Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Hate Speech - Multidisziplinäre Anal...
~
Koch-Priewe, Barbara.
Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen = Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen/ herausgegeben von Sebastian Wachs, Barbara Koch-Priewe, Andreas Zick.
Reminder of title:
Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen /
other author:
Wachs, Sebastian.
Description:
XII, 393 S. 7 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Education. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31793-5
ISBN:
9783658317935
Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen = Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen /
Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen
Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen /[electronic resource] :herausgegeben von Sebastian Wachs, Barbara Koch-Priewe, Andreas Zick. - 1st ed. 2021. - XII, 393 S. 7 Abb.online resource.
Wenn Hass redet und schädigt. Einleitung in den Sammelband -- Hass mit Likes: Hate Speech als Kommunikationsform in den Social Media -- Sexistische Online-Hassrede auf Videoplattformen -- Hass und seine vielen Gesichter: Eine sozial- und kommunikationswissenschaftliche Einordnung von Hate Speech -- Die ách so friedlichen Muslime“: Eine korpusbasierte Untersuchung von Formulierungsmustern fremdenfeindlicher Aussagen in Sozialen Medien -- What if Hate Speech Really Was Speech? Towards Explaining Hate Speech in a Cross-Modal -- Lexikalische Mittel für Hate Speech und ihre semantische Analyse -- Zwischen Vernichtungseifer und Ethnopluralismus: Affektive Dynamiken von Hassrede in der Literatur zwischen Kleist und Breivik -- Hate Speech thematisieren: (K)eine Aufgabe für eine liberale öffentliche Allgemeinbildung?! Reflexionen zu zwölf Unterrichtsbeispielen aus Japan und Deutschland -- Hate Speech. Aggressionstheoretische und sozialpsychologische Erklärungsansätze -- Hate Speech gegen Medienschaffende – Eine empirische Analyse der Hintergründe und Wirkungen von Angriffen gegen Journalist*innen -- Hate Speech als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung -- Hate Speech im analogen Raum der Schule – Zu Phänomen und Erforschung einer pädagogischen Herausforderung -- Addressing Hate Speech with Data Science: An Overview from Computer Science Perspective -- Was wirkt gegen Hate Speech? – Erfahrungen aus über 10 Jahren zivilgesellschaftlicher Arbeit der Amadeu -- Hate Speech und antisemitische Vorfälle: Rückfragen aus einer zivilgesellschaftlichen Perspektive am Beispiel RIAS -- Hass ist keine Meinung – No Hate Speech Movement -- Die Facebook-Gruppe #ichbinhier.
Dass Hate Speech ein zentrales wie hoch relevantes Thema ist, bedarf kaum noch der Erwähnung, weil sie in den letzten Jahren mit einer zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung in vielen Gesellschaften präsenter geworden ist. Da sich in den letzten Jahren ganz unterschiedliche Disziplinen unabhängig voneinander dem Phänomen „Hate Speech“ genähert haben, erscheint ein interdisziplