Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Mathematik für Software Engineering
~
SpringerLink (Online service)
Mathematik für Software Engineering
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Mathematik für Software Engineering/ von Stephan Dreiseitl.
Author:
Dreiseitl, Stephan.
Description:
XII, 467 S. 87 Abb., 17 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Computer science—Mathematics. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56733-3
ISBN:
9783662567333
Mathematik für Software Engineering
Dreiseitl, Stephan.
Mathematik für Software Engineering
[electronic resource] /von Stephan Dreiseitl. - 1st ed. 2018. - XII, 467 S. 87 Abb., 17 Abb. in Farbe.online resource.
Einleitung -- Logik als Sprache der Mathematik -- Mengen als Bausteine der Mathematik -- Mengen + Operationen = Algebraische Strukturen -- Lineare Algebra -- Geometrie in R^n -- Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Zufallsvariable -- Einführung in die schließende Statistik -- Anhang A Lambda-Kalkül -- Anhang B Gleitkommazahlen -- Sachverzeichnis.
Warum müssen InformatikerInnen und SoftwareentwicklerInnen im Studium eigentlich Mathe hören? Wie kann ihnen die Mathematik beim Programmieren helfen? Dieses Lehrbuch vermittelt StudienanfängerInnen die Sprache und Methode der Mathematik als Grundlage strukturierten Problemlösens, welches essenziell für das Entwickeln von Softwaresystemen ist. Deshalb liegt der didaktische Fokus hier darauf aufzuzeigen, wie mathematische Konzepte aufeinander aufbauen, welche Muster sich daraus ergeben, und welche klar strukturierten Regeln es in der mathematischen Argumentation (dem Beweisen) gibt. Dieses Buch richtet den inhaltlichen Fokus auf Logik, Mengenlehre, diskrete Strukturen und Wahrscheinlichkeitsrechnung und orientiert sich damit an den Empfehlungen von ACM und IEEE zur Mathematikausbildung im Software-Engineering-Studium. Da man Mathematik - ebenso wie die Softwareentwicklung - nicht durch Lesen, sondern nur durch Tun erlernt, schließt jeder Abschnitt mit einer Reihe von Verständnisfragen und Übungsaufgaben. Es eignet sich daher bestens zum Nacharbeiten einer Vorlesung und zur Prüfungsvorbereitung. Durch den verständlichen Schreibstil und die Lösungen auf der Webseite des Autors kann dieses Buch aber auch gut zum Selbststudium genutzt werden. Der Autor Stephan Dreiseitl studierte Mathematik und Informatik an österreichischen und amerikanischen Hochschulen. Nach seiner Promotion und einer kurzen Tätigkeit als Softwareentwickler forschte er an der Anwendung maschinellen Lernens in der biomedizinischen Datenanalyse und habilitierte anschließend im Fach Wissensbasierte Systeme. Sein Forschungsinteresse gilt weiterhin dem maschinellen Lernen, insbesondere den entscheidungsunterstützenden Systemen in der Biomedizin. Seit 2000 arbeitet er hauptberuflich am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich; dort hat er mehrere Preise für ausgezeichnete Lehre erhalten.
ISBN: 9783662567333
Standard No.: 10.1007/978-3-662-56733-3doiSubjects--Topical Terms:
1253519
Computer science—Mathematics.
LC Class. No.: QA76.9.M35
Dewey Class. No.: 004.0151
Mathematik für Software Engineering
LDR
:03476nam a22003615i 4500
001
992530
003
DE-He213
005
20200710231920.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662567333
$9
978-3-662-56733-3
024
7
$a
10.1007/978-3-662-56733-3
$2
doi
035
$a
978-3-662-56733-3
050
4
$a
QA76.9.M35
072
7
$a
UYA
$2
bicssc
072
7
$a
COM018000
$2
bisacsh
072
7
$a
UYA
$2
thema
072
7
$a
UYAM
$2
thema
082
0 4
$a
004.0151
$2
23
100
1
$a
Dreiseitl, Stephan.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1284228
245
1 0
$a
Mathematik für Software Engineering
$h
[electronic resource] /
$c
von Stephan Dreiseitl.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2018.
300
$a
XII, 467 S. 87 Abb., 17 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Einleitung -- Logik als Sprache der Mathematik -- Mengen als Bausteine der Mathematik -- Mengen + Operationen = Algebraische Strukturen -- Lineare Algebra -- Geometrie in R^n -- Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Zufallsvariable -- Einführung in die schließende Statistik -- Anhang A Lambda-Kalkül -- Anhang B Gleitkommazahlen -- Sachverzeichnis.
520
$a
Warum müssen InformatikerInnen und SoftwareentwicklerInnen im Studium eigentlich Mathe hören? Wie kann ihnen die Mathematik beim Programmieren helfen? Dieses Lehrbuch vermittelt StudienanfängerInnen die Sprache und Methode der Mathematik als Grundlage strukturierten Problemlösens, welches essenziell für das Entwickeln von Softwaresystemen ist. Deshalb liegt der didaktische Fokus hier darauf aufzuzeigen, wie mathematische Konzepte aufeinander aufbauen, welche Muster sich daraus ergeben, und welche klar strukturierten Regeln es in der mathematischen Argumentation (dem Beweisen) gibt. Dieses Buch richtet den inhaltlichen Fokus auf Logik, Mengenlehre, diskrete Strukturen und Wahrscheinlichkeitsrechnung und orientiert sich damit an den Empfehlungen von ACM und IEEE zur Mathematikausbildung im Software-Engineering-Studium. Da man Mathematik - ebenso wie die Softwareentwicklung - nicht durch Lesen, sondern nur durch Tun erlernt, schließt jeder Abschnitt mit einer Reihe von Verständnisfragen und Übungsaufgaben. Es eignet sich daher bestens zum Nacharbeiten einer Vorlesung und zur Prüfungsvorbereitung. Durch den verständlichen Schreibstil und die Lösungen auf der Webseite des Autors kann dieses Buch aber auch gut zum Selbststudium genutzt werden. Der Autor Stephan Dreiseitl studierte Mathematik und Informatik an österreichischen und amerikanischen Hochschulen. Nach seiner Promotion und einer kurzen Tätigkeit als Softwareentwickler forschte er an der Anwendung maschinellen Lernens in der biomedizinischen Datenanalyse und habilitierte anschließend im Fach Wissensbasierte Systeme. Sein Forschungsinteresse gilt weiterhin dem maschinellen Lernen, insbesondere den entscheidungsunterstützenden Systemen in der Biomedizin. Seit 2000 arbeitet er hauptberuflich am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich; dort hat er mehrere Preise für ausgezeichnete Lehre erhalten.
650
0
$a
Computer science—Mathematics.
$3
1253519
650
0
$a
Computer mathematics.
$3
1199796
650
0
$a
Mathematical logic.
$2
bicssc
$3
810627
650
0
$a
Software engineering.
$3
562952
650
1 4
$a
Mathematics of Computing.
$3
669457
650
2 4
$a
Computational Science and Engineering.
$3
670319
650
2 4
$a
Mathematical Logic and Formal Languages.
$3
670059
650
2 4
$a
Software Engineering.
$3
669632
650
2 4
$a
Mathematical Logic and Foundations.
$3
669393
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662567326
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56733-3
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login