Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Jobsharing als CSR-Instrument zur In...
~
SpringerLink (Online service)
Jobsharing als CSR-Instrument zur Integration von Geflüchteten
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Jobsharing als CSR-Instrument zur Integration von Geflüchteten/ von Samantha Staub.
Author:
Staub, Samantha.
Description:
XIII, 96 S. 6 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Social responsibility of business. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21128-8
ISBN:
9783658211288
Jobsharing als CSR-Instrument zur Integration von Geflüchteten
Staub, Samantha.
Jobsharing als CSR-Instrument zur Integration von Geflüchteten
[electronic resource] /von Samantha Staub. - 1st ed. 2018. - XIII, 96 S. 6 Abb.online resource. - BestMasters,2625-3577. - BestMasters,.
Die Integration von Geflüchteten als gesamtgesellschaftliche Herausforderung -- Die betriebliche Integration von Geflüchteten -- CSR - Implikationen für den unternehmerischen Integrationsbeitrag -- DiM als Schnittstellenkonzept zwischen CSR und HRM -- Chancen, Risiken und CSR-Potenziale des Jobsharings -- Jobsharing mit Geflüchteten als Modell für gezielte Integration.
Samantha Staub entwickelt mit dem Jobsharing mit Geflüchteten einen innovativen Ansatz, mit dem Unternehmen einen substanziellen Beitrag zur Lösung der Integrationsherausforderung im Kontext der aktuellen Flüchtlingssituation leisten können. Auf Basis von konzeptioneller und qualitativ-empirischer Forschung werden die zentralen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung dieses Ansatzes in der Praxis herausgearbeitet. Der Inhalt Die Integration von Geflüchteten als gesamtgesellschaftliche Herausforderung Die betriebliche Integration von Geflüchteten CSR - Implikationen für den unternehmerischen Integrationsbeitrag DiM als Schnittstellenkonzept zwischen CSR und HRM Chancen, Risiken und CSR-Potenziale des Jobsharings Jobsharing mit Geflüchteten als Modell für gezielte Integration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten CSR, Human Resource Management, Diversity Management und Integrationsforschung Managerinnen und Manager, die mit der Integration von Flüchtlingen in Unternehmen befasst sind Die Autorin Samantha Staub verfasste ihre Masterarbeit bei Prof. Dr. Ulrich Gilbert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensethik, an der Universität Hamburg.
ISBN: 9783658211288
Standard No.: 10.1007/978-3-658-21128-8doiSubjects--Topical Terms:
558803
Social responsibility of business.
LC Class. No.: HD60-60.5
Dewey Class. No.: 174.4
Jobsharing als CSR-Instrument zur Integration von Geflüchteten
LDR
:02838nam a22003615i 4500
001
987409
003
DE-He213
005
20200714045622.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658211288
$9
978-3-658-21128-8
024
7
$a
10.1007/978-3-658-21128-8
$2
doi
035
$a
978-3-658-21128-8
050
4
$a
HD60-60.5
072
7
$a
KJG
$2
bicssc
072
7
$a
BUS008000
$2
bisacsh
072
7
$a
KJG
$2
thema
082
0 4
$a
174.4
$2
23
100
1
$a
Staub, Samantha.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1279903
245
1 0
$a
Jobsharing als CSR-Instrument zur Integration von Geflüchteten
$h
[electronic resource] /
$c
von Samantha Staub.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2018.
300
$a
XIII, 96 S. 6 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
BestMasters,
$x
2625-3577
505
0
$a
Die Integration von Geflüchteten als gesamtgesellschaftliche Herausforderung -- Die betriebliche Integration von Geflüchteten -- CSR - Implikationen für den unternehmerischen Integrationsbeitrag -- DiM als Schnittstellenkonzept zwischen CSR und HRM -- Chancen, Risiken und CSR-Potenziale des Jobsharings -- Jobsharing mit Geflüchteten als Modell für gezielte Integration.
520
$a
Samantha Staub entwickelt mit dem Jobsharing mit Geflüchteten einen innovativen Ansatz, mit dem Unternehmen einen substanziellen Beitrag zur Lösung der Integrationsherausforderung im Kontext der aktuellen Flüchtlingssituation leisten können. Auf Basis von konzeptioneller und qualitativ-empirischer Forschung werden die zentralen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung dieses Ansatzes in der Praxis herausgearbeitet. Der Inhalt Die Integration von Geflüchteten als gesamtgesellschaftliche Herausforderung Die betriebliche Integration von Geflüchteten CSR - Implikationen für den unternehmerischen Integrationsbeitrag DiM als Schnittstellenkonzept zwischen CSR und HRM Chancen, Risiken und CSR-Potenziale des Jobsharings Jobsharing mit Geflüchteten als Modell für gezielte Integration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten CSR, Human Resource Management, Diversity Management und Integrationsforschung Managerinnen und Manager, die mit der Integration von Flüchtlingen in Unternehmen befasst sind Die Autorin Samantha Staub verfasste ihre Masterarbeit bei Prof. Dr. Ulrich Gilbert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensethik, an der Universität Hamburg.
650
0
$a
Social responsibility of business.
$3
558803
650
0
$a
Personnel management.
$3
554912
650
1 4
$a
Corporate Social Responsibility.
$3
1085768
650
2 4
$a
Human Resource Management.
$3
784571
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658211271
830
0
$a
BestMasters,
$x
2625-3577
$3
1253531
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21128-8
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login