Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Persönlichkeit: was uns ausmacht und...
~
SpringerLink (Online service)
Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum/ von Jens B. Asendorpf.
Author:
Asendorpf, Jens B.
Description:
XIX, 369 S. 38 Abb., 1 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Psychology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56106-5
ISBN:
9783662561065
Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum
Asendorpf, Jens B.
Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum
[electronic resource] /von Jens B. Asendorpf. - 1st ed. 2018. - XIX, 369 S. 38 Abb., 1 Abb. in Farbe.online resource.
Prolog: Selbstverhör -- I Was uns ausmacht -- 1 Persönlichkeit: Ganz normale Unterschiede -- 2 Sedimente: Faktoren und Typen der Persönlichkeit -- 3 Spiegelbilder: Wie wir uns im Spiegel anderer sehen -- 4 Brunswiks Linse: Wie wir andere sehen -- 5 Persönlichkeit in Aktion: Alltag und Labor -- 6 Spuren: Homepages, Facebook, Dokumente -- II Was wir können -- 7. IQ: Ein Quotient der keiner mehr ist -- 8. Soziale Kompetenz und Assessment-Center -- 9. EQ: Ein Quotient der nie einer war -- 10. Wie klug sind Nationen? Der Greenwich-IQ -- 11. Kontroversen: IQ von Rassen und Migranten -- III Warum sind wir so und verändern uns trotzdem? -- 12. Sind wir so? Stabilität und Veränderung -- 13. Lange Schatten? Vorhersagen aus der Kindheit -- 14. Zusammenspiel: Gene und Umwelten -- 15. Beziehungen: Eltern, Peers, Partner, Netzwerk -- 16. Im Wandel: Kulturelle Einflüsse -- 17. Lebensläufe: Zufall und Notwendigkeit -- 18. Kann ich – und sollte ich? Über Selbstoptimierung -- 19. Sinn der Vielfalt: Unterschiede sind menschlich -- Anhang -- Weiterführende Literatur -- Internet – Eine kritische Expedition -- Sachverzeichnis.
Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum Wie unterscheiden wir uns in der Persönlichkeit, wie entstehen solche Unterschiede, welche Rolle spielen hierbei Gene und Umwelt? Dieses Sachbuch gibt eine fundierte, aktuelle Übersicht über den Stand der psychologischen Forschung zu diesen Fragen. Jens Asendorpf, einer der renommiertesten Persönlichkeitspsychologen unserer Zeit, steckt darin einen weiten Themenbogen ab. Wie äußert sich die Persönlichkeit im Verhalten und in den sozialen Beziehungen, kann man Persönlichkeitsbeurteilungen trauen, was sind die „Big Five“? Lässt sich die Persönlichkeit aus Spuren im Internet erschließen, wie kann man emotionale und soziale Kompetenzen testen? Wie stark ändert sich die Persönlichkeit im Verlauf des Lebens, was sagen Persönlichkeitsunterschiede zwischen Kindern über die späteren Unterschiede im Erwachsenenalter aus? In welchem Maße ist unsere Persönlichkeit durch unsere Gene und unsere nahen Beziehungen bestimmt, und wie stark prägt umgekehrt unsere Persönlichkeit unsere Beziehungen? Können und sollten wir unsere Persönlichkeit ändern? Der Autor schildert nicht nur Ergebnisse der Forschung, sondern auf allgemeinverständliche Art auch die Methoden, auf denen diese Erkenntnisse beruhen. Damit hebt sich dieses Buch von den meisten psychologischen Ratgebern auf dem Markt ab. Es ist anspruchsvoll, erfordert aber keine Fachkenntnisse. Die Verständlichkeit wird durch viele Grafiken, einfache Tabellen und Kästen mit einer prägnanten Beschreibung von Studien und Methoden unterstützt. Für alle, die sich ein Bild von der heutigen psychologischen Forschung und ihren Ergebnissen zum Thema Persönlichkeit machen wollen, ist dieses Buch unentbehrlich. Der Autor Prof. Dr. Jens B. Asendorpf (geboren 1950) studierte Mathematik, Informatik und Psychologie und war 12 Jahre lang am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung tätig, wo er sich mit der Entwicklung der Persönlichkeit vom Kindes- zum Erwachsenenalter beschäftigte. Von 1994 bis 2014 war er Professor für Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Forschungsschwerpunkten Persönlichkeit und soziale Beziehungen. Er war langjähriger Herausgeber des European Journal of Personality und Präsident der European Association of Personality Psychology.
ISBN: 9783662561065
Standard No.: 10.1007/978-3-662-56106-5doiSubjects--Topical Terms:
555998
Psychology.
