Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Hören als Praxis = Sinnliche Wahrneh...
~
SpringerLink (Online service)
Hören als Praxis = Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Hören als Praxis/ von Miklas Schulz.
Reminder of title:
Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache /
Author:
Schulz, Miklas.
Description:
XII, 411 S. 3 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
People with disabilities. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19654-7
ISBN:
9783658196547
Hören als Praxis = Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache /
Schulz, Miklas.
Hören als Praxis
Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache /[electronic resource] :von Miklas Schulz. - 1st ed. 2018. - XII, 411 S. 3 Abb.online resource. - Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben. - Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben.
Miklas Schulz entwickelt anhand zweier praxistheoretisch fundierter empirischer Zugänge – einer Interviewanalyse und einer Autoethnografie – das Konzept des Doing Perception. Im Zentrum steht die Art und Weise, wie sich Menschen über die Medien Stimme und Schrift ins Verhältnis zur eigenen Sinneswahrnehmung setzen. Das der Studie zugrunde gelegte komparative Vorgehen verbindet Dispositivtheorie und neue Leibphänomenologie, indem es die Wissensbestände rekonstruiert, aus denen sich sozio-technische Aneignungspraxen konfigurieren. Der Inhalt Sinnesanthropologien: Von Konstanz zum Wandel Zur Diskursivierung medientechnischer Transformationen von Sprache Die Forschungspraxis im Kontext von Medien-Sinn und Hermeneutiken Zeitregie und leibliches Verstehen Die empirische Rekonstruktion von Hörweisen Hören als epistemische Praxis Die Zielgruppen Lehrende und Studierende in den Feldern Sound Studies, Kultursoziologie, Diversity Studies, Philosophie, Medienwissenschaften, (Sonder-)Pädagogik/Erziehungswissenschaften Praktikerinnen und Praktiker der Inklusionspädagogik Der Autor Miklas Schulz arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Körper-, Medien- und Kultursoziologie, qualitative Methoden, Dispositivforschung und Disability Studies sowie Fragen der Inklusion.
ISBN: 9783658196547
Standard No.: 10.1007/978-3-658-19654-7doiSubjects--Topical Terms:
802902
People with disabilities.
LC Class. No.: HV1551-3024
Dewey Class. No.: 305.908
Hören als Praxis = Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache /
LDR
:02667nam a22003495i 4500
001
996874
003
DE-He213
005
20200712211314.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658196547
$9
978-3-658-19654-7
024
7
$a
10.1007/978-3-658-19654-7
$2
doi
035
$a
978-3-658-19654-7
050
4
$a
HV1551-3024
072
7
$a
JHB
$2
bicssc
072
7
$a
SOC029000
$2
bisacsh
072
7
$a
JHB
$2
thema
082
0 4
$a
305.908
$2
23
100
1
$a
Schulz, Miklas.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1288119
245
1 0
$a
Hören als Praxis
$h
[electronic resource] :
$b
Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache /
$c
von Miklas Schulz.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2018.
300
$a
XII, 411 S. 3 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
520
$a
Miklas Schulz entwickelt anhand zweier praxistheoretisch fundierter empirischer Zugänge – einer Interviewanalyse und einer Autoethnografie – das Konzept des Doing Perception. Im Zentrum steht die Art und Weise, wie sich Menschen über die Medien Stimme und Schrift ins Verhältnis zur eigenen Sinneswahrnehmung setzen. Das der Studie zugrunde gelegte komparative Vorgehen verbindet Dispositivtheorie und neue Leibphänomenologie, indem es die Wissensbestände rekonstruiert, aus denen sich sozio-technische Aneignungspraxen konfigurieren. Der Inhalt Sinnesanthropologien: Von Konstanz zum Wandel Zur Diskursivierung medientechnischer Transformationen von Sprache Die Forschungspraxis im Kontext von Medien-Sinn und Hermeneutiken Zeitregie und leibliches Verstehen Die empirische Rekonstruktion von Hörweisen Hören als epistemische Praxis Die Zielgruppen Lehrende und Studierende in den Feldern Sound Studies, Kultursoziologie, Diversity Studies, Philosophie, Medienwissenschaften, (Sonder-)Pädagogik/Erziehungswissenschaften Praktikerinnen und Praktiker der Inklusionspädagogik Der Autor Miklas Schulz arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Körper-, Medien- und Kultursoziologie, qualitative Methoden, Dispositivforschung und Disability Studies sowie Fragen der Inklusion.
650
0
$a
People with disabilities.
$3
802902
650
0
$a
Human body—Social aspects.
$3
1255877
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
1 4
$a
Disability Studies.
$3
1116368
650
2 4
$a
Sociology of the Body.
$3
1108464
650
2 4
$a
Knowledge - Discourse.
$3
1063331
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658196530
830
0
$a
Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
$3
1288120
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19654-7
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login