Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Moral – Gnade – Tugend – Recht = Eth...
~
Schmid Holz, Daniel.
Moral – Gnade – Tugend – Recht = Ethische und rechtliche Blicke zur Reformation /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Moral – Gnade – Tugend – Recht/ herausgegeben von Mathias Lindenau, Daniel Schmid Holz.
Reminder of title:
Ethische und rechtliche Blicke zur Reformation /
other author:
Lindenau, Mathias.
Description:
VII, 99 S. 6 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Philosophy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20622-2
ISBN:
9783658206222
Moral – Gnade – Tugend – Recht = Ethische und rechtliche Blicke zur Reformation /
Moral – Gnade – Tugend – Recht
Ethische und rechtliche Blicke zur Reformation /[electronic resource] :herausgegeben von Mathias Lindenau, Daniel Schmid Holz. - 1st ed. 2018. - VII, 99 S. 6 Abb.online resource.
In diesem Band werden ethische und rechtliche Bezüge zur Reformation thematisiert und es wird prägnant auf ihre Bedeutung für die heutige Zeit verwiesen. Die Reformation war seit ihrem Beginn mit ethischen und rechtlichen Problemstellungen konfrontiert. Als Bestandteil eines vielschichtigen Wechselspiels unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Kräfte konnte sie sich solch normativen Fragestellungen nicht entziehen. So wurde die Reformation mitprägend bei der umfassenden Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft und wirkte weit über die eigentliche Reformationszeit hinaus. Der Inhalt • Weltgestaltung als ethische Aufgabe. Über die Bedeutung der Reformation für die Entstehung des ethischen Denkens der Moderne • Von Korruption, Berufsbildung, Demokratie, Banken- und Wissenschaftsethik. Ethik der Reformatoren und ihre weltweite aktuelle Bedeutung • Die Frage nach dem gelingenden Leben – Tugendethik und Religion • Von der Ablasskritik zur Gesetzesbegründung. Das Problem des Rechts in der frühen Theologie der ersten Reformation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Theologie, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Herausgeber Prof. Dr. Mathias Lindenau ist Hochschuldozent und Leiter des Zentrums für Ethik und Nachhaltigkeit (ZEN-FHS). Dr. Daniel Schmid Holz ist Theologe und Ethiker der Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen.
ISBN: 9783658206222
Standard No.: 10.1007/978-3-658-20622-2doiSubjects--Topical Terms:
559771
Philosophy.
LC Class. No.: B108-5802
Dewey Class. No.: 180-190
Moral – Gnade – Tugend – Recht = Ethische und rechtliche Blicke zur Reformation /
LDR
:02652nam a22003375i 4500
001
997416
003
DE-He213
005
20200711052655.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658206222
$9
978-3-658-20622-2
024
7
$a
10.1007/978-3-658-20622-2
$2
doi
035
$a
978-3-658-20622-2
050
4
$a
B108-5802
072
7
$a
HPC
$2
bicssc
072
7
$a
PHI009000
$2
bisacsh
072
7
$a
QDH
$2
thema
082
0 4
$a
180-190
$2
23
245
1 0
$a
Moral – Gnade – Tugend – Recht
$h
[electronic resource] :
$b
Ethische und rechtliche Blicke zur Reformation /
$c
herausgegeben von Mathias Lindenau, Daniel Schmid Holz.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2018.
300
$a
VII, 99 S. 6 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
520
$a
In diesem Band werden ethische und rechtliche Bezüge zur Reformation thematisiert und es wird prägnant auf ihre Bedeutung für die heutige Zeit verwiesen. Die Reformation war seit ihrem Beginn mit ethischen und rechtlichen Problemstellungen konfrontiert. Als Bestandteil eines vielschichtigen Wechselspiels unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Kräfte konnte sie sich solch normativen Fragestellungen nicht entziehen. So wurde die Reformation mitprägend bei der umfassenden Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft und wirkte weit über die eigentliche Reformationszeit hinaus. Der Inhalt • Weltgestaltung als ethische Aufgabe. Über die Bedeutung der Reformation für die Entstehung des ethischen Denkens der Moderne • Von Korruption, Berufsbildung, Demokratie, Banken- und Wissenschaftsethik. Ethik der Reformatoren und ihre weltweite aktuelle Bedeutung • Die Frage nach dem gelingenden Leben – Tugendethik und Religion • Von der Ablasskritik zur Gesetzesbegründung. Das Problem des Rechts in der frühen Theologie der ersten Reformation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Theologie, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Herausgeber Prof. Dr. Mathias Lindenau ist Hochschuldozent und Leiter des Zentrums für Ethik und Nachhaltigkeit (ZEN-FHS). Dr. Daniel Schmid Holz ist Theologe und Ethiker der Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen.
650
0
$a
Philosophy.
$3
559771
650
0
$a
Europe, Central—History.
$3
1254662
650
1 4
$a
History of Philosophy.
$3
671574
650
2 4
$a
History of Germany and Central Europe.
$3
1109196
700
1
$a
Lindenau, Mathias.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1288795
700
1
$a
Schmid Holz, Daniel.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1288796
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658206215
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20622-2
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login