LC Class. No.: BF1-990
Dewey Class. No.: 150
Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum
LDR
:04635nam a22003495i 4500
001
992742
003
DE-He213
005
20200712202955.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662561065
$9
978-3-662-56106-5
024
7
$a
10.1007/978-3-662-56106-5
$2
doi
035
$a
978-3-662-56106-5
050
4
$a
BF1-990
072
7
$a
VSP
$2
bicssc
072
7
$a
PSY000000
$2
bisacsh
072
7
$a
VSP
$2
thema
082
0 4
$a
150
$2
23
100
1
$a
Asendorpf, Jens B.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1263870
245
1 0
$a
Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum
$h
[electronic resource] /
$c
von Jens B. Asendorpf.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2018.
300
$a
XIX, 369 S. 38 Abb., 1 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Prolog: Selbstverhör -- I Was uns ausmacht -- 1 Persönlichkeit: Ganz normale Unterschiede -- 2 Sedimente: Faktoren und Typen der Persönlichkeit -- 3 Spiegelbilder: Wie wir uns im Spiegel anderer sehen -- 4 Brunswiks Linse: Wie wir andere sehen -- 5 Persönlichkeit in Aktion: Alltag und Labor -- 6 Spuren: Homepages, Facebook, Dokumente -- II Was wir können -- 7. IQ: Ein Quotient der keiner mehr ist -- 8. Soziale Kompetenz und Assessment-Center -- 9. EQ: Ein Quotient der nie einer war -- 10. Wie klug sind Nationen? Der Greenwich-IQ -- 11. Kontroversen: IQ von Rassen und Migranten -- III Warum sind wir so und verändern uns trotzdem? -- 12. Sind wir so? Stabilität und Veränderung -- 13. Lange Schatten? Vorhersagen aus der Kindheit -- 14. Zusammenspiel: Gene und Umwelten -- 15. Beziehungen: Eltern, Peers, Partner, Netzwerk -- 16. Im Wandel: Kulturelle Einflüsse -- 17. Lebensläufe: Zufall und Notwendigkeit -- 18. Kann ich – und sollte ich? Über Selbstoptimierung -- 19. Sinn der Vielfalt: Unterschiede sind menschlich -- Anhang -- Weiterführende Literatur -- Internet – Eine kritische Expedition -- Sachverzeichnis.
520
$a
Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum Wie unterscheiden wir uns in der Persönlichkeit, wie entstehen solche Unterschiede, welche Rolle spielen hierbei Gene und Umwelt? Dieses Sachbuch gibt eine fundierte, aktuelle Übersicht über den Stand der psychologischen Forschung zu diesen Fragen. Jens Asendorpf, einer der renommiertesten Persönlichkeitspsychologen unserer Zeit, steckt darin einen weiten Themenbogen ab. Wie äußert sich die Persönlichkeit im Verhalten und in den sozialen Beziehungen, kann man Persönlichkeitsbeurteilungen trauen, was sind die „Big Five“? Lässt sich die Persönlichkeit aus Spuren im Internet erschließen, wie kann man emotionale und soziale Kompetenzen testen? Wie stark ändert sich die Persönlichkeit im Verlauf des Lebens, was sagen Persönlichkeitsunterschiede zwischen Kindern über die späteren Unterschiede im Erwachsenenalter aus? In welchem Maße ist unsere Persönlichkeit durch unsere Gene und unsere nahen Beziehungen bestimmt, und wie stark prägt umgekehrt unsere Persönlichkeit unsere Beziehungen? Können und sollten wir unsere Persönlichkeit ändern? Der Autor schildert nicht nur Ergebnisse der Forschung, sondern auf allgemeinverständliche Art auch die Methoden, auf denen diese Erkenntnisse beruhen. Damit hebt sich dieses Buch von den meisten psychologischen Ratgebern auf dem Markt ab. Es ist anspruchsvoll, erfordert aber keine Fachkenntnisse. Die Verständlichkeit wird durch viele Grafiken, einfache Tabellen und Kästen mit einer prägnanten Beschreibung von Studien und Methoden unterstützt. Für alle, die sich ein Bild von der heutigen psychologischen Forschung und ihren Ergebnissen zum Thema Persönlichkeit machen wollen, ist dieses Buch unentbehrlich. Der Autor Prof. Dr. Jens B. Asendorpf (geboren 1950) studierte Mathematik, Informatik und Psychologie und war 12 Jahre lang am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung tätig, wo er sich mit der Entwicklung der Persönlichkeit vom Kindes- zum Erwachsenenalter beschäftigte. Von 1994 bis 2014 war er Professor für Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Forschungsschwerpunkten Persönlichkeit und soziale Beziehungen. Er war langjähriger Herausgeber des European Journal of Personality und Präsident der European Association of Personality Psychology.
650
0
$a
Psychology.
$3
555998
650
0
$a
Personality.
$3
556406
650
0
$a
Social psychology.
$3
554804
650
1 4
$a
Popular Science in Psychology.
$3
783345
650
2 4
$a
Personality and Social Psychology.
$3
768511
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662561058
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56106-5
912
$a
ZDB-2-SEP
950
$a
Psychology (German Language) (SpringerNature-40904)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login