Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Rainer Maria Rilkes Kunstmetaphysik ...
~
SpringerLink (Online service)
Rainer Maria Rilkes Kunstmetaphysik = Entwicklung und Subversion eines ästhetischen Konstrukts in der poetologischen Reflexion /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Rainer Maria Rilkes Kunstmetaphysik/ von Hannah Milena Klima.
Reminder of title:
Entwicklung und Subversion eines ästhetischen Konstrukts in der poetologischen Reflexion /
Author:
Klima, Hannah Milena.
Description:
XI, 343 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Poetry. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04783-0
ISBN:
9783476047830
Rainer Maria Rilkes Kunstmetaphysik = Entwicklung und Subversion eines ästhetischen Konstrukts in der poetologischen Reflexion /
Klima, Hannah Milena.
Rainer Maria Rilkes Kunstmetaphysik
Entwicklung und Subversion eines ästhetischen Konstrukts in der poetologischen Reflexion /[electronic resource] :von Hannah Milena Klima. - 1st ed. 2018. - XI, 343 S.online resource.
Apotheose der Kunst zum Metaphysikum in der frühen Kunsttheorie -- Rettung der (Kunst-)Dinge in den fiktiven Kunstraum in der mittleren Werkphase -- Der „Weltinnenraum“ als Gegenentwurf zur Kriegswirklichkeit -- Die Verwandlungslehre und ihre Subversion in der Poetik der reinen Figur des Spätwerks.
Mit seinen Texten geht Rainer Maria Rilke der Spur einer ‚Essenz‘ des Lebens nach. In seinen Werken ist die Überzeugung eingeschrieben, dass das Kunstwerk eine metaphysische Wahrheit transportiert, die sich jedoch ihrerseits schwer fassen lässt und beständig „im Schwinden steht“. Hannah Milena Klima etabliert die These, dass Rilke in der poetologischen Reflexion eine ‚Kunstmetaphysik‘ entwickelt, worunter die Gesamtheit aller Reflexionen, die auf ein Höheres in der Kunst verweisen, verstanden wird, und die sich mit dem Begriff des unbedrängten „Weltinnenraums“ fassen lassen könnte. Es wird aufgezeigt, wie dieses Konzept auf poetologischen Prämissen basiert und wie es sich im Verlauf des Gesamtwerks verändert. Der Inhalt Apotheose der Kunst zum Metaphysikum in der frühen Kunsttheorie Rettung der (Kunst-)Dinge in den fiktiven Kunstraum in der mittleren Werkphase Der „Weltinnenraum“ als Gegenentwurf zur Kriegswirklichkeit Die Verwandlungslehre und ihre Subversion in der Poetik der reinen Figur des Spätwerks Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und der Germanistik Vermittlerinnen und -vermittler von Literatur und Kultur Die Autorin Hannah Milena Klima ist als akademische Mitarbeiterin im Studium Generale der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft beschäftigt. Zuvor war sie als Lehrbeauftragte am Karlsruher Institut für Technik (KIT) tätig und darüber hinaus mit Beiträgen auf Fachtagungen aktiv.
ISBN: 9783476047830
Standard No.: 10.1007/978-3-476-04783-0doiSubjects--Topical Terms:
649958
Poetry.
LC Class. No.: PN1010-1551
Dewey Class. No.: 809.1
Rainer Maria Rilkes Kunstmetaphysik = Entwicklung und Subversion eines ästhetischen Konstrukts in der poetologischen Reflexion /
LDR
:03036nam a22003495i 4500
001
990385
003
DE-He213
005
20200712213722.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783476047830
$9
978-3-476-04783-0
024
7
$a
10.1007/978-3-476-04783-0
$2
doi
035
$a
978-3-476-04783-0
050
4
$a
PN1010-1551
072
7
$a
DSC
$2
bicssc
072
7
$a
LIT014000
$2
bisacsh
072
7
$a
DSC
$2
thema
082
0 4
$a
809.1
$2
23
100
1
$a
Klima, Hannah Milena.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1282089
245
1 0
$a
Rainer Maria Rilkes Kunstmetaphysik
$h
[electronic resource] :
$b
Entwicklung und Subversion eines ästhetischen Konstrukts in der poetologischen Reflexion /
$c
von Hannah Milena Klima.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Stuttgart :
$b
J.B. Metzler :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2018.
300
$a
XI, 343 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Apotheose der Kunst zum Metaphysikum in der frühen Kunsttheorie -- Rettung der (Kunst-)Dinge in den fiktiven Kunstraum in der mittleren Werkphase -- Der „Weltinnenraum“ als Gegenentwurf zur Kriegswirklichkeit -- Die Verwandlungslehre und ihre Subversion in der Poetik der reinen Figur des Spätwerks.
520
$a
Mit seinen Texten geht Rainer Maria Rilke der Spur einer ‚Essenz‘ des Lebens nach. In seinen Werken ist die Überzeugung eingeschrieben, dass das Kunstwerk eine metaphysische Wahrheit transportiert, die sich jedoch ihrerseits schwer fassen lässt und beständig „im Schwinden steht“. Hannah Milena Klima etabliert die These, dass Rilke in der poetologischen Reflexion eine ‚Kunstmetaphysik‘ entwickelt, worunter die Gesamtheit aller Reflexionen, die auf ein Höheres in der Kunst verweisen, verstanden wird, und die sich mit dem Begriff des unbedrängten „Weltinnenraums“ fassen lassen könnte. Es wird aufgezeigt, wie dieses Konzept auf poetologischen Prämissen basiert und wie es sich im Verlauf des Gesamtwerks verändert. Der Inhalt Apotheose der Kunst zum Metaphysikum in der frühen Kunsttheorie Rettung der (Kunst-)Dinge in den fiktiven Kunstraum in der mittleren Werkphase Der „Weltinnenraum“ als Gegenentwurf zur Kriegswirklichkeit Die Verwandlungslehre und ihre Subversion in der Poetik der reinen Figur des Spätwerks Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und der Germanistik Vermittlerinnen und -vermittler von Literatur und Kultur Die Autorin Hannah Milena Klima ist als akademische Mitarbeiterin im Studium Generale der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft beschäftigt. Zuvor war sie als Lehrbeauftragte am Karlsruher Institut für Technik (KIT) tätig und darüber hinaus mit Beiträgen auf Fachtagungen aktiv.
650
0
$a
Poetry.
$3
649958
650
0
$a
Literature, Modern—20th century.
$3
1254198
650
0
$a
Literature, Modern—19th century.
$3
1253622
650
1 4
$a
Poetry and Poetics.
$3
1104872
650
2 4
$a
Twentieth-Century Literature.
$3
1105346
650
2 4
$a
Nineteenth-Century Literature.
$3
1105373
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783476047823
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04783-0
912
$a
ZDB-2-MGE
950
$a
J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login