Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Dienstleistungscontrolling in Gesund...
~
SpringerLink (Online service)
Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen = Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen/ herausgegeben von Mario A. Pfannstiel, Silvia Straub.
Reminder of title:
Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis /
other author:
Pfannstiel, Mario A.
Description:
XII, 347 S. 95 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Health care management. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21710-5
ISBN:
9783658217105
Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen = Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis /
Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen
Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis /[electronic resource] :herausgegeben von Mario A. Pfannstiel, Silvia Straub. - 1st ed. 2018. - XII, 347 S. 95 Abb.online resource.
Dienstleistungsökonomie und Personalcontrolling in Krankenhäusern -- Business Intelligence basiertes Performance Measurement -- Lean Hospital Management -- Dienstleistungscontrolling und -performance in Gesundheitsorganisationen -- Lösung des Landarztproblems durch Auktionen als Instrument des Personalcontrollings -- Planung von Personalkosten des Pflegedienstes im Krankenhaus -- Risikogruppenspezifische Prozesskostenrechnung im Krankenhaus -- Intelligente Chatbots im Gesundheitswesen -- Simulationsbasierte Analyse perioperativer Prozesse im OP -- Dienstleistungscontrolling in Einrichtungen des Sozialwesens -- Vom Schreibtisch ans Patientenbett, Effekte einer fallbegleitenden Kodierung -- Strategiebildung und strategische Steuerung (mittels Balanced Scorecard) von Medizintechnik und IT -- Anpassung der Ziele nach der BSC im Rahmen von Change-Management-Prozessen am Beispiel von Krankenhäusern -- Organisationscontrolling am Beispiel der Pflege -- Implementierung eines berufsgruppenübergreifenden Verlaufsdokumentes und Einführung einer mobilen Visite -- Einsatz der eHealth‐Plattform zur Optimierung des MDK‐Managements durch Digitalisierung und Integration von Systemen -- Organisational Burnout im Krankenhaus.
Dieser Sammelband zeichnet durch zahlreiche Beispiele aus dem Unternehmensalltag ein Bild davon, vor welchen Herausforderungen Einrichtungen im Gesundheitswesen im Rahmen des Dienstleistungscontrolling stehen und wie sie diesen mit Ideen und wertvollen Handlungsempfehlungen begegnen. Untermauert wird dies durch die aktuelle, wissenschaftlich abgesicherte Theorie. Das Werk bietet eine anwendungsbezogene Darstellung ausgewählter Controllingthemen: Neben den klassischen Themen werden auch weiterführende und aktuelle Themen vorgestellt, wie die Strategiebildung, die Realisierung von Zielen und die Erfolgsmessung mittels Balanced Scorecard und Kennzahlen, aber auch die Analyse und die Bewertung von Prozessen und Leistungen in Unternehmen, um festgelegte Ziele zu erreichen. Aufgrund dieses Themenspektrums richtet sich der Sammelband einerseits an Wissenschaftler und Studenten mit den Schwerpunktfächern Controlling und Dienstleistungsmanagement, andererseits an Praktiker im Gesundheitswesen, wie z.B. Geschäftsführer und verantwortliche Entscheidungsträger. Der Inhalt Dienstleistungscontrolling und -performance in Gesundheitsorganisationen Dienstleistungsökonomie und Personalcontrolling in Krankenhäusern Business-Intelligence-basiertes Performance Measurement Risikogruppenspezifische Prozesskostenrechnung im Krankenhaus Balanced Scorecard und Change-Management-Prozesse am Beispiel von Krankenhäusern Organisationscontrolling am Beispiel der Pflege Die Herausgeber Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen – insbesondere innovative Dienstleistungen und Services und Mitglied des Kompetenzzentrums „Vernetzte Gesundheit“ an der Hochschule Neu-Ulm. Prof. Dr. Silvia Straub dipl. Ökonomin und approbierte Ärtztin. Ihre Schwerpunkte als Professorin sind Strategische Unternehmensführung, Organisation, Controlling im Gesundheitswesen und Medizin. An der Hochschule Neu-Ulm ist sie zudem Praxisbeauftrage für Informationsmanagement im Gesundheitswesen und Beauftragte für Internationales der Fakultät Gesundheitsmanagement. .
ISBN: 9783658217105
Standard No.: 10.1007/978-3-658-21710-5doiSubjects--Topical Terms:
1148454
Health care management.
