Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Islam und Bildung = Auf dem Weg zur ...
~
Spenlen, Klaus.
Islam und Bildung = Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Islam und Bildung/ herausgegeben von Heiner Barz, Klaus Spenlen.
Reminder of title:
Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit /
other author:
Barz, Heiner.
Description:
IX, 265 S. 28 Abb., 22 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Educational policy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15015-0
ISBN:
9783658150150
Islam und Bildung = Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit /
Islam und Bildung
Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit /[electronic resource] :herausgegeben von Heiner Barz, Klaus Spenlen. - 1st ed. 2018. - IX, 265 S. 28 Abb., 22 Abb. in Farbe.online resource.
Gelebter Islam – Deutungskonkurrenzen und alltägliche Glaubenspraxis -- Muslim-Girls -- Islamischer Religionsunterricht -- Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland -- Interreligiöser Dialog in der Kritik: Texte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zur Gülen-Bewegung.-Zur Kritik des Fundamentalismus -- Islamistischer Pop? – Schlaglichter auf deutsche Skandalisierungsdiskurse am Beispiel Gangstarap -- Vom Klassenzimmer in den Heiligen Krieg – Warum Jugendliche islamistische Fundamentalisten werden -- Muslime in Düsseldorf – starke und verlässliche Kooperationspartner im Netzwerk für Sicherheit -- Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaften.-Triumph des Vulgärrationalismus -- Beschneidung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz aus ärztlicher Sicht -- Ist der Islam mit europäischen Werten und Lebensweisen vereinbar? -- Islam und Bildung – Bemerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis.
Ausgewiesene Expertinnen und Experten analysieren die vielfältigen Erscheinungsformen muslimischen Glaubens in Deutschland. Neben Dschihadismus und Salafismus widmet sich der Band vor allem auch der schweigenden Mehrheit der Muslime, die ihren Glauben als Bestandteil ihrer Kultur friedlich leben will. Deutlich wird, dass im gelebten Islam heute auch produktive Traditionen mit Betonung auf Bildung und Wissenschaft wirksam werden. Der Inhalt Gelebter Islam – Deutungskonkurrenzen und alltägliche Glaubenspraxis • Muslim-Girls • Islamischer Religionsunterricht • Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland • Interreligiöser Dialog in der Kritik: Texte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zur Gülen-Bewegung • Zur Kritik des Fundamentalismus • Islamistischer Pop? – Schlaglichter auf deutsche Skandalisierungsdiskurse am Beispiel Gangstarap • Vom Klassenzimmer in den Heiligen Krieg – Warum Jugendliche islamistische Fundamentalisten werden • Muslime in Düsseldorf – starke und verlässliche Kooperationspartner im Netzwerk für Sicherheit • Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaften • Triumph des Vulgärrationalismus • Beschneidung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz aus ärztlicher Sicht • Ist der Islam mit europäischen Werten und Lebensweisen vereinbar? • Islam und Bildung – Bemerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis Die Herausgeber Dr. Heiner Barz ist Professor für Bildungsforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Klaus Spenlen ist Lehrbeauftragter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
ISBN: 9783658150150
Standard No.: 10.1007/978-3-658-15015-0doiSubjects--Topical Terms:
1200004
Educational policy.
LC Class. No.: LC8-6691
Dewey Class. No.: 379
Islam und Bildung = Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit /
LDR
:03841nam a22003495i 4500
001
999365
003
DE-He213
005
20200711000755.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658150150
$9
978-3-658-15015-0
024
7
$a
10.1007/978-3-658-15015-0
$2
doi
035
$a
978-3-658-15015-0
050
4
$a
LC8-6691
072
7
$a
JNF
$2
bicssc
072
7
$a
EDU034000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNF
$2
thema
082
0 4
$a
379
$2
23
245
1 0
$a
Islam und Bildung
$h
[electronic resource] :
$b
Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit /
$c
herausgegeben von Heiner Barz, Klaus Spenlen.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2018.
300
$a
IX, 265 S. 28 Abb., 22 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Gelebter Islam – Deutungskonkurrenzen und alltägliche Glaubenspraxis -- Muslim-Girls -- Islamischer Religionsunterricht -- Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland -- Interreligiöser Dialog in der Kritik: Texte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zur Gülen-Bewegung.-Zur Kritik des Fundamentalismus -- Islamistischer Pop? – Schlaglichter auf deutsche Skandalisierungsdiskurse am Beispiel Gangstarap -- Vom Klassenzimmer in den Heiligen Krieg – Warum Jugendliche islamistische Fundamentalisten werden -- Muslime in Düsseldorf – starke und verlässliche Kooperationspartner im Netzwerk für Sicherheit -- Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaften.-Triumph des Vulgärrationalismus -- Beschneidung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz aus ärztlicher Sicht -- Ist der Islam mit europäischen Werten und Lebensweisen vereinbar? -- Islam und Bildung – Bemerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis.
520
$a
Ausgewiesene Expertinnen und Experten analysieren die vielfältigen Erscheinungsformen muslimischen Glaubens in Deutschland. Neben Dschihadismus und Salafismus widmet sich der Band vor allem auch der schweigenden Mehrheit der Muslime, die ihren Glauben als Bestandteil ihrer Kultur friedlich leben will. Deutlich wird, dass im gelebten Islam heute auch produktive Traditionen mit Betonung auf Bildung und Wissenschaft wirksam werden. Der Inhalt Gelebter Islam – Deutungskonkurrenzen und alltägliche Glaubenspraxis • Muslim-Girls • Islamischer Religionsunterricht • Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland • Interreligiöser Dialog in der Kritik: Texte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zur Gülen-Bewegung • Zur Kritik des Fundamentalismus • Islamistischer Pop? – Schlaglichter auf deutsche Skandalisierungsdiskurse am Beispiel Gangstarap • Vom Klassenzimmer in den Heiligen Krieg – Warum Jugendliche islamistische Fundamentalisten werden • Muslime in Düsseldorf – starke und verlässliche Kooperationspartner im Netzwerk für Sicherheit • Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaften • Triumph des Vulgärrationalismus • Beschneidung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz aus ärztlicher Sicht • Ist der Islam mit europäischen Werten und Lebensweisen vereinbar? • Islam und Bildung – Bemerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis Die Herausgeber Dr. Heiner Barz ist Professor für Bildungsforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Klaus Spenlen ist Lehrbeauftragter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
650
0
$a
Educational policy.
$3
1200004
650
0
$a
Education and state.
$3
563302
650
0
$a
Church and education.
$3
592647
650
1 4
$a
Educational Policy and Politics.
$3
683657
650
2 4
$a
Religion and Education.
$3
785923
700
1
$a
Barz, Heiner.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1256875
700
1
$a
Spenlen, Klaus.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1290968
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658150143
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15015-0
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login