Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Reichtum ohne Grenzen? = Die Soziale...
~
Tolkmitt, Volker.
Reichtum ohne Grenzen? = Die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Reichtum ohne Grenzen?/ von Volker Tolkmitt ; herausgegeben von Martin Pätzold.
Reminder of title:
Die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert /
Author:
Tolkmitt, Volker.
other author:
Pätzold, Martin.
Description:
XXI, 225 S. 59 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Public finance. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20237-8
ISBN:
9783658202378
Reichtum ohne Grenzen? = Die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert /
Tolkmitt, Volker.
Reichtum ohne Grenzen?
Die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert /[electronic resource] :von Volker Tolkmitt ; herausgegeben von Martin Pätzold. - 1st ed. 2018. - XXI, 225 S. 59 Abb.online resource.
1 Vom Ursprung der Sozialpolitik. - 2 Die soziale Frage in der Marktwirtschaft -- 3 Von der Verteilung der Ressourcen? -- 4 Von Reichtum, Verantwortung und Umverteilung -- 5 Fazit und Zusammenfassung.
Eigentum verpflichtet, so ist es schon im Grundgesetz festgehalten. Eigentum und Vermögen, Kapital und Besitz stellen eine Form des persönlichen wie gesellschaftlichen Reichtums dar. Doch wie wird dieser Reichtum erworben? Wie wird er verteilt? Die Grundwerte des wirtschaftlichen Handelns sind in der Bundesrepublik Deutschland durch die Soziale Marktwirtschaft definiert. Diese wiederum ist in ihrer Entstehungsgeschichte geprägt durch die katholische Soziallehre, die ihren Ursprung als geschlossene Konzeption im 19. Jahrhundert hat. Als solche stellte sie seinerzeit den Gegenentwurf für radikale Gesellschaftsmodelle eines Sozialismus bzw. Kommunismus dar. Der Schriftsteller Viktor Hugo fasste dies prägnant zusammen: „Die Katholische Soziallehre ist motiviert aus Liebe zu den Armen, nicht aus Hass auf die Reichen.“ Unter dieser Betrachtung bedarf auch der Begriff Reichtum einer differenzierten Bewertung. Auf der einen Seite ist Eigentum etwas Erstrebenswertes, auf der anderen Seite bietet dieses - jedoch nur durch eigene Leistung verdient - auch die Möglichkeit, gesellschaftliche Teilhabe zu erleben. Daher kann bloßer Reichtum auch hemmend wirken. Diese Betrachtung wird viel zu selten angestellt. Kurz: Welche Rolle kann die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert einnehmen? Dieses Buch eröffnet wichtige Perspektiven in der aktuellen Debatte zur sozialen Gerechtigkeit. Die Autoren Prof. Dr. Volker Tolkmitt ist Professor für Risiko- und Finanzmanagement an der Hochschule Mittweida und Prorektor Bildung der Hochschule Mittweida. Prof. Dr. Martin Pätzold ist Head of Innovation & Research bei Baker Tilly und Professor für Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft an der Hochschule Mittweida. Von 2013 bis 2017 war er Mitglied des Deutschen Bundestages.
ISBN: 9783658202378
Standard No.: 10.1007/978-3-658-20237-8doiSubjects--Topical Terms:
809028
Public finance.
LC Class. No.: HJ9-9940
Dewey Class. No.: 336
Reichtum ohne Grenzen? = Die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert /
LDR
:03211nam a22003495i 4500
001
988961
003
DE-He213
005
20200712140954.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658202378
$9
978-3-658-20237-8
024
7
$a
10.1007/978-3-658-20237-8
$2
doi
035
$a
978-3-658-20237-8
050
4
$a
HJ9-9940
072
7
$a
KFFD
$2
bicssc
072
7
$a
BUS051000
$2
bisacsh
072
7
$a
KFFD
$2
thema
082
0 4
$a
336
$2
23
100
1
$a
Tolkmitt, Volker.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1280960
245
1 0
$a
Reichtum ohne Grenzen?
$h
[electronic resource] :
$b
Die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert /
$c
von Volker Tolkmitt ; herausgegeben von Martin Pätzold.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2018.
300
$a
XXI, 225 S. 59 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
1 Vom Ursprung der Sozialpolitik. - 2 Die soziale Frage in der Marktwirtschaft -- 3 Von der Verteilung der Ressourcen? -- 4 Von Reichtum, Verantwortung und Umverteilung -- 5 Fazit und Zusammenfassung.
520
$a
Eigentum verpflichtet, so ist es schon im Grundgesetz festgehalten. Eigentum und Vermögen, Kapital und Besitz stellen eine Form des persönlichen wie gesellschaftlichen Reichtums dar. Doch wie wird dieser Reichtum erworben? Wie wird er verteilt? Die Grundwerte des wirtschaftlichen Handelns sind in der Bundesrepublik Deutschland durch die Soziale Marktwirtschaft definiert. Diese wiederum ist in ihrer Entstehungsgeschichte geprägt durch die katholische Soziallehre, die ihren Ursprung als geschlossene Konzeption im 19. Jahrhundert hat. Als solche stellte sie seinerzeit den Gegenentwurf für radikale Gesellschaftsmodelle eines Sozialismus bzw. Kommunismus dar. Der Schriftsteller Viktor Hugo fasste dies prägnant zusammen: „Die Katholische Soziallehre ist motiviert aus Liebe zu den Armen, nicht aus Hass auf die Reichen.“ Unter dieser Betrachtung bedarf auch der Begriff Reichtum einer differenzierten Bewertung. Auf der einen Seite ist Eigentum etwas Erstrebenswertes, auf der anderen Seite bietet dieses - jedoch nur durch eigene Leistung verdient - auch die Möglichkeit, gesellschaftliche Teilhabe zu erleben. Daher kann bloßer Reichtum auch hemmend wirken. Diese Betrachtung wird viel zu selten angestellt. Kurz: Welche Rolle kann die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert einnehmen? Dieses Buch eröffnet wichtige Perspektiven in der aktuellen Debatte zur sozialen Gerechtigkeit. Die Autoren Prof. Dr. Volker Tolkmitt ist Professor für Risiko- und Finanzmanagement an der Hochschule Mittweida und Prorektor Bildung der Hochschule Mittweida. Prof. Dr. Martin Pätzold ist Head of Innovation & Research bei Baker Tilly und Professor für Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft an der Hochschule Mittweida. Von 2013 bis 2017 war er Mitglied des Deutschen Bundestages.
650
0
$a
Public finance.
$2
bicssc
$3
809028
650
0
$a
Economic growth.
$3
999409
650
0
$a
Economic policy.
$3
555567
650
0
$a
Economics.
$3
555568
650
1 4
$a
Public Economics.
$3
1069070
650
2 4
$a
Economic Growth.
$3
669184
650
2 4
$a
Political Economy/Economic Systems.
$3
1210824
700
1
$a
Pätzold, Martin.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1280961
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658202361
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20237-8
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login