Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Stealth Democracy in der Schweiz
~
SpringerLink (Online service)
Stealth Democracy in der Schweiz
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Stealth Democracy in der Schweiz/ von Maya Ackermann.
Author:
Ackermann, Maya.
Description:
XVIII, 310 S. 37 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Political science. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22239-0
ISBN:
9783658222390
Stealth Democracy in der Schweiz
Ackermann, Maya.
Stealth Democracy in der Schweiz
[electronic resource] /von Maya Ackermann. - 1st ed. 2018. - XVIII, 310 S. 37 Abb.online resource.
Ideengeschichtliche Einbettung der Stealth Democracy -- Die Tarnkappendemokratie als zu erklärendes Phänomen -- Einstellungen zur Stealth Democracy in der Forschung -- Theoretische Erklärungs- und Wirkungsmechanismen zu Einstellungen gegenüber der Tarnkappendemokratie.
Maya Ackermann widmet sich erstmalig der Frage, wie viel Demokratie die Schweizerinnen und Schweizer wollen. Das Buch stellt damit eine Reaktion auf die zeitgenössische und provokante These einer Politologin und eines Politologen aus den Vereinigten Staaten dar. John R. Hibbing und Elizabeth Theiss-Morse behaupten in ihrer populären Studie Stealth Democracy, dass viele Menschen nur minimale politische Beteiligungsrechte einfordern würden und generell nichts mit Politik zu tun haben möchten. Die Autorin überträgt dieses Konzept auf die Schweiz und somit auf ein Land, das sich durch weitreichende politische Mitbestimmungsrechte auszeichnet. Die empirischen Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Schweizerinnen und Schweizer mit den vorherrschenden direktdemokratischen Institutionen und Strukturen mehrheitlich zufrieden sind und eine Stealth Democracy tendenziell eher ablehnen. Der Inhalt Ideengeschichtliche Einbettung der Stealth Democracy Die Tarnkappendemokratie als zu erklärendes Phänomen Einstellungen zur Stealth Democracy in der Forschung Theoretische Erklärungs- und Wirkungsmechanismen zu Einstellungen gegenüber der Tarnkappendemokratie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und der Soziologie Berufspolitikerinnen und Berufspolitiker, Mitarbeitende aus der politischen Meinungsforschung sowie Journalistinnen und Journalisten Die Autorin Maya Ackermann war wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern.
ISBN: 9783658222390
Standard No.: 10.1007/978-3-658-22239-0doiSubjects--Topical Terms:
558774
Political science.
LC Class. No.: JA1-92
Dewey Class. No.: 320
Stealth Democracy in der Schweiz
LDR
:02966nam a22003495i 4500
001
992228
003
DE-He213
005
20200712155410.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658222390
$9
978-3-658-22239-0
024
7
$a
10.1007/978-3-658-22239-0
$2
doi
035
$a
978-3-658-22239-0
050
4
$a
JA1-92
072
7
$a
JPA
$2
bicssc
072
7
$a
POL000000
$2
bisacsh
072
7
$a
JPA
$2
thema
082
0 4
$a
320
$2
23
100
1
$a
Ackermann, Maya.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1283921
245
1 0
$a
Stealth Democracy in der Schweiz
$h
[electronic resource] /
$c
von Maya Ackermann.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2018.
300
$a
XVIII, 310 S. 37 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Ideengeschichtliche Einbettung der Stealth Democracy -- Die Tarnkappendemokratie als zu erklärendes Phänomen -- Einstellungen zur Stealth Democracy in der Forschung -- Theoretische Erklärungs- und Wirkungsmechanismen zu Einstellungen gegenüber der Tarnkappendemokratie.
520
$a
Maya Ackermann widmet sich erstmalig der Frage, wie viel Demokratie die Schweizerinnen und Schweizer wollen. Das Buch stellt damit eine Reaktion auf die zeitgenössische und provokante These einer Politologin und eines Politologen aus den Vereinigten Staaten dar. John R. Hibbing und Elizabeth Theiss-Morse behaupten in ihrer populären Studie Stealth Democracy, dass viele Menschen nur minimale politische Beteiligungsrechte einfordern würden und generell nichts mit Politik zu tun haben möchten. Die Autorin überträgt dieses Konzept auf die Schweiz und somit auf ein Land, das sich durch weitreichende politische Mitbestimmungsrechte auszeichnet. Die empirischen Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Schweizerinnen und Schweizer mit den vorherrschenden direktdemokratischen Institutionen und Strukturen mehrheitlich zufrieden sind und eine Stealth Democracy tendenziell eher ablehnen. Der Inhalt Ideengeschichtliche Einbettung der Stealth Democracy Die Tarnkappendemokratie als zu erklärendes Phänomen Einstellungen zur Stealth Democracy in der Forschung Theoretische Erklärungs- und Wirkungsmechanismen zu Einstellungen gegenüber der Tarnkappendemokratie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und der Soziologie Berufspolitikerinnen und Berufspolitiker, Mitarbeitende aus der politischen Meinungsforschung sowie Journalistinnen und Journalisten Die Autorin Maya Ackermann war wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern.
650
0
$a
Political science.
$3
558774
650
1 4
$a
Political Science.
$3
668850
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658222383
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22239-0
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login