Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: ...
~
SpringerLink (Online service)
Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co. = Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co./ von Andreas Meier.
Reminder of title:
Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken /
Author:
Meier, Andreas.
Description:
IX, 60 S. 20 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Big data. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20337-5
ISBN:
9783658203375
Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co. = Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken /
Meier, Andreas.
Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co.
Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken /[electronic resource] :von Andreas Meier. - 1st ed. 2018. - IX, 60 S. 20 Abb.online resource. - essentials,2197-6708. - essentials,.
Zur Digitalisierung der Wirtschaft -- Was heißt Big Data? -- Unterschied zwischen SQL- und NoSQL-Datenbanken -- Semantische Modellbildung -- Relationenorientierte und graphbasierte Abfragesprachen -- Konsistenzsicherung mit ACID oder BASE -- Aspekte der Systemarchitektur -- Nutzung von NoSQL-Technologien -- Organisation des Datenmanagements. .
Das essential führt in Big Data ein und erläutert die wichtigsten Werkzeuge zur Nutzung von SQL- wie NoSQL-Technologien. Neben semantischer Datenmodellierung, Abfragesprachen, Konsistenzgewährung mit ACID oder BASE werden NoSQL-Datenbanken vorgestellt und organisatorische Aspekte des Datenmanagements erläutert. Der Leser erhält mit diesem Kompendium die wichtigsten Grundlagen sowohl zu SQL- wie auch zu NoSQL-Datenbanken. Der Inhalt Big Data, SQL- und NoSQL-Datenbanken Semantische Modellbildung Relationenorientierte und graphbasierte Abfragesprachen Konsistenzsicherung mit ACID oder BASE und Aspekte der Systemarchitektur Die Zielgruppen Führungskräfte und Projektleiter aus der Wirtschaft, Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung Dozierende und Studierende der Informatik/Wirtschaftsinformatik Der Autor Andreas Meier ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Fribourg/Schweiz und beschäftigt sich mit eBusiness, eGovernment und Big Data. Er verfügt über breite Erfahrungen im Dienstleistungssektor und hat diverse Kooperationsprojekte mit der Privatwirtschaft sowie mit der öffentlichen Verwaltung erfolgreich abgeschlossen. .
ISBN: 9783658203375
Standard No.: 10.1007/978-3-658-20337-5doiSubjects--Topical Terms:
981821
Big data.
LC Class. No.: QA76.9.B45
Dewey Class. No.: 005.7
Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co. = Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken /
LDR
:02811nam a22003615i 4500
001
993251
003
DE-He213
005
20200711230952.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658203375
$9
978-3-658-20337-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-20337-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-20337-5
050
4
$a
QA76.9.B45
072
7
$a
UN
$2
bicssc
072
7
$a
COM021000
$2
bisacsh
072
7
$a
UN
$2
thema
082
0 4
$a
005.7
$2
23
100
1
$a
Meier, Andreas.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
716254
245
1 0
$a
Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co.
$h
[electronic resource] :
$b
Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken /
$c
von Andreas Meier.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2018.
300
$a
IX, 60 S. 20 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
essentials,
$x
2197-6708
505
0
$a
Zur Digitalisierung der Wirtschaft -- Was heißt Big Data? -- Unterschied zwischen SQL- und NoSQL-Datenbanken -- Semantische Modellbildung -- Relationenorientierte und graphbasierte Abfragesprachen -- Konsistenzsicherung mit ACID oder BASE -- Aspekte der Systemarchitektur -- Nutzung von NoSQL-Technologien -- Organisation des Datenmanagements. .
520
$a
Das essential führt in Big Data ein und erläutert die wichtigsten Werkzeuge zur Nutzung von SQL- wie NoSQL-Technologien. Neben semantischer Datenmodellierung, Abfragesprachen, Konsistenzgewährung mit ACID oder BASE werden NoSQL-Datenbanken vorgestellt und organisatorische Aspekte des Datenmanagements erläutert. Der Leser erhält mit diesem Kompendium die wichtigsten Grundlagen sowohl zu SQL- wie auch zu NoSQL-Datenbanken. Der Inhalt Big Data, SQL- und NoSQL-Datenbanken Semantische Modellbildung Relationenorientierte und graphbasierte Abfragesprachen Konsistenzsicherung mit ACID oder BASE und Aspekte der Systemarchitektur Die Zielgruppen Führungskräfte und Projektleiter aus der Wirtschaft, Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung Dozierende und Studierende der Informatik/Wirtschaftsinformatik Der Autor Andreas Meier ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Fribourg/Schweiz und beschäftigt sich mit eBusiness, eGovernment und Big Data. Er verfügt über breite Erfahrungen im Dienstleistungssektor und hat diverse Kooperationsprojekte mit der Privatwirtschaft sowie mit der öffentlichen Verwaltung erfolgreich abgeschlossen. .
650
0
$a
Big data.
$3
981821
650
0
$a
Computers.
$3
565115
650
1 4
$a
Big Data.
$3
1017136
650
2 4
$a
Information Systems and Communication Service.
$3
669203
650
2 4
$a
Big Data/Analytics.
$3
1106909
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658203368
830
0
$a
essentials,
$x
2197-6708
$3
1253503
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20337-5
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login