Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Poesie der Vernichtung = Literatur u...
~
Werner, Judith.
Poesie der Vernichtung = Literatur und Dichtung in Martin Heideggers Schwarzen Heften /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Poesie der Vernichtung/ von Judith Werner.
Reminder of title:
Literatur und Dichtung in Martin Heideggers Schwarzen Heften /
Author:
Werner, Judith.
Description:
X, 278 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Philosophy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20720-5
ISBN:
9783658207205
Poesie der Vernichtung = Literatur und Dichtung in Martin Heideggers Schwarzen Heften /
Werner, Judith.
Poesie der Vernichtung
Literatur und Dichtung in Martin Heideggers Schwarzen Heften /[electronic resource] :von Judith Werner. - 1st ed. 2018. - X, 278 S.online resource.
Judith Werner untersucht, wie sich Antisemitismus in einem Kernbereich von Heideggers Denken manifestiert: seinem Dichtungs- und Literaturverständnis. Ihre Analyse der 2014/15 erschienenen Schwarzen Hefte, die ein regelrechtes Erdbeben in der Heidegger-Forschung und in den Feuilletons der deutschen und internationalen Presselandschaft auslösten, kontextualisiert die Ursprünge und Ausprägungen antisemitischer Ideologie in Heideggers Denken literatur- und philosophiegeschichtlich. Die kritische Studie nimmt die Forschungsgemeinde in die Pflicht, sich einer ehrlichen Debatte zu stellen, die Heideggers Antisemitismus weder leugnet noch philosophisch verklärt. Der Inhalt Mythos der jüdischen Weltverschwörung Seinsgeschichtlicher vs. metaphysischer Antisemitismus Literatur als Paradigma der Moderne Journalisten im Dienste der Weltverschwörung Dichten zwischen Ursprung und Untergang Dichtung als völkische Heilslyrik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Literaturwissenschaft, Jüdischen Studien, Antisemitismus-Forschung, Politikwissenschaft Journalisten (Feuilleton/Kultur), Mitarbeiter in Institutionen für Erinnerungskultur Die Autorin Dr. Judith Werner studierte Philosophie und Politikwissenschaft sowie Germanistik, Romanistik und Nordamerika-Studien in Regensburg und Verona. Sie arbeitet als Dramaturgin.
ISBN: 9783658207205
Standard No.: 10.1007/978-3-658-20720-5doiSubjects--Topical Terms:
559771
Philosophy.
LC Class. No.: B108-5802
Dewey Class. No.: 180-190
Poesie der Vernichtung = Literatur und Dichtung in Martin Heideggers Schwarzen Heften /
LDR
:02523nam a22003375i 4500
001
995659
003
DE-He213
005
20200711093801.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658207205
$9
978-3-658-20720-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-20720-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-20720-5
050
4
$a
B108-5802
072
7
$a
HPC
$2
bicssc
072
7
$a
PHI009000
$2
bisacsh
072
7
$a
QDH
$2
thema
082
0 4
$a
180-190
$2
23
100
1
$a
Werner, Judith.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1286702
245
1 0
$a
Poesie der Vernichtung
$h
[electronic resource] :
$b
Literatur und Dichtung in Martin Heideggers Schwarzen Heften /
$c
von Judith Werner.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2018.
300
$a
X, 278 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
520
$a
Judith Werner untersucht, wie sich Antisemitismus in einem Kernbereich von Heideggers Denken manifestiert: seinem Dichtungs- und Literaturverständnis. Ihre Analyse der 2014/15 erschienenen Schwarzen Hefte, die ein regelrechtes Erdbeben in der Heidegger-Forschung und in den Feuilletons der deutschen und internationalen Presselandschaft auslösten, kontextualisiert die Ursprünge und Ausprägungen antisemitischer Ideologie in Heideggers Denken literatur- und philosophiegeschichtlich. Die kritische Studie nimmt die Forschungsgemeinde in die Pflicht, sich einer ehrlichen Debatte zu stellen, die Heideggers Antisemitismus weder leugnet noch philosophisch verklärt. Der Inhalt Mythos der jüdischen Weltverschwörung Seinsgeschichtlicher vs. metaphysischer Antisemitismus Literatur als Paradigma der Moderne Journalisten im Dienste der Weltverschwörung Dichten zwischen Ursprung und Untergang Dichtung als völkische Heilslyrik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Literaturwissenschaft, Jüdischen Studien, Antisemitismus-Forschung, Politikwissenschaft Journalisten (Feuilleton/Kultur), Mitarbeiter in Institutionen für Erinnerungskultur Die Autorin Dr. Judith Werner studierte Philosophie und Politikwissenschaft sowie Germanistik, Romanistik und Nordamerika-Studien in Regensburg und Verona. Sie arbeitet als Dramaturgin.
650
0
$a
Philosophy.
$3
559771
650
0
$a
Comparative literature.
$3
835159
650
0
$a
Ontology.
$3
559386
650
1 4
$a
History of Philosophy.
$3
671574
650
2 4
$a
Comparative Literature.
$3
1065191
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658207199
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20720-5
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login