-1doiSubjects--Topical Terms:
574086
Emigration and immigration.
LC Class. No.: GN370
Dewey Class. No.: 304.8
Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen = Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis /
LDR
:04479nam a22003735i 4500
001
986689
003
DE-He213
005
20200706053148.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658218331
$9
978-3-658-21833-1
024
7
$a
10.1007/978-3-658-21833-1
$2
doi
035
$a
978-3-658-21833-1
050
4
$a
GN370
050
4
$a
HB1951-2577
072
7
$a
JFFN
$2
bicssc
072
7
$a
SOC007000
$2
bisacsh
072
7
$a
JBFH
$2
thema
082
0 4
$a
304.8
$2
23
245
1 0
$a
Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen
$h
[electronic resource] :
$b
Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis /
$c
herausgegeben von Hanna Mai, Thorsten Merl, Maryam Mohseni.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2018.
300
$a
VI, 206 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Interkulturelle Studien
505
0
$a
Differenzverhältnisse in der Pädagogik. Einführung -- Wer Wissen schafft: Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen -- Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache -- „..., dazu musst du einen Coolen befragen“ -- Differenzkonstruktionen in der Grundschule -- Bildung postkolonial?! – Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten. Eine Problematisierung pädagogischer Antworten auf migrationsgesellschaftliche Fragen -- „blue scholars“ – Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung -- „Als ob uns was geschenkt worden wäre...“. Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit -- „All included“? Into what? – Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit -- „Empowerment bedeutet aus einem Schatz schöpfen zu können“: Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops -- Positionierungen miteinander vergleichen – Zur Herstellung von Differenz und sozialer Ungleichheit durch Adressierungen von Professionellen -- Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color -- Anstelle einer Autor*innenübersicht - Reflexionsbeiträge der Autor*innen und Herausgeber*innen zur Bedeutung der (Selbst-)Positionierung in der Wissenschaft und zum Verhältnis von Theorie und Praxis.
520
$a
Die Beiträge des Bandes befassen sich mit der Frage, wie in pädagogischen Praktiken soziale Differenzen und damit verknüpfte Ungleichheitsverhältnisse (re)produziert werden. Mit dem Anspruch einer machtkritischen, reflexiven Forschung wird strukturelle Diskriminierung im Hinblick auf u. a. Rassismus, Klassismus, Sexismus beleuchtet. Um dominanten Repräsentationsverhältnissen entgegenzuwirken, dienten sowohl die Etabliertheit in der Wissenschaft als auch die soziale Positionierung der Autoren und Autorinnen als Auswahlkriterien für das Buch. Wie der Umgang mit Differenz und Diskriminierung in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht verstanden werden kann und welche Forschungsaktivitäten und -perspektiven hierzu gegenwärtig bearbeitet werden, wird in dem Sammelband dargestellt. Der Inhalt ● Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen ● Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache ● Differenzkonstruktionen in der Grundschule ● Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten ● Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung ● Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit ● Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit ● Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops ● Positionierungen miteinander vergleichen ● Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs-/Bildungswissenschaft sowie Professionelle pädagogische Praktiker und Praktikerinnen Die Herausgeber Hanna Mai, Thorsten Merl, Maryam Mohseni.
650
0
$a
Emigration and immigration.
$3
574086
650
0
$a
Racism in the social sciences.
$3
1279242
650
0
$a
Social structure.
$3
555182
650
0
$a
Social inequality.
$3
1253733
650
0
$a
Educational sociology .
$3
1253705
650
0
$a
Education and sociology.
$3
1253706
650
0
$a
Queer theory.
$3
649994
650
0
$a
Social groups.
$3
556138
650
0
$a
Family.
$3
555337
650
1 4
$a
Migration.
$3
677278
650
2 4
$a
Sociology of Racism.
$3
1172549
650
2 4
$a
Social Structure, Social Inequality.
$3
883677
650
2 4
$a
Sociology of Education.
$3
768504
650
2 4
$a
Queer Theory.
$3
1198551
650
2 4
$a
Sociology of Family, Youth and Aging.
$3
1107322
700
1
$a
Mai, Hanna.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1279239
700
1
$a
Merl, Thorsten.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1279240
700
1
$a
Mohseni, Maryam.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1279241
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658218324
830
0
$a
Interkulturelle Studien
$3
1254572
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21833-1
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login