Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Glück, Logik und Bluff = Mathematik ...
~
Bewersdorff, Jörg.
Glück, Logik und Bluff = Mathematik im Spiel - Methoden, Ergebnisse und Grenzen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Glück, Logik und Bluff/ von Jörg Bewersdorff.
Reminder of title:
Mathematik im Spiel - Methoden, Ergebnisse und Grenzen /
Author:
Bewersdorff, Jörg.
Description:
XVI, 420 S. 63 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Mathematics. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21765-5
ISBN:
9783658217655
Glück, Logik und Bluff = Mathematik im Spiel - Methoden, Ergebnisse und Grenzen /
Bewersdorff, Jörg.
Glück, Logik und Bluff
Mathematik im Spiel - Methoden, Ergebnisse und Grenzen /[electronic resource] :von Jörg Bewersdorff. - 7th ed. 2018. - XVI, 420 S. 63 Abb.online resource.
Einführung -- Glücksspiele -- Kombinatorische Spiele -- Strategische Spiele -- Epilog: Zufall, Geschick und Symmetrie.
Wollen Sie wissen, welche Gewinnaussichten Ihnen ein Spiel bietet? Und wie Sie dafür am besten spielen sollten? Antworten liefern je nach Spieltyp unterschiedliche mathematische Konzepte: Die Wahrscheinlichkeitstheorie erlaubt die Berechnung von Gewinnchancen in Glücksspielen. Wie ein Schachcomputer funktioniert und welchen Grenzen seine Algorithmen unterliegen, davon handelt die Theorie der kombinatorischen Spiele. Ganz andere Optimierungsansätze, nämlich solche aus der mathematischen Spieltheorie, sind gefragt, wenn Kartenspieler ihre Entscheidungen in Unkenntnis der Karten ihrer Mitspieler treffen müssen. Die drei genannten Theorien werden anhand konkreter (Bei-)Spiele erörtert, darunter Roulette, Lotto, Monopoly, Risiko, Black Jack, das Leiterspiel, Schach, Mühle, Go-Moku, Nim, Backgammon, Go, Mastermind, Memory, Poker, Baccarat und „Let’s Make a Deal“ (Ziegenproblem). Trotz der populären Darstellung, die mathematisches Interesse aber kaum Vorkenntnisse voraussetzt, sind die Methoden so konkret beschrieben, dass eine entsprechende Programmierung oder eine Übertragung auf andere Fälle möglich ist. Ergänzend finden sich Hinweise auf die historische Entwicklung sowie viele Referenzen zur Fachliteratur inklusive der Rechtsliteratur zur Abgrenzung von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen. Der Inhalt Glücksspiele - Kombinatorische Spiele - Strategische Spiele Die Zielgruppe - Mathematisch vorgebildete Leser, die Interesse an Spielen haben - Mathematiklehrer(innen) - Studierende und Dozenten der Mathematik Der Autor Dr. Jörg Bewersdorff, promovierter Mathematiker (Universität Bonn), Spieleentwickler in der Geldspielgeräte- und Automatenindustrie, ist seit zwei Jahrzehnten Geschäftsführer von Tochterunternehmen der Gauselmann AG.
ISBN: 9783658217655
Standard No.: 10.1007/978-3-658-21765-5doiSubjects--Topical Terms:
527692
Mathematics.
LC Class. No.: QA1-939
Dewey Class. No.: 510
Glück, Logik und Bluff = Mathematik im Spiel - Methoden, Ergebnisse und Grenzen /
LDR
:03106nam a22003495i 4500
001
993276
003
DE-He213
005
20200711131633.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658217655
$9
978-3-658-21765-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-21765-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-21765-5
050
4
$a
QA1-939
072
7
$a
PB
$2
bicssc
072
7
$a
MAT000000
$2
bisacsh
072
7
$a
PB
$2
thema
082
0 4
$a
510
$2
23
100
1
$a
Bewersdorff, Jörg.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1284737
245
1 0
$a
Glück, Logik und Bluff
$h
[electronic resource] :
$b
Mathematik im Spiel - Methoden, Ergebnisse und Grenzen /
$c
von Jörg Bewersdorff.
250
$a
7th ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2018.
300
$a
XVI, 420 S. 63 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Einführung -- Glücksspiele -- Kombinatorische Spiele -- Strategische Spiele -- Epilog: Zufall, Geschick und Symmetrie.
520
$a
Wollen Sie wissen, welche Gewinnaussichten Ihnen ein Spiel bietet? Und wie Sie dafür am besten spielen sollten? Antworten liefern je nach Spieltyp unterschiedliche mathematische Konzepte: Die Wahrscheinlichkeitstheorie erlaubt die Berechnung von Gewinnchancen in Glücksspielen. Wie ein Schachcomputer funktioniert und welchen Grenzen seine Algorithmen unterliegen, davon handelt die Theorie der kombinatorischen Spiele. Ganz andere Optimierungsansätze, nämlich solche aus der mathematischen Spieltheorie, sind gefragt, wenn Kartenspieler ihre Entscheidungen in Unkenntnis der Karten ihrer Mitspieler treffen müssen. Die drei genannten Theorien werden anhand konkreter (Bei-)Spiele erörtert, darunter Roulette, Lotto, Monopoly, Risiko, Black Jack, das Leiterspiel, Schach, Mühle, Go-Moku, Nim, Backgammon, Go, Mastermind, Memory, Poker, Baccarat und „Let’s Make a Deal“ (Ziegenproblem). Trotz der populären Darstellung, die mathematisches Interesse aber kaum Vorkenntnisse voraussetzt, sind die Methoden so konkret beschrieben, dass eine entsprechende Programmierung oder eine Übertragung auf andere Fälle möglich ist. Ergänzend finden sich Hinweise auf die historische Entwicklung sowie viele Referenzen zur Fachliteratur inklusive der Rechtsliteratur zur Abgrenzung von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen. Der Inhalt Glücksspiele - Kombinatorische Spiele - Strategische Spiele Die Zielgruppe - Mathematisch vorgebildete Leser, die Interesse an Spielen haben - Mathematiklehrer(innen) - Studierende und Dozenten der Mathematik Der Autor Dr. Jörg Bewersdorff, promovierter Mathematiker (Universität Bonn), Spieleentwickler in der Geldspielgeräte- und Automatenindustrie, ist seit zwei Jahrzehnten Geschäftsführer von Tochterunternehmen der Gauselmann AG.
650
0
$a
Mathematics.
$3
527692
650
1 4
$a
Mathematics, general.
$3
669694
650
2 4
$a
Popular Science in Mathematics.
$3
1067375
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658217648
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21765-5
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login