Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Wasserschallmessungen
~
SpringerLink (Online service)
Wasserschallmessungen
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Wasserschallmessungen/ herausgegeben von Michael Möser.
other author:
Möser, Michael.
Description:
VII, 45 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Acoustical engineering. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56638-1
ISBN:
9783662566381
Wasserschallmessungen
Wasserschallmessungen
[electronic resource] /herausgegeben von Michael Möser. - 1st ed. 2018. - VII, 45 S.online resource. - Fachwissen Technische Akustik,2522-8080. - Fachwissen Technische Akustik,.
In diesem Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik werden passive und aktive hydroakustische Messsysteme und -verfahren vorgestellt, die für Wasserschallmessungen im Meer verwendet werden. Auch wenn viele Verfahren aus dem Bereich des Luftschalls grundsätzlich auf Wasserschall übertragbar sind, so ergeben sich aufgrund der akustischen Eigenschaften des Meeres und der begrenzenden Flächen (Meeresboden und -oberfläche) sowie der spezifischen Eigenschaften der hydroakustischen Messtechnik doch signifikante Unterschiede. Nach einer Einführung in die für Wasserschallmessungen gebräuchlichen Mess- und (spektralen) Pegelgrößen und die Grundlagen der hydroakustischen Sensorik wird ein Überblick über die meeresakustischen Randbedingungen gegeben. Für jede Wasserschallmessung ist die Kenntnis der Schallausbreitungsbedingungen und der Umgebungsgeräusche im Meer von zentraler Bedeutung. Anhand von zwei typischen Messaufgaben, der Bestimmung des Quell- oder Zielpegels eines Schiffes und der von Rammschall bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen, werden dann unterschiedliche stationäre und driftende Sensorsysteme im Detail vorgestellt. Anschließend wird auf die Vor- und Nachteile von geschleppten Sensorsystemen, wie der horizontalen Richtungsbildung und dem strömungsinduzierten Eigenstörgeräusch, näher eingegangen. Im letzten Abschnitt dieses Kapitels werden aktive Verfahren und Systeme behandelt, die bei Untersuchungen des Meeresbodens, der Schallausbreitung im Meer und der Rückstreu- und Absorptionseigenschaften getauchter Objekte sowie bei der Kalibrierung von hydroakustischen Antennen Verwendung finden. Der Inhalt Grundlagen Meeresakustische Randbedingungen Stationäre und driftende Sensorsysteme Geschleppte Sensorsysteme Aktive Messsysteme und -verfahren Der Herausgeber Professor Dr.-Ing. Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seine Habilitation zur "Analyse und Synthese akustischer Spektren" erschien 1988 als Fachbuch beim Springer-Verlag. Von 1994 bis 2010 war er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten heutigen Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin. Auf dem Gebiet der Technischen Akustik gilt Prof. Möser weltweit als ausgewiesener Experte. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik hat ihn für sein Lebenswerk mit der Helmholtz-Medaille ausgezeichnet.
ISBN: 9783662566381
Standard No.: 10.1007/978-3-662-56638-1doiSubjects--Topical Terms:
563185
Acoustical engineering.
LC Class. No.: TA365-367.5
Dewey Class. No.: 620.2
Wasserschallmessungen
LDR
:03663nam a22003495i 4500
001
994508
003
DE-He213
005
20200714071156.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662566381
$9
978-3-662-56638-1
024
7
$a
10.1007/978-3-662-56638-1
$2
doi
035
$a
978-3-662-56638-1
050
4
$a
TA365-367.5
072
7
$a
TTA
$2
bicssc
072
7
$a
TEC001000
$2
bisacsh
072
7
$a
TTA
$2
thema
082
0 4
$a
620.2
$2
23
245
1 0
$a
Wasserschallmessungen
$h
[electronic resource] /
$c
herausgegeben von Michael Möser.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2018.
300
$a
VII, 45 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Fachwissen Technische Akustik,
$x
2522-8080
520
$a
In diesem Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik werden passive und aktive hydroakustische Messsysteme und -verfahren vorgestellt, die für Wasserschallmessungen im Meer verwendet werden. Auch wenn viele Verfahren aus dem Bereich des Luftschalls grundsätzlich auf Wasserschall übertragbar sind, so ergeben sich aufgrund der akustischen Eigenschaften des Meeres und der begrenzenden Flächen (Meeresboden und -oberfläche) sowie der spezifischen Eigenschaften der hydroakustischen Messtechnik doch signifikante Unterschiede. Nach einer Einführung in die für Wasserschallmessungen gebräuchlichen Mess- und (spektralen) Pegelgrößen und die Grundlagen der hydroakustischen Sensorik wird ein Überblick über die meeresakustischen Randbedingungen gegeben. Für jede Wasserschallmessung ist die Kenntnis der Schallausbreitungsbedingungen und der Umgebungsgeräusche im Meer von zentraler Bedeutung. Anhand von zwei typischen Messaufgaben, der Bestimmung des Quell- oder Zielpegels eines Schiffes und der von Rammschall bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen, werden dann unterschiedliche stationäre und driftende Sensorsysteme im Detail vorgestellt. Anschließend wird auf die Vor- und Nachteile von geschleppten Sensorsystemen, wie der horizontalen Richtungsbildung und dem strömungsinduzierten Eigenstörgeräusch, näher eingegangen. Im letzten Abschnitt dieses Kapitels werden aktive Verfahren und Systeme behandelt, die bei Untersuchungen des Meeresbodens, der Schallausbreitung im Meer und der Rückstreu- und Absorptionseigenschaften getauchter Objekte sowie bei der Kalibrierung von hydroakustischen Antennen Verwendung finden. Der Inhalt Grundlagen Meeresakustische Randbedingungen Stationäre und driftende Sensorsysteme Geschleppte Sensorsysteme Aktive Messsysteme und -verfahren Der Herausgeber Professor Dr.-Ing. Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seine Habilitation zur "Analyse und Synthese akustischer Spektren" erschien 1988 als Fachbuch beim Springer-Verlag. Von 1994 bis 2010 war er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten heutigen Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin. Auf dem Gebiet der Technischen Akustik gilt Prof. Möser weltweit als ausgewiesener Experte. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik hat ihn für sein Lebenswerk mit der Helmholtz-Medaille ausgezeichnet.
650
0
$a
Acoustical engineering.
$3
563185
650
0
$a
Physical measurements.
$3
902742
650
0
$a
Measurement .
$3
1253766
650
0
$a
Acoustics.
$3
670692
650
0
$a
Signal processing.
$3
561459
650
0
$a
Image processing.
$3
557495
650
0
$a
Speech processing systems.
$3
564428
650
1 4
$a
Engineering Acoustics.
$3
785331
650
2 4
$a
Measurement Science and Instrumentation.
$3
769080
650
2 4
$a
Signal, Image and Speech Processing.
$3
670837
700
1
$a
Möser, Michael.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1263561
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662566374
830
0
$a
Fachwissen Technische Akustik,
$x
2522-8080
$3
1279424
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56638-1
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login