LC Class. No.: RA971.3-971.32
Dewey Class. No.: 362.10681
Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen = Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis /
LDR
:04600nam a22003495i 4500
001
988357
003
DE-He213
005
20200712211617.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658217105
$9
978-3-658-21710-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-21710-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-21710-5
050
4
$a
RA971.3-971.32
072
7
$a
KCQ
$2
bicssc
072
7
$a
MED002000
$2
bisacsh
072
7
$a
KCVJ
$2
thema
082
0 4
$a
362.10681
$2
23
245
1 0
$a
Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen
$h
[electronic resource] :
$b
Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis /
$c
herausgegeben von Mario A. Pfannstiel, Silvia Straub.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2018.
300
$a
XII, 347 S. 95 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Dienstleistungsökonomie und Personalcontrolling in Krankenhäusern -- Business Intelligence basiertes Performance Measurement -- Lean Hospital Management -- Dienstleistungscontrolling und -performance in Gesundheitsorganisationen -- Lösung des Landarztproblems durch Auktionen als Instrument des Personalcontrollings -- Planung von Personalkosten des Pflegedienstes im Krankenhaus -- Risikogruppenspezifische Prozesskostenrechnung im Krankenhaus -- Intelligente Chatbots im Gesundheitswesen -- Simulationsbasierte Analyse perioperativer Prozesse im OP -- Dienstleistungscontrolling in Einrichtungen des Sozialwesens -- Vom Schreibtisch ans Patientenbett, Effekte einer fallbegleitenden Kodierung -- Strategiebildung und strategische Steuerung (mittels Balanced Scorecard) von Medizintechnik und IT -- Anpassung der Ziele nach der BSC im Rahmen von Change-Management-Prozessen am Beispiel von Krankenhäusern -- Organisationscontrolling am Beispiel der Pflege -- Implementierung eines berufsgruppenübergreifenden Verlaufsdokumentes und Einführung einer mobilen Visite -- Einsatz der eHealth‐Plattform zur Optimierung des MDK‐Managements durch Digitalisierung und Integration von Systemen -- Organisational Burnout im Krankenhaus.
520
$a
Dieser Sammelband zeichnet durch zahlreiche Beispiele aus dem Unternehmensalltag ein Bild davon, vor welchen Herausforderungen Einrichtungen im Gesundheitswesen im Rahmen des Dienstleistungscontrolling stehen und wie sie diesen mit Ideen und wertvollen Handlungsempfehlungen begegnen. Untermauert wird dies durch die aktuelle, wissenschaftlich abgesicherte Theorie. Das Werk bietet eine anwendungsbezogene Darstellung ausgewählter Controllingthemen: Neben den klassischen Themen werden auch weiterführende und aktuelle Themen vorgestellt, wie die Strategiebildung, die Realisierung von Zielen und die Erfolgsmessung mittels Balanced Scorecard und Kennzahlen, aber auch die Analyse und die Bewertung von Prozessen und Leistungen in Unternehmen, um festgelegte Ziele zu erreichen. Aufgrund dieses Themenspektrums richtet sich der Sammelband einerseits an Wissenschaftler und Studenten mit den Schwerpunktfächern Controlling und Dienstleistungsmanagement, andererseits an Praktiker im Gesundheitswesen, wie z.B. Geschäftsführer und verantwortliche Entscheidungsträger. Der Inhalt Dienstleistungscontrolling und -performance in Gesundheitsorganisationen Dienstleistungsökonomie und Personalcontrolling in Krankenhäusern Business-Intelligence-basiertes Performance Measurement Risikogruppenspezifische Prozesskostenrechnung im Krankenhaus Balanced Scorecard und Change-Management-Prozesse am Beispiel von Krankenhäusern Organisationscontrolling am Beispiel der Pflege Die Herausgeber Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen – insbesondere innovative Dienstleistungen und Services und Mitglied des Kompetenzzentrums „Vernetzte Gesundheit“ an der Hochschule Neu-Ulm. Prof. Dr. Silvia Straub dipl. Ökonomin und approbierte Ärtztin. Ihre Schwerpunkte als Professorin sind Strategische Unternehmensführung, Organisation, Controlling im Gesundheitswesen und Medizin. An der Hochschule Neu-Ulm ist sie zudem Praxisbeauftrage für Informationsmanagement im Gesundheitswesen und Beauftragte für Internationales der Fakultät Gesundheitsmanagement. .
650
0
$a
Health care management.
$3
1148454
650
0
$a
Health services administration.
$3
564005
650
1 4
$a
Health Care Management.
$3
1019864
700
1
$a
Pfannstiel, Mario A.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1249424
700
1
$a
Straub, Silvia.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1280610
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658217099
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21710-5
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login