Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Evolution und Leid als Herausforderu...
~
Benasso, Marco.
Evolution und Leid als Herausforderung für den Glauben = Zu den erkenntnistheoretischen und formalen Voraussetzungen zeitgenössischer Argumente aus dem Übel /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Evolution und Leid als Herausforderung für den Glauben/ von Marco Benasso.
Reminder of title:
Zu den erkenntnistheoretischen und formalen Voraussetzungen zeitgenössischer Argumente aus dem Übel /
Author:
Benasso, Marco.
Description:
XIV, 319 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Religion—Philosophy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22434-9
ISBN:
9783658224349
Evolution und Leid als Herausforderung für den Glauben = Zu den erkenntnistheoretischen und formalen Voraussetzungen zeitgenössischer Argumente aus dem Übel /
Benasso, Marco.
Evolution und Leid als Herausforderung für den Glauben
Zu den erkenntnistheoretischen und formalen Voraussetzungen zeitgenössischer Argumente aus dem Übel /[electronic resource] :von Marco Benasso. - 1st ed. 2018. - XIV, 319 S.online resource.
Marco Benasso behandelt in diesem Buch Fragen wie: Verschärft die Annahme der Evolutionstheorie das Problem des Übels? Liegt vielleicht hierin die wahre Herausforderung von „Glaube und Evolution“? Zumindest könnte man dies mit mehr Recht behaupten, als diejenigen, die in der Vereinbarkeit von Schöpfungsbericht und Evolutionstheorie einen Widerspruch zu sehen meinen. Das Problem des Übels in all seinen Facetten gilt einhellig als das stärkste Argument gegen die Rationalität des Theismus. Die Annahme einer evolutionären Entstehung der Artenvielfalt verschärft dieses Problem in entscheidender Hinsicht. Es sind neue Ansätze gefragt, wenn man naturwissenschaftliche Ergebnisse ernst nehmen will und gleichzeitig den Glauben an Gott rational rechtfertigen möchte. Der Inhalt Die Natur: Ein Panoptikum des Schreckens? Systematische Annäherung an das Problem des Übels Hume, Darwin und Bayes: Eine explanatorische Herausforderung Epistemische Bescheidenheit: die Grenzen der Theodizee Eine vernachlässigte Option: der skeptische Ansatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Philosophie und Theologie Lehrer und Lehrerinnen der Fächer Religion und Philosophie Der Autor Marco Benasso ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind analytische Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie.
ISBN: 9783658224349
Standard No.: 10.1007/978-3-658-22434-9doiSubjects--Topical Terms:
1253708
Religion—Philosophy.
LC Class. No.: BL51
Dewey Class. No.: 210
Evolution und Leid als Herausforderung für den Glauben = Zu den erkenntnistheoretischen und formalen Voraussetzungen zeitgenössischer Argumente aus dem Übel /
LDR
:02628nam a22003375i 4500
001
994226
003
DE-He213
005
20200712033848.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658224349
$9
978-3-658-22434-9
024
7
$a
10.1007/978-3-658-22434-9
$2
doi
035
$a
978-3-658-22434-9
050
4
$a
BL51
072
7
$a
HRAB
$2
bicssc
072
7
$a
PHI022000
$2
bisacsh
072
7
$a
QRAB
$2
thema
082
0 4
$a
210
$2
23
100
1
$a
Benasso, Marco.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1285569
245
1 0
$a
Evolution und Leid als Herausforderung für den Glauben
$h
[electronic resource] :
$b
Zu den erkenntnistheoretischen und formalen Voraussetzungen zeitgenössischer Argumente aus dem Übel /
$c
von Marco Benasso.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2018.
300
$a
XIV, 319 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
520
$a
Marco Benasso behandelt in diesem Buch Fragen wie: Verschärft die Annahme der Evolutionstheorie das Problem des Übels? Liegt vielleicht hierin die wahre Herausforderung von „Glaube und Evolution“? Zumindest könnte man dies mit mehr Recht behaupten, als diejenigen, die in der Vereinbarkeit von Schöpfungsbericht und Evolutionstheorie einen Widerspruch zu sehen meinen. Das Problem des Übels in all seinen Facetten gilt einhellig als das stärkste Argument gegen die Rationalität des Theismus. Die Annahme einer evolutionären Entstehung der Artenvielfalt verschärft dieses Problem in entscheidender Hinsicht. Es sind neue Ansätze gefragt, wenn man naturwissenschaftliche Ergebnisse ernst nehmen will und gleichzeitig den Glauben an Gott rational rechtfertigen möchte. Der Inhalt Die Natur: Ein Panoptikum des Schreckens? Systematische Annäherung an das Problem des Übels Hume, Darwin und Bayes: Eine explanatorische Herausforderung Epistemische Bescheidenheit: die Grenzen der Theodizee Eine vernachlässigte Option: der skeptische Ansatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Philosophie und Theologie Lehrer und Lehrerinnen der Fächer Religion und Philosophie Der Autor Marco Benasso ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind analytische Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie.
650
0
$a
Religion—Philosophy.
$3
1253708
650
0
$a
Epistemology.
$3
671538
650
0
$a
Philosophy and science.
$3
555818
650
1 4
$a
Philosophy of Religion.
$3
671576
650
2 4
$a
Philosophy of Science.
$3
668204
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658224332
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22434-9
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login