Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Neue Wohnformen – gemeinschaftlich u...
~
Spellerberg, Annette.
Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich = Erfolgsfaktoren im Entstehungsprozess gemeinschaftlichen Wohnens /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich/ herausgegeben von Annette Spellerberg.
Reminder of title:
Erfolgsfaktoren im Entstehungsprozess gemeinschaftlichen Wohnens /
other author:
Spellerberg, Annette.
Description:
X, 197 S. 18 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Sociology, Urban. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19608-0
ISBN:
9783658196080
Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich = Erfolgsfaktoren im Entstehungsprozess gemeinschaftlichen Wohnens /
Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich
Erfolgsfaktoren im Entstehungsprozess gemeinschaftlichen Wohnens /[electronic resource] :herausgegeben von Annette Spellerberg. - 1st ed. 2018. - X, 197 S. 18 Abb.online resource.
Je nach gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnissen unterscheiden sich die Wohnverhältnisse und die Formen des Zusammenlebens. Derzeit treten verstärkt neue Formen des Wohnens neben das Zusammenleben als Familie, Paar und das Alleinwohnen. Wohnprojekte übernehmen teilweise Funktionen, die einst in Familien organisiert wurden, auf freiwilliger Basis und ohne sozialstaatliche Regularien. Die Gründung von Wohnprojekten und Genossenschaften sind aktuelle Ansätze beim Wohnen, bei denen zudem bauliche und ökologische Innovationen wichtig sind. Vor allem Geselligkeit, Gemeinschaftsbildung und Hilfeleistungen sind prägende Merkmale des gemeinschaftlichen Wohnens. Das Wohnen in einer Hausgemeinschaft bei eigener Wohnung findet Zuspruch nicht nur in den Städten, sondern auch in ländlichen Regionen. Im Mittelpunkt der hier präsentierten Studien aus Rheinland-Pfalz stehen die langjährigen und intensiven Gründungsphasen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, die eine große Herausforderung für die Realisation oder aber den Abbruch von Initiativen darstellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rechtsform Genossenschaft gelenkt und Neugründungen im Kontext der langen Tradition von Genossenschaften als dritte Form des Wohnens zwischen Eigentum und Miete diskutiert. Der Inhalt Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Nachbarschaften • Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Genossenschaft Die Herausgeberin Dr. Annette Spellerberg ist Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der TU Kaiserslautern.
ISBN: 9783658196080
Standard No.: 10.1007/978-3-658-19608-0doiSubjects--Topical Terms:
558048
Sociology, Urban.
LC Class. No.: HT101-395
Dewey Class. No.: 307.76
Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich = Erfolgsfaktoren im Entstehungsprozess gemeinschaftlichen Wohnens /
LDR
:02785nam a22003495i 4500
001
989658
003
DE-He213
005
20200712143443.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658196080
$9
978-3-658-19608-0
024
7
$a
10.1007/978-3-658-19608-0
$2
doi
035
$a
978-3-658-19608-0
050
4
$a
HT101-395
072
7
$a
JHB
$2
bicssc
072
7
$a
SOC026030
$2
bisacsh
072
7
$a
JHB
$2
thema
072
7
$a
JBSD
$2
thema
082
0 4
$a
307.76
$2
23
245
1 0
$a
Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich
$h
[electronic resource] :
$b
Erfolgsfaktoren im Entstehungsprozess gemeinschaftlichen Wohnens /
$c
herausgegeben von Annette Spellerberg.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2018.
300
$a
X, 197 S. 18 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
520
$a
Je nach gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnissen unterscheiden sich die Wohnverhältnisse und die Formen des Zusammenlebens. Derzeit treten verstärkt neue Formen des Wohnens neben das Zusammenleben als Familie, Paar und das Alleinwohnen. Wohnprojekte übernehmen teilweise Funktionen, die einst in Familien organisiert wurden, auf freiwilliger Basis und ohne sozialstaatliche Regularien. Die Gründung von Wohnprojekten und Genossenschaften sind aktuelle Ansätze beim Wohnen, bei denen zudem bauliche und ökologische Innovationen wichtig sind. Vor allem Geselligkeit, Gemeinschaftsbildung und Hilfeleistungen sind prägende Merkmale des gemeinschaftlichen Wohnens. Das Wohnen in einer Hausgemeinschaft bei eigener Wohnung findet Zuspruch nicht nur in den Städten, sondern auch in ländlichen Regionen. Im Mittelpunkt der hier präsentierten Studien aus Rheinland-Pfalz stehen die langjährigen und intensiven Gründungsphasen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, die eine große Herausforderung für die Realisation oder aber den Abbruch von Initiativen darstellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rechtsform Genossenschaft gelenkt und Neugründungen im Kontext der langen Tradition von Genossenschaften als dritte Form des Wohnens zwischen Eigentum und Miete diskutiert. Der Inhalt Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Nachbarschaften • Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Genossenschaft Die Herausgeberin Dr. Annette Spellerberg ist Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der TU Kaiserslautern.
650
0
$a
Sociology, Urban.
$3
558048
650
0
$a
Economic sociology.
$3
1205833
650
0
$a
Social structure.
$3
555182
650
0
$a
Social inequality.
$3
1253733
650
1 4
$a
Urban Studies/Sociology.
$3
1105769
650
2 4
$a
Organizational Studies, Economic Sociology.
$3
881674
650
2 4
$a
Social Structure, Social Inequality.
$3
883677
700
1
$a
Spellerberg, Annette.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1281508
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658196073
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19608-0
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login