Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Wortbildungsstrukturen als Wegweiser...
~
Bangel, Melanie.
Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren = Eine empirische Untersuchung zum Erschließen komplexer Wörter in Jahrgang 5 /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren/ von Melanie Bangel.
Reminder of title:
Eine empirische Untersuchung zum Erschließen komplexer Wörter in Jahrgang 5 /
Author:
Bangel, Melanie.
Description:
XVI, 378 S. 43 Abb., 19 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Grammar, Comparative and general—Morphology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20714-4
ISBN:
9783658207144
Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren = Eine empirische Untersuchung zum Erschließen komplexer Wörter in Jahrgang 5 /
Bangel, Melanie.
Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren
Eine empirische Untersuchung zum Erschließen komplexer Wörter in Jahrgang 5 /[electronic resource] :von Melanie Bangel. - 1st ed. 2018. - XVI, 378 S. 43 Abb., 19 Abb. in Farbe.online resource.
Melanie Bangel geht in dieser Studie der Frage nach, inwiefern stärkere und schwächere Leserinnen und Leser Einsicht in Wortbildungsstrukturen für die Bedeutungszuweisung beim Lesen nutzen. Dazu erhebt sie (retrospektive) metakognitive Verbalprotokolle mit Schülerinnen und Schülern in Jahrgang 5 über die Bedeutung von kontextuell eingebetteten und isoliert schriftlich präsentierten komplexen Wörtern sowie über die den Bedeutungshypothesen zugrundeliegenden Worterschließungsstrategien. In den Analysen kommen unterschiedliche Vorstellungen zum Zusammenhang zwischen Wort(bildungs)struktur und Bedeutung zum Vorschein. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die lesestärkeren und leseschwächeren Schülerinnen und Schüler vor allem darin unterscheiden, inwiefern sie den Kotext als Informationsquelle hinzuziehen und ob sie morphologisches Wissen als wortübergreifendes Problemlösewissen abrufen können. Der Inhalt Kognitive und (psycho-)linguistische Aspekte des Lesens Morphologische Strukturen im Sprachlernprozess Zum Zusammenhang zwischen Wortstruktur und Bedeutung Zum Verhältnis der Orientierung am Kotext und an der Wortbildungsstruktur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sprachdidaktik und -wissenschaft Deutschlehrer und -lehrerinnen Die Autorin Melanie Bangel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lese- und Rechtschreibdidaktik und Wortschatzarbeit.
ISBN: 9783658207144
Standard No.: 10.1007/978-3-658-20714-4doiSubjects--Topical Terms:
1260051
Grammar, Comparative and general—Morphology.
LC Class. No.: P241-P259
Dewey Class. No.: 415.9
Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren = Eine empirische Untersuchung zum Erschließen komplexer Wörter in Jahrgang 5 /
LDR
:02734nam a22003375i 4500
001
991976
003
DE-He213
005
20200711113521.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658207144
$9
978-3-658-20714-4
024
7
$a
10.1007/978-3-658-20714-4
$2
doi
035
$a
978-3-658-20714-4
050
4
$a
P241-P259
072
7
$a
CFK
$2
bicssc
072
7
$a
LAN009020
$2
bisacsh
072
7
$a
CFK
$2
thema
082
0 4
$a
415.9
$2
23
100
1
$a
Bangel, Melanie.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1283653
245
1 0
$a
Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren
$h
[electronic resource] :
$b
Eine empirische Untersuchung zum Erschließen komplexer Wörter in Jahrgang 5 /
$c
von Melanie Bangel.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2018.
300
$a
XVI, 378 S. 43 Abb., 19 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
520
$a
Melanie Bangel geht in dieser Studie der Frage nach, inwiefern stärkere und schwächere Leserinnen und Leser Einsicht in Wortbildungsstrukturen für die Bedeutungszuweisung beim Lesen nutzen. Dazu erhebt sie (retrospektive) metakognitive Verbalprotokolle mit Schülerinnen und Schülern in Jahrgang 5 über die Bedeutung von kontextuell eingebetteten und isoliert schriftlich präsentierten komplexen Wörtern sowie über die den Bedeutungshypothesen zugrundeliegenden Worterschließungsstrategien. In den Analysen kommen unterschiedliche Vorstellungen zum Zusammenhang zwischen Wort(bildungs)struktur und Bedeutung zum Vorschein. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die lesestärkeren und leseschwächeren Schülerinnen und Schüler vor allem darin unterscheiden, inwiefern sie den Kotext als Informationsquelle hinzuziehen und ob sie morphologisches Wissen als wortübergreifendes Problemlösewissen abrufen können. Der Inhalt Kognitive und (psycho-)linguistische Aspekte des Lesens Morphologische Strukturen im Sprachlernprozess Zum Zusammenhang zwischen Wortstruktur und Bedeutung Zum Verhältnis der Orientierung am Kotext und an der Wortbildungsstruktur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sprachdidaktik und -wissenschaft Deutschlehrer und -lehrerinnen Die Autorin Melanie Bangel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lese- und Rechtschreibdidaktik und Wortschatzarbeit.
650
0
$a
Grammar, Comparative and general—Morphology.
$3
1260051
650
0
$a
Learning.
$3
555256
650
0
$a
Instruction.
$3
1253701
650
0
$a
Language and languages—Study and teaching.
$3
1254127
650
1 4
$a
Morphology.
$3
1183868
650
2 4
$a
Learning & Instruction.
$3
670152
650
2 4
$a
Language Teaching.
$3
1104881
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658207137
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20714-4
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login