Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Strategisches Management von Fahrzeu...
~
SpringerLink (Online service)
Strategisches Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr = Begriffe, Ziele, Aufgaben, Methoden /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Strategisches Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr/ von Lars Schnieder.
Reminder of title:
Begriffe, Ziele, Aufgaben, Methoden /
Author:
Schnieder, Lars.
Description:
XIV, 263 S. 60 Abb., 13 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Transportation engineering. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56608-4
ISBN:
9783662566084
Strategisches Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr = Begriffe, Ziele, Aufgaben, Methoden /
Schnieder, Lars.
Strategisches Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr
Begriffe, Ziele, Aufgaben, Methoden /[electronic resource] :von Lars Schnieder. - 1st ed. 2018. - XIV, 263 S. 60 Abb., 13 Abb. in Farbe.online resource. - VDI-Buch,2512-5281. - VDI-Buch,.
Einführung -- Grundlegende Begriffe -- Grundlegende Modellkonzepte -- Kontext des Flottenmanagements -- Qualitätsmanagement -- Sicherheitsmanagement -- Kostenmanagement -- Assetmanagement -- Technologiemanagement -- Fahrzeugbeschaffungsmanagement -- Fahrzeugzulassungsmanagement -- Betriebsmanagement -- Fahrzeuginstandhaltungsmanagement -- Obsoleszenzmanagement -- Nachgebrauchsmanagement.
365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag – für Fahrzeugflotten öffentlicher Verkehrsunternehmen gelten hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit und Sicherheit ihres Betriebs. Gleichzeitig ist ein erheblicher Teil des Kapitals von Verkehrsunternehmen in ihrer Fahrzeugflotte gebunden. Die lange betriebliche Nutzungsdauer der beschafften Fahrzeuge erfordert einen ganzheitlichen Managementansatz. Ein solcher ganzheitlicher Ansatz fokussiert die effektive Gestaltung der Organisation des Verkehrsunternehmens im Sinne der Etablierung angemessener Aufbau- und Ablaufstrukturen für verschiedene Aufgaben entlang des Lebenszyklus. Gefordert sind zum einen strategische Festlegungen zu Wertschöpfungstiefe und vertraglichen Schnittstellen zwischen verschiedenen Stakeholdern. Zum anderen wird der Technikeinsatz der Flotte selbst Gegenstand des Managements, welches sich von der Technologieauswahl und –bewertung über ihre Instandhaltung bis hin zur Betrachtung von Fragestellungen der Obsoleszenz und Fragestellungen der Entsorgung (Kreislaufwirtschaft) erstreckt. Der Inhalt -Motivation und Zielsetzung des Flottenmanagements im öffentlichen Verkehr -Grundlegende Begriffe und Modellkonzepte -Kontext des Flottenmanagements -Qualitätsmanagement -Sicherheitsmanagement -Kostenmanagement -Assetmanagement -Technologiemanagement -Fahrzeugbeschaffungsmanagement -Fahrzeugzulassungsmanagement -Betriebsmanagement -Fahrzeuginstandhaltungsmanagement -Obsoleszenzmanagement -Nachgebrauchsmanagement Der Autor Dr.-Ing. Lars Schnieder, Jahrgang 1980, studierte Wirtschaftsingenieur/Bauwesen an der Technischen Universität Braunschweig und der University of Nebraska at Omaha (USA). Von 2005 bis 2011 war er in der Bahnindustrie tätig. Parallel promovierte er an der TU Braunschweig. Von 2011 bis 2016 war er am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als Projektleiter tätig und leitete dort die Abteilung Intermodalität und ÖPNV. Seit Juli 2016 verantwortet er in der ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung im Assessment Service Center. In dieser Funktion ist er international als anerkannter Sachverständiger für Zugsicherungsanlagen in der Plan- und Anlagenprüfung tätig.
ISBN: 9783662566084
Standard No.: 10.1007/978-3-662-56608-4doiSubjects--Topical Terms:
633205
Transportation engineering.
