Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Theorien in der naturwissenschaftsdi...
~
Krüger, Dirk.
Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung/ herausgegeben von Dirk Krüger, Ilka Parchmann, Horst Schecker.
other author:
Krüger, Dirk.
Description:
X, 313 S. 27 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Life sciences. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5
ISBN:
9783662563205
Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
[electronic resource] /herausgegeben von Dirk Krüger, Ilka Parchmann, Horst Schecker. - 1st ed. 2018. - X, 313 S. 27 Abb.online resource.
Experimentieren -- Kooperatives Lernen -- Sprache -- Professionswissen -- Argumentieren -- Denken über Modelle und Modellbildung -- Bildung -- Lernen im Kontext -- Nature of Science -- Mentale Modelle -- Multimedia -- Schülervorstellungen und Conceptual Change -- Lernen mit Repräsentationen -- Interesse -- Unterrichtsqualität -- Vernetzung -- Urteilen/ Entscheidungsfindung -- Bewerten -- Learning Progression -- Naturwissenschaftliche Expertise -- Multimedia.
Das Buch stellt in 17 Kapiteln theoretische Konstrukte und Rahmungen vor, die für naturwissenschaftsdidaktische Forschung bedeutsam sind. Auf der Grundlage einer soliden theoretischen Fundierung lassen sich naturwissenschaftsdidaktische Fragen finden, Hypothesen ableiten und daran angepasste Forschungsdesigns entwickeln. Die Kapitel liefern mit den theoretischen Beschreibungen eine Basis, um in naturwissenschaftsdidaktischen Untersuchungen im Rahmen von Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten den aktuellen Forschungsstand weiter zu entwickeln. Ziel ist es, dem forschenden Nachwuchs durch die theoretischen Rahmungen ein begriffliches Gerüst für das eigene Vorgehen zu geben, Ergebniserwartungen begründbar zu machen und Ergebnisse in der Auswertung erklären zu können. Jedes Kapitel wurde von einem Team verfasst, in dem mindestens zwei Naturwissenschaftsdidaktiken vertreten sind. Durch den gemeinsamen Blick über Disziplingrenzen hinweg wird der fachübergreifende Nutzen der beschriebenen Theorien besonders deutlich. Mit den Autorinnen und Autoren wurden Experten gefunden, denen es gelingt, durch eigene Forschungserfahrungen in den beschriebenen Theoriefeldern den aktuellen Wissensstand vom theoretischen Rahmen bis zum Anwendungsbezug profund darzulegen. Das Buch erweitert den Band „Theorien in der biologiedidaktischen Forschung“, herausgegeben von Dirk Krüger und Helmut Vogt, und steht in einer Reihe mit dem Band „Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung“, der ebenfalls von Dirk Krüger, Ilka Parchmann und Horst Schecker herausgegeben wurde. Die Herausgeber Dirk Krüger ist Professor für Didaktik der Biologie an der Freien Universität Berlin. Ilka Parchmann ist Professorin für Didaktik der Chemie am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und an der Universität Kiel. Horst Schecker ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Bremen.
ISBN: 9783662563205
Standard No.: 10.1007/978-3-662-56320-5doiSubjects--Topical Terms:
815602
Life sciences.
LC Class. No.: QH301-705
Dewey Class. No.: 570
Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
LDR
:03630nam a22003495i 4500
001
998542
003
DE-He213
005
20200712153438.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662563205
$9
978-3-662-56320-5
024
7
$a
10.1007/978-3-662-56320-5
$2
doi
035
$a
978-3-662-56320-5
050
4
$a
QH301-705
072
7
$a
PSA
$2
bicssc
072
7
$a
SCI086000
$2
bisacsh
072
7
$a
PSA
$2
thema
082
0 4
$a
570
$2
23
245
1 0
$a
Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
$h
[electronic resource] /
$c
herausgegeben von Dirk Krüger, Ilka Parchmann, Horst Schecker.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2018.
300
$a
X, 313 S. 27 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Experimentieren -- Kooperatives Lernen -- Sprache -- Professionswissen -- Argumentieren -- Denken über Modelle und Modellbildung -- Bildung -- Lernen im Kontext -- Nature of Science -- Mentale Modelle -- Multimedia -- Schülervorstellungen und Conceptual Change -- Lernen mit Repräsentationen -- Interesse -- Unterrichtsqualität -- Vernetzung -- Urteilen/ Entscheidungsfindung -- Bewerten -- Learning Progression -- Naturwissenschaftliche Expertise -- Multimedia.
520
$a
Das Buch stellt in 17 Kapiteln theoretische Konstrukte und Rahmungen vor, die für naturwissenschaftsdidaktische Forschung bedeutsam sind. Auf der Grundlage einer soliden theoretischen Fundierung lassen sich naturwissenschaftsdidaktische Fragen finden, Hypothesen ableiten und daran angepasste Forschungsdesigns entwickeln. Die Kapitel liefern mit den theoretischen Beschreibungen eine Basis, um in naturwissenschaftsdidaktischen Untersuchungen im Rahmen von Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten den aktuellen Forschungsstand weiter zu entwickeln. Ziel ist es, dem forschenden Nachwuchs durch die theoretischen Rahmungen ein begriffliches Gerüst für das eigene Vorgehen zu geben, Ergebniserwartungen begründbar zu machen und Ergebnisse in der Auswertung erklären zu können. Jedes Kapitel wurde von einem Team verfasst, in dem mindestens zwei Naturwissenschaftsdidaktiken vertreten sind. Durch den gemeinsamen Blick über Disziplingrenzen hinweg wird der fachübergreifende Nutzen der beschriebenen Theorien besonders deutlich. Mit den Autorinnen und Autoren wurden Experten gefunden, denen es gelingt, durch eigene Forschungserfahrungen in den beschriebenen Theoriefeldern den aktuellen Wissensstand vom theoretischen Rahmen bis zum Anwendungsbezug profund darzulegen. Das Buch erweitert den Band „Theorien in der biologiedidaktischen Forschung“, herausgegeben von Dirk Krüger und Helmut Vogt, und steht in einer Reihe mit dem Band „Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung“, der ebenfalls von Dirk Krüger, Ilka Parchmann und Horst Schecker herausgegeben wurde. Die Herausgeber Dirk Krüger ist Professor für Didaktik der Biologie an der Freien Universität Berlin. Ilka Parchmann ist Professorin für Didaktik der Chemie am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und an der Universität Kiel. Horst Schecker ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Bremen.
650
0
$a
Life sciences.
$3
815602
650
0
$a
Chemistry.
$3
593913
650
0
$a
Physics.
$3
564049
650
0
$a
Education.
$3
555912
650
1 4
$a
Life Sciences, general.
$3
668532
650
2 4
$a
Chemistry/Food Science, general.
$3
593890
650
2 4
$a
Physics, general.
$3
670926
650
2 4
$a
Education, general.
$3
1068901
700
1
$a
Krüger, Dirk.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1290033
700
1
$a
Parchmann, Ilka.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1290034
700
1
$a
Schecker, Horst.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1283076
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662563199
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login