Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Das Narrativ von der Wiederkehr der ...
~
Hildmann, Philipp W.
Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion/ herausgegeben von Holger Zapf, Oliver Hidalgo, Philipp W. Hildmann.
other author:
Zapf, Holger.
Description:
VI, 366 S. 18 Abb., 1 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Islamic Theology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18451-3
ISBN:
9783658184513
Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion
Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion
[electronic resource] /herausgegeben von Holger Zapf, Oliver Hidalgo, Philipp W. Hildmann. - 1st ed. 2018. - VI, 366 S. 18 Abb., 1 Abb. in Farbe.online resource. - Politik und Religion,2510-4748. - Politik und Religion,.
Einleitung -- ,Rückkehr der Religionen‘ und ,Säkularisierung‘ -- Das Recht als „locus problematicus“ zwischen säkularem Metanarrativ und dem Narrativ von der Wiederkehr der Religionen -- Über Ursprünge und Aktualität der Politischen Theologie -- Philosophischer Paulinismus -- Deutungen von Religion in der liberalen Position -- Liberale Signaturen der Rede über Religion und der Islamismus -- Öffentlicher Bedeutungsgewinn von Religion und doch Säkularisierung? -- Die Rückkehr von Religion in die Öffentlichkeit -- Vom Beobachter zum Teilnehmer -- The Radical Right and Religious Discourse -- Zwischen „Ende der Geschichte“ und „Postdemokratie“ -- Narrative von der Rückkehr des Islam in Politik und Öffentlichkeit -- Säkularisierung und Wiederkehr der Religion in China.
Der Band thematisiert die gesellschaftliche Rolle der Religion, die heute grundsätzlich unter widersprüchlichen Vorzeichen steht: Einerseits hält sich nach wie vor die Vorstellung vom Siegeszug der Säkularisierung, der zufolge die Bedeutung von Religion für die Gesellschaft insgesamt abnimmt. Andererseits wird behauptet, dass die Säkularisierung ein Mythos ist, der sich einer notorischen Unterschätzung der Beharrungs- und Wandlungsfähigkeit von Religion verdankt. In diesem Spannungsfeld verorten und diskutieren die Beiträge das omnipräsente Narrativ von der Wiederkehr der Religion unter theoretischen und empirischen Gesichtspunkten. < Der Inhalt Mit Beiträgen von Philipp W. Hildmann, Oliver Hidalgo, Markus Krienke, Andreas Nix, Jochen Bohn, Johannes Fioole, Michael Reder, Hanna Pfeifer, Gert Pickel, Anja Hennig, Michael Minkenberg, Zeynep Yanasmayan, Maximilian Overbeck, Maria Grazia Martino, Konstantinos Papastathis, Christo Karabadjakov, Said AlDailami, Holger Zapf, Tingjian Cai. Die Zielgruppen · Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler · Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler Die Herausgeber Dr. Holger Zapf ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen. Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg. Dr. Philipp W. Hildmann ist Beauftragter für Interkulturellen Dialog und Leiter des Büros der Stiftungsvorsitzenden der Hanns-Seidel-Stiftung in München.
ISBN: 9783658184513
Standard No.: 10.1007/978-3-658-18451-3doiSubjects--Topical Terms:
1108521
Islamic Theology.
LC Class. No.: BL65.P7
Dewey Class. No.: 322.1
Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion
LDR
:03595nam a22003615i 4500
001
998929
003
DE-He213
005
20200712055459.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658184513
$9
978-3-658-18451-3
024
7
$a
10.1007/978-3-658-18451-3
$2
doi
035
$a
978-3-658-18451-3
050
4
$a
BL65.P7
072
7
$a
HRAM2
$2
bicssc
072
7
$a
REL084000
$2
bisacsh
072
7
$a
QRAM2
$2
thema
082
0 4
$a
322.1
$2
23
245
1 4
$a
Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion
$h
[electronic resource] /
$c
herausgegeben von Holger Zapf, Oliver Hidalgo, Philipp W. Hildmann.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2018.
300
$a
VI, 366 S. 18 Abb., 1 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Politik und Religion,
$x
2510-4748
505
0
$a
Einleitung -- ,Rückkehr der Religionen‘ und ,Säkularisierung‘ -- Das Recht als „locus problematicus“ zwischen säkularem Metanarrativ und dem Narrativ von der Wiederkehr der Religionen -- Über Ursprünge und Aktualität der Politischen Theologie -- Philosophischer Paulinismus -- Deutungen von Religion in der liberalen Position -- Liberale Signaturen der Rede über Religion und der Islamismus -- Öffentlicher Bedeutungsgewinn von Religion und doch Säkularisierung? -- Die Rückkehr von Religion in die Öffentlichkeit -- Vom Beobachter zum Teilnehmer -- The Radical Right and Religious Discourse -- Zwischen „Ende der Geschichte“ und „Postdemokratie“ -- Narrative von der Rückkehr des Islam in Politik und Öffentlichkeit -- Säkularisierung und Wiederkehr der Religion in China.
520
$a
Der Band thematisiert die gesellschaftliche Rolle der Religion, die heute grundsätzlich unter widersprüchlichen Vorzeichen steht: Einerseits hält sich nach wie vor die Vorstellung vom Siegeszug der Säkularisierung, der zufolge die Bedeutung von Religion für die Gesellschaft insgesamt abnimmt. Andererseits wird behauptet, dass die Säkularisierung ein Mythos ist, der sich einer notorischen Unterschätzung der Beharrungs- und Wandlungsfähigkeit von Religion verdankt. In diesem Spannungsfeld verorten und diskutieren die Beiträge das omnipräsente Narrativ von der Wiederkehr der Religion unter theoretischen und empirischen Gesichtspunkten. < Der Inhalt Mit Beiträgen von Philipp W. Hildmann, Oliver Hidalgo, Markus Krienke, Andreas Nix, Jochen Bohn, Johannes Fioole, Michael Reder, Hanna Pfeifer, Gert Pickel, Anja Hennig, Michael Minkenberg, Zeynep Yanasmayan, Maximilian Overbeck, Maria Grazia Martino, Konstantinos Papastathis, Christo Karabadjakov, Said AlDailami, Holger Zapf, Tingjian Cai. Die Zielgruppen · Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler · Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler Die Herausgeber Dr. Holger Zapf ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen. Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg. Dr. Philipp W. Hildmann ist Beauftragter für Interkulturellen Dialog und Leiter des Büros der Stiftungsvorsitzenden der Hanns-Seidel-Stiftung in München.
650
2 4
$a
Islamic Theology.
$3
1108521
650
0
$a
Religion and politics.
$3
558124
650
0
$a
Political theory.
$3
1253540
650
0
$a
Theology.
$3
559813
650
0
$a
Islam—Doctrines.
$3
1256011
650
1 4
$a
Politics and Religion.
$3
1140702
650
2 4
$a
Political Theory.
$3
890169
650
2 4
$a
Christian Theology.
$3
1110937
700
1
$a
Zapf, Holger.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1272722
700
1
$a
Hidalgo, Oliver.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1262944
700
1
$a
Hildmann, Philipp W.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1264987
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658184506
830
0
$a
Politik und Religion,
$x
2510-4748
$3
1261052
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18451-3
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login