LC Class. No.: TA1001-1280
Dewey Class. No.: 629.04
Strategisches Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr = Begriffe, Ziele, Aufgaben, Methoden /
LDR
:04004nam a22003735i 4500
001
994236
003
DE-He213
005
20200712004352.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662566084
$9
978-3-662-56608-4
024
7
$a
10.1007/978-3-662-56608-4
$2
doi
035
$a
978-3-662-56608-4
050
4
$a
TA1001-1280
050
4
$a
HE331-380
072
7
$a
TNH
$2
bicssc
072
7
$a
TEC009020
$2
bisacsh
072
7
$a
TNH
$2
thema
082
0 4
$a
629.04
$2
23
100
1
$a
Schnieder, Lars.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1263047
245
1 0
$a
Strategisches Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr
$h
[electronic resource] :
$b
Begriffe, Ziele, Aufgaben, Methoden /
$c
von Lars Schnieder.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2018.
300
$a
XIV, 263 S. 60 Abb., 13 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
VDI-Buch,
$x
2512-5281
505
0
$a
Einführung -- Grundlegende Begriffe -- Grundlegende Modellkonzepte -- Kontext des Flottenmanagements -- Qualitätsmanagement -- Sicherheitsmanagement -- Kostenmanagement -- Assetmanagement -- Technologiemanagement -- Fahrzeugbeschaffungsmanagement -- Fahrzeugzulassungsmanagement -- Betriebsmanagement -- Fahrzeuginstandhaltungsmanagement -- Obsoleszenzmanagement -- Nachgebrauchsmanagement.
520
$a
365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag – für Fahrzeugflotten öffentlicher Verkehrsunternehmen gelten hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit und Sicherheit ihres Betriebs. Gleichzeitig ist ein erheblicher Teil des Kapitals von Verkehrsunternehmen in ihrer Fahrzeugflotte gebunden. Die lange betriebliche Nutzungsdauer der beschafften Fahrzeuge erfordert einen ganzheitlichen Managementansatz. Ein solcher ganzheitlicher Ansatz fokussiert die effektive Gestaltung der Organisation des Verkehrsunternehmens im Sinne der Etablierung angemessener Aufbau- und Ablaufstrukturen für verschiedene Aufgaben entlang des Lebenszyklus. Gefordert sind zum einen strategische Festlegungen zu Wertschöpfungstiefe und vertraglichen Schnittstellen zwischen verschiedenen Stakeholdern. Zum anderen wird der Technikeinsatz der Flotte selbst Gegenstand des Managements, welches sich von der Technologieauswahl und –bewertung über ihre Instandhaltung bis hin zur Betrachtung von Fragestellungen der Obsoleszenz und Fragestellungen der Entsorgung (Kreislaufwirtschaft) erstreckt. Der Inhalt -Motivation und Zielsetzung des Flottenmanagements im öffentlichen Verkehr -Grundlegende Begriffe und Modellkonzepte -Kontext des Flottenmanagements -Qualitätsmanagement -Sicherheitsmanagement -Kostenmanagement -Assetmanagement -Technologiemanagement -Fahrzeugbeschaffungsmanagement -Fahrzeugzulassungsmanagement -Betriebsmanagement -Fahrzeuginstandhaltungsmanagement -Obsoleszenzmanagement -Nachgebrauchsmanagement Der Autor Dr.-Ing. Lars Schnieder, Jahrgang 1980, studierte Wirtschaftsingenieur/Bauwesen an der Technischen Universität Braunschweig und der University of Nebraska at Omaha (USA). Von 2005 bis 2011 war er in der Bahnindustrie tätig. Parallel promovierte er an der TU Braunschweig. Von 2011 bis 2016 war er am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als Projektleiter tätig und leitete dort die Abteilung Intermodalität und ÖPNV. Seit Juli 2016 verantwortet er in der ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung im Assessment Service Center. In dieser Funktion ist er international als anerkannter Sachverständiger für Zugsicherungsanlagen in der Plan- und Anlagenprüfung tätig.
650
0
$a
Transportation engineering.
$3
633205
650
0
$a
Traffic engineering.
$3
639529
650
0
$a
Engineering economics.
$3
1253802
650
0
$a
Engineering economy.
$3
632434
650
0
$a
Management.
$3
558618
650
0
$a
Industrial management.
$3
556510
650
1 4
$a
Transportation Technology and Traffic Engineering.
$3
1069531
650
2 4
$a
Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing.
$3
669171
650
2 4
$a
Innovation/Technology Management.
$3
786196
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662566077
830
0
$a
VDI-Buch,
$x
2512-5281
$3
1254033
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56608-4
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login