Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Zielkonflikte und Widersprüche anwal...
~
SpringerLink (Online service)
Zielkonflikte und Widersprüche anwaltlicher Mediation = Eine qualitativ-empirische Studie aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Zielkonflikte und Widersprüche anwaltlicher Mediation/ von Marita K. Wambach-Schulz.
Reminder of title:
Eine qualitativ-empirische Studie aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft /
Author:
Wambach-Schulz, Marita K.
Description:
XII, 205 S. 14 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Education. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30281-8
ISBN:
9783658302818
Zielkonflikte und Widersprüche anwaltlicher Mediation = Eine qualitativ-empirische Studie aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft /
Wambach-Schulz, Marita K.
Zielkonflikte und Widersprüche anwaltlicher Mediation
Eine qualitativ-empirische Studie aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft /[electronic resource] :von Marita K. Wambach-Schulz. - 1st ed. 2020. - XII, 205 S. 14 Abb.online resource.
Mediatorisches Anwaltshandeln als Forschungsgegenstand -- Professionstheoretische Grundlagen -- Empirische Rekonstruktionen: Beratungswirklichkeit, Spannungsverhältnisse, Bewältigungsstrategien professioneller Mediationspraxis.
Marita K. Wambach-Schulz untersucht professionstheoretisch angenommene, strukturelle Zielkonflikte, Antinomien, Widerspruchskonstellationen professionellen Handelns sowie die Rollenambivalenz in der anwaltlichen Mediation. Ihr Schwerpunkt liegt im Kern auf dem strukturellen Schnittfeld zwischen tradiertem Anwaltshandeln und Handeln im Mikrokosmos Mediation seitens der Anwaltschaft. Auf Grundlage qualitativer Interviews leistet die Autorin eine fundiert empirische Auseinandersetzung für angehende sowie ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren und zeigt Bewältigungsstrategien für entstehende Zielkonflikte und Widersprüche auf. Als Ergebnis wird ein empirisch generiertes Modell skizziert und als Thesenstrang dargestellt. Dieses kann zur Analyse von Spannungsverhältnissen professionellen Handelns in der anwaltlichen Mediation erhellend sein und zu Interventionen in der Beratungspraxis reflexiv Verwendung finden. Der Inhalt Mediatorisches Anwaltshandeln als Forschungsgegenstand Professionstheoretische Grundlagen Empirische Rekonstruktionen: Beratungswirklichkeit, Spannungsverhältnisse, Bewältigungsstrategien professioneller Mediationspraxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften/Berufspädagogik, insbesondere im Bereich professionelles Handeln und Mediation Mediatorinnen und Mediatoren, Professionsangehörige Die Autorin Dr. Marita K. Wambach-Schulz ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, und freiberuflich im Bereich Mediation tätig.
ISBN: 9783658302818
Standard No.: 10.1007/978-3-658-30281-8doiSubjects--Topical Terms:
555912
Education.
LC Class. No.: L1-991
Dewey Class. No.: 370
Zielkonflikte und Widersprüche anwaltlicher Mediation = Eine qualitativ-empirische Studie aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft /
LDR
:03024nam a22003495i 4500
001
1022901
003
DE-He213
005
20200711185220.0
007
cr nn 008mamaa
008
210318s2020 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658302818
$9
978-3-658-30281-8
024
7
$a
10.1007/978-3-658-30281-8
$2
doi
035
$a
978-3-658-30281-8
050
4
$a
L1-991
072
7
$a
JN
$2
bicssc
072
7
$a
EDU000000
$2
bisacsh
072
7
$a
JN
$2
thema
082
0 4
$a
370
$2
23
100
1
$a
Wambach-Schulz, Marita K.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1318697
245
1 0
$a
Zielkonflikte und Widersprüche anwaltlicher Mediation
$h
[electronic resource] :
$b
Eine qualitativ-empirische Studie aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft /
$c
von Marita K. Wambach-Schulz.
250
$a
1st ed. 2020.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2020.
300
$a
XII, 205 S. 14 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Mediatorisches Anwaltshandeln als Forschungsgegenstand -- Professionstheoretische Grundlagen -- Empirische Rekonstruktionen: Beratungswirklichkeit, Spannungsverhältnisse, Bewältigungsstrategien professioneller Mediationspraxis.
520
$a
Marita K. Wambach-Schulz untersucht professionstheoretisch angenommene, strukturelle Zielkonflikte, Antinomien, Widerspruchskonstellationen professionellen Handelns sowie die Rollenambivalenz in der anwaltlichen Mediation. Ihr Schwerpunkt liegt im Kern auf dem strukturellen Schnittfeld zwischen tradiertem Anwaltshandeln und Handeln im Mikrokosmos Mediation seitens der Anwaltschaft. Auf Grundlage qualitativer Interviews leistet die Autorin eine fundiert empirische Auseinandersetzung für angehende sowie ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren und zeigt Bewältigungsstrategien für entstehende Zielkonflikte und Widersprüche auf. Als Ergebnis wird ein empirisch generiertes Modell skizziert und als Thesenstrang dargestellt. Dieses kann zur Analyse von Spannungsverhältnissen professionellen Handelns in der anwaltlichen Mediation erhellend sein und zu Interventionen in der Beratungspraxis reflexiv Verwendung finden. Der Inhalt Mediatorisches Anwaltshandeln als Forschungsgegenstand Professionstheoretische Grundlagen Empirische Rekonstruktionen: Beratungswirklichkeit, Spannungsverhältnisse, Bewältigungsstrategien professioneller Mediationspraxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften/Berufspädagogik, insbesondere im Bereich professionelles Handeln und Mediation Mediatorinnen und Mediatoren, Professionsangehörige Die Autorin Dr. Marita K. Wambach-Schulz ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, und freiberuflich im Bereich Mediation tätig.
650
0
$a
Education.
$3
555912
650
0
$a
Education—Philosophy.
$3
1254228
650
0
$a
Education—Research.
$3
1279169
650
1 4
$a
Education, general.
$3
1068901
650
2 4
$a
Educational Philosophy.
$3
677294
650
2 4
$a
Research Methods in Education.
$3
1139862
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658302801
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30281-8
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login