Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Streutheorie in der nichtrelativisti...
~
Lüdde, Cora S.
Streutheorie in der nichtrelativistischen Quantenmechanik = Eine Einführung /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Streutheorie in der nichtrelativistischen Quantenmechanik/ von Reiner M. Dreizler, Tom Kirchner, Cora S. Lüdde.
Reminder of title:
Eine Einführung /
Author:
Dreizler, Reiner M.
other author:
Kirchner, Tom.
Description:
XV, 216 S. 52 Abb., 7 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Quantum physics. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57897-1
ISBN:
9783662578971
Streutheorie in der nichtrelativistischen Quantenmechanik = Eine Einführung /
Dreizler, Reiner M.
Streutheorie in der nichtrelativistischen Quantenmechanik
Eine Einführung /[electronic resource] :von Reiner M. Dreizler, Tom Kirchner, Cora S. Lüdde. - 1st ed. 2018. - XV, 216 S. 52 Abb., 7 Abb. in Farbe.online resource.
1 Elastische Streuung: Stationäre Formulierung – Differentialgleichungen -- 2 Elastische Streuung: Stationäre Formulierung – Integralgleichungen -- 3 Elastische Streuung: Zeitabhängige Formulierung -- 4 Erhaltungssätze in der Streutheorie -- 5 Elastische Streuung: Die analytische Struktur der S-Matrix -- 6 Elastische Streuung mit spinpolarisierten Teilchen -- 7 Bemerkungen zu Vielkanalproblemen -- Literaturverzeichnis.
Dieses Buch führt in die Streutheorie nichtrelativistischer Systeme ein, einem Standardwerkzeug zur Interpretation von Kollisionsexperimenten mit Quantenteilchen bei nicht zu hohen Energien. Das Ziel ist die Erforschung der Wechselwirkung zwischen den Teilchen und deren Eigenschaften. Die Autoren behandeln die Grundlagen der Theorie durch eine ausführliche Diskussion der elastischen Streuung anhand der stationären Schrödingergleichung und der Lippmann-Schwinger Gleichung. Ergänzt werden diese Ausführungen durch die Betrachtung der zeitabhängigen Formulierung der Streutheorie. Es werden symmetriebedingte Auswahlregeln für die Wirkungsquerschnitte sowie die Streuung spinpolarisierter Teilchen besprochen. Die Grundlagen für die Behandlung von inelastischen Prozessen werden gelegt und durch Anwendung auf Dreikörper- und Nukleontransferprozesse erläutert. In allen Kapiteln werden die mathematischen Aspekte und die physikorientierten Erläuterungen soweit möglich getrennt. Die Ausführungen sind gut nachvollziehbar und geeignet, den Leser in die Physik der Stoßprozesse einzuführen. Die Autoren Reiner M. Dreizler, Professor für Theoretische Physik an der Goethe-Universität, Frankfurt/Main, forscht über Vielteilchensysteme der Quantenmechanik. Tom Kirchner, Associate Professor für Theoretische Atomphysik an der York University, Toronto, Kanada, arbeitet über Quantendynamik von Mehrteilchen-Coulombsystemen, insbesondere atomare Streuprozesse. Cora S. Lüdde, Diplom-Physikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe- Universität Frankfurt/Main mit dem Arbeitsgebiet anwendungsorientierte Programmierung, forscht über Computerarithmetik.
ISBN: 9783662578971
Standard No.: 10.1007/978-3-662-57897-1doiSubjects--Topical Terms:
1179090
Quantum physics.
LC Class. No.: QC173.96-174.52
Dewey Class. No.: 530.12
Streutheorie in der nichtrelativistischen Quantenmechanik = Eine Einführung /
LDR
:03379nam a22003495i 4500
001
989881
003
DE-He213
005
20200711193313.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662578971
$9
978-3-662-57897-1
024
7
$a
10.1007/978-3-662-57897-1
$2
doi
035
$a
978-3-662-57897-1
050
4
$a
QC173.96-174.52
072
7
$a
PHQ
$2
bicssc
072
7
$a
SCI057000
$2
bisacsh
072
7
$a
PHQ
$2
thema
082
0 4
$a
530.12
$2
23
100
1
$a
Dreizler, Reiner M.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
784958
245
1 0
$a
Streutheorie in der nichtrelativistischen Quantenmechanik
$h
[electronic resource] :
$b
Eine Einführung /
$c
von Reiner M. Dreizler, Tom Kirchner, Cora S. Lüdde.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2018.
300
$a
XV, 216 S. 52 Abb., 7 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
1 Elastische Streuung: Stationäre Formulierung – Differentialgleichungen -- 2 Elastische Streuung: Stationäre Formulierung – Integralgleichungen -- 3 Elastische Streuung: Zeitabhängige Formulierung -- 4 Erhaltungssätze in der Streutheorie -- 5 Elastische Streuung: Die analytische Struktur der S-Matrix -- 6 Elastische Streuung mit spinpolarisierten Teilchen -- 7 Bemerkungen zu Vielkanalproblemen -- Literaturverzeichnis.
520
$a
Dieses Buch führt in die Streutheorie nichtrelativistischer Systeme ein, einem Standardwerkzeug zur Interpretation von Kollisionsexperimenten mit Quantenteilchen bei nicht zu hohen Energien. Das Ziel ist die Erforschung der Wechselwirkung zwischen den Teilchen und deren Eigenschaften. Die Autoren behandeln die Grundlagen der Theorie durch eine ausführliche Diskussion der elastischen Streuung anhand der stationären Schrödingergleichung und der Lippmann-Schwinger Gleichung. Ergänzt werden diese Ausführungen durch die Betrachtung der zeitabhängigen Formulierung der Streutheorie. Es werden symmetriebedingte Auswahlregeln für die Wirkungsquerschnitte sowie die Streuung spinpolarisierter Teilchen besprochen. Die Grundlagen für die Behandlung von inelastischen Prozessen werden gelegt und durch Anwendung auf Dreikörper- und Nukleontransferprozesse erläutert. In allen Kapiteln werden die mathematischen Aspekte und die physikorientierten Erläuterungen soweit möglich getrennt. Die Ausführungen sind gut nachvollziehbar und geeignet, den Leser in die Physik der Stoßprozesse einzuführen. Die Autoren Reiner M. Dreizler, Professor für Theoretische Physik an der Goethe-Universität, Frankfurt/Main, forscht über Vielteilchensysteme der Quantenmechanik. Tom Kirchner, Associate Professor für Theoretische Atomphysik an der York University, Toronto, Kanada, arbeitet über Quantendynamik von Mehrteilchen-Coulombsystemen, insbesondere atomare Streuprozesse. Cora S. Lüdde, Diplom-Physikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe- Universität Frankfurt/Main mit dem Arbeitsgebiet anwendungsorientierte Programmierung, forscht über Computerarithmetik.
650
0
$a
Quantum physics.
$3
1179090
650
0
$a
Elementary particles (Physics).
$3
1254811
650
0
$a
Quantum field theory.
$3
579915
650
0
$a
String theory.
$3
1254756
650
1 4
$a
Quantum Physics.
$3
671960
650
2 4
$a
Elementary Particles, Quantum Field Theory.
$3
672693
650
2 4
$a
Quantum Field Theories, String Theory.
$3
768973
700
1
$a
Kirchner, Tom.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1281687
700
1
$a
Lüdde, Cora S.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1267426
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662578964
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57897-1
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login