Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Betreuung von Dialysepatienten = Pfl...
~
SpringerLink (Online service)
Betreuung von Dialysepatienten = Pflegerische und psychosoziale Kompetenzen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Betreuung von Dialysepatienten/ herausgegeben von Christina Sokol, Uwe Hoppenworth.
Reminder of title:
Pflegerische und psychosoziale Kompetenzen /
other author:
Sokol, Christina.
Description:
XII, 194 S. 17 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Nursing. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56357-1
ISBN:
9783662563571
Betreuung von Dialysepatienten = Pflegerische und psychosoziale Kompetenzen /
Betreuung von Dialysepatienten
Pflegerische und psychosoziale Kompetenzen /[electronic resource] :herausgegeben von Christina Sokol, Uwe Hoppenworth. - 1st ed. 2018. - XII, 194 S. 17 Abb.online resource.
I Grundlagen: Terminale Niereninsuffizienz, Dialyse als Institution, Der Dialysepatient - ein körperlich chronisch kranker Mensch -- II Der Patient: Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung des Dialysepatienten, Essen und Trinken - Mehr als nur Nahrungsaufnahme -- III Die Dialysefachkraft: Fachpflegekraft in der Dialyse - Ansprüche und Kompetenzen, Der neue Patient in der Dialyse, Beratung, Der »chronisch schwierige« Patient, Worüber man sprechen sollte - Schwierige Themen in der Dialyse, Selbstfürsorge - Zwischen Hinwendung und Abgrenzung in der Betreuung, Dialyse und Soziales -- Literaturverzeichnis.
Beziehung gestalten! Der körperlich chronisch kranke, dialysepflichtige Patient bedarf einer hoch qualifizierten Pflege und Betreuung. Sowohl Fachwissen über das komplexe Krankheitsbild und die hochtechnisierten Dialysesysteme, als auch Soft Skills sind für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Patient und Pflegefachkraft ausschlaggebend. Der Patient benötigt in der herausfordernden, häufig sehr langwierigen Therapiephase Pflegefachkräfte, die auf seine speziellen Bedürfnisse eingehen und auch in belastenden Situationen zur Seite stehen und ihn stärken. Dieses Buch eignet sich für alle Pflegefachkräfte, die ihre Kompetenzen in der pflegerischen und psychosozialen Betreuung von Dialysepatienten erweitern möchten. Sie erhalten Hintergrundwissen zu Krankheitsverläufen, Behandlungsmöglichkeiten und sozialrechtlichen Fragestellungen, die für eine fachkundige Beratung der Patienten elementar ist. Darüber hinaus werden wichtige Hinweise zur Selbstpflege im Beruf gegeben. Der Inhalt Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung des Dialysepatienten Kompetenzen und Selbstfürsorge der Fachpflegekraft in der Dialyse Sozialrechtliche Aspekte bei chronischer Krankheit Institution Dialyse: ein komplexes System Mit vielen Beispielen und Praxishilfen für eine patientenorientierte Gesprächsführung in den verschiedenen Krankheitsphasen. Die Herausgeber Dr. Christina Sokol, Studium der Sozialpsychologie, Soziologie und Sozialpädagogik; Psychodramatherapeutin, Psychoonkologin, Supervisorin, Psychotherapie: tätig in der Nephrologie, Onkologie und Neurologie Dr. Uwe Hoppenworth, Supervisor, Psychodramaleiter, Leiter von FB in sozialpsychologischen und medizinischen Bereichen.
ISBN: 9783662563571
Standard No.: 10.1007/978-3-662-56357-1doiSubjects--Topical Terms:
563081
Nursing.
LC Class. No.: RT1-120
Dewey Class. No.: 610.73
Betreuung von Dialysepatienten = Pflegerische und psychosoziale Kompetenzen /
LDR
:03538nam a22003495i 4500
001
993661
003
DE-He213
005
20200713013146.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662563571
$9
978-3-662-56357-1
024
7
$a
10.1007/978-3-662-56357-1
$2
doi
035
$a
978-3-662-56357-1
050
4
$a
RT1-120
072
7
$a
MQC
$2
bicssc
072
7
$a
MED058000
$2
bisacsh
072
7
$a
MQC
$2
thema
082
0 4
$a
610.73
$2
23
245
1 0
$a
Betreuung von Dialysepatienten
$h
[electronic resource] :
$b
Pflegerische und psychosoziale Kompetenzen /
$c
herausgegeben von Christina Sokol, Uwe Hoppenworth.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2018.
300
$a
XII, 194 S. 17 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
I Grundlagen: Terminale Niereninsuffizienz, Dialyse als Institution, Der Dialysepatient - ein körperlich chronisch kranker Mensch -- II Der Patient: Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung des Dialysepatienten, Essen und Trinken - Mehr als nur Nahrungsaufnahme -- III Die Dialysefachkraft: Fachpflegekraft in der Dialyse - Ansprüche und Kompetenzen, Der neue Patient in der Dialyse, Beratung, Der »chronisch schwierige« Patient, Worüber man sprechen sollte - Schwierige Themen in der Dialyse, Selbstfürsorge - Zwischen Hinwendung und Abgrenzung in der Betreuung, Dialyse und Soziales -- Literaturverzeichnis.
520
$a
Beziehung gestalten! Der körperlich chronisch kranke, dialysepflichtige Patient bedarf einer hoch qualifizierten Pflege und Betreuung. Sowohl Fachwissen über das komplexe Krankheitsbild und die hochtechnisierten Dialysesysteme, als auch Soft Skills sind für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Patient und Pflegefachkraft ausschlaggebend. Der Patient benötigt in der herausfordernden, häufig sehr langwierigen Therapiephase Pflegefachkräfte, die auf seine speziellen Bedürfnisse eingehen und auch in belastenden Situationen zur Seite stehen und ihn stärken. Dieses Buch eignet sich für alle Pflegefachkräfte, die ihre Kompetenzen in der pflegerischen und psychosozialen Betreuung von Dialysepatienten erweitern möchten. Sie erhalten Hintergrundwissen zu Krankheitsverläufen, Behandlungsmöglichkeiten und sozialrechtlichen Fragestellungen, die für eine fachkundige Beratung der Patienten elementar ist. Darüber hinaus werden wichtige Hinweise zur Selbstpflege im Beruf gegeben. Der Inhalt Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung des Dialysepatienten Kompetenzen und Selbstfürsorge der Fachpflegekraft in der Dialyse Sozialrechtliche Aspekte bei chronischer Krankheit Institution Dialyse: ein komplexes System Mit vielen Beispielen und Praxishilfen für eine patientenorientierte Gesprächsführung in den verschiedenen Krankheitsphasen. Die Herausgeber Dr. Christina Sokol, Studium der Sozialpsychologie, Soziologie und Sozialpädagogik; Psychodramatherapeutin, Psychoonkologin, Supervisorin, Psychotherapie: tätig in der Nephrologie, Onkologie und Neurologie Dr. Uwe Hoppenworth, Supervisor, Psychodramaleiter, Leiter von FB in sozialpsychologischen und medizinischen Bereichen.
650
0
$a
Nursing.
$3
563081
650
0
$a
Nephrology.
$3
668354
700
1
$a
Sokol, Christina.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1285113
700
1
$a
Hoppenworth, Uwe.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1285114
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662563564
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56357-1
912
$a
ZDB-2-SMD
950
$a
Medicine (German Language) (SpringerNature-11773)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login