Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Moral und Innovation in Organisationen
~
SpringerLink (Online service)
Moral und Innovation in Organisationen
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Moral und Innovation in Organisationen/ von Cristina Besio.
Author:
Besio, Cristina.
Description:
IX, 143 S. 1 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Economic sociology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20273-6
ISBN:
9783658202736
Moral und Innovation in Organisationen
Besio, Cristina.
Moral und Innovation in Organisationen
[electronic resource] /von Cristina Besio. - 1st ed. 2018. - IX, 143 S. 1 Abb.online resource. - Innovation und Gesellschaft,2193-6625. - Innovation und Gesellschaft,.
Cristina Besio diskutiert, wie Organisationen mit Moral umgehen. Obgleich Organisationen häufig eine intensive moralische Kommunikation pflegen, wirkt Moral dort selten handlungsleitend. In vier Aufsätzen beschreibt und klärt die Autorin, wie Unternehmen und NPOs moralische Gebote selektiv wahrnehmen und sie in solchen Formen (z.B. in Verhaltenskodizes) re-spezifizieren, die sie sich in ihren Entscheidungsprozessen zunutze machen können. Als Resultat hat Moral eine zwiespältige Funktion: Einerseits kann sie einen Legitimationseffekt auslösen, andererseits kann sie durch ihr hohes kritisches Potenzial auf bestehende Probleme hinweisen. Besonders wirkt Moral auf Innovationsprozesse – ob allerdings hemmend oder fördernd, hängt mit organisationalen Gegebenheiten zusammen. Der Inhalt Theoretische Überlegungen zur Moral von Organisationen Moral, Ethik und Werte im öffentlichen Diskurs Moral und Klimawandel, Moral in Innovationsprozessen Der Umgang von NPOs mit heterogenen Anforderungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, insbesondere der Organisationssoziologie, politischen Soziologie und Gesellschaftstheorie Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Business Ethics Die Autorin Dr. Cristina Besio ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Organisationssoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Wissensstrukturen und -prozesse, Organisationen mit Fokus auf moralisch-ethische Aspekte und die soziologische Systemtheorie.
ISBN: 9783658202736
Standard No.: 10.1007/978-3-658-20273-6doiSubjects--Topical Terms:
1205833
Economic sociology.
LC Class. No.: HM401-1281
Dewey Class. No.: 306.3
Moral und Innovation in Organisationen
LDR
:02721nam a22003615i 4500
001
992548
003
DE-He213
005
20200712051850.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658202736
$9
978-3-658-20273-6
024
7
$a
10.1007/978-3-658-20273-6
$2
doi
035
$a
978-3-658-20273-6
050
4
$a
HM401-1281
050
4
$a
HM548
072
7
$a
JHBL
$2
bicssc
072
7
$a
SOC026000
$2
bisacsh
072
7
$a
JHBL
$2
thema
082
0 4
$a
306.3
$2
23
100
1
$a
Besio, Cristina.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1284237
245
1 0
$a
Moral und Innovation in Organisationen
$h
[electronic resource] /
$c
von Cristina Besio.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2018.
300
$a
IX, 143 S. 1 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Innovation und Gesellschaft,
$x
2193-6625
520
$a
Cristina Besio diskutiert, wie Organisationen mit Moral umgehen. Obgleich Organisationen häufig eine intensive moralische Kommunikation pflegen, wirkt Moral dort selten handlungsleitend. In vier Aufsätzen beschreibt und klärt die Autorin, wie Unternehmen und NPOs moralische Gebote selektiv wahrnehmen und sie in solchen Formen (z.B. in Verhaltenskodizes) re-spezifizieren, die sie sich in ihren Entscheidungsprozessen zunutze machen können. Als Resultat hat Moral eine zwiespältige Funktion: Einerseits kann sie einen Legitimationseffekt auslösen, andererseits kann sie durch ihr hohes kritisches Potenzial auf bestehende Probleme hinweisen. Besonders wirkt Moral auf Innovationsprozesse – ob allerdings hemmend oder fördernd, hängt mit organisationalen Gegebenheiten zusammen. Der Inhalt Theoretische Überlegungen zur Moral von Organisationen Moral, Ethik und Werte im öffentlichen Diskurs Moral und Klimawandel, Moral in Innovationsprozessen Der Umgang von NPOs mit heterogenen Anforderungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, insbesondere der Organisationssoziologie, politischen Soziologie und Gesellschaftstheorie Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Business Ethics Die Autorin Dr. Cristina Besio ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Organisationssoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Wissensstrukturen und -prozesse, Organisationen mit Fokus auf moralisch-ethische Aspekte und die soziologische Systemtheorie.
650
0
$a
Economic sociology.
$3
1205833
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
0
$a
Political sociology.
$3
559756
650
1 4
$a
Organizational Studies, Economic Sociology.
$3
881674
650
2 4
$a
Sociological Theory.
$3
1022373
650
2 4
$a
Political Sociology.
$3
1107317
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658202729
830
0
$a
Innovation und Gesellschaft,
$x
2193-6625
$3
1284238
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20273-6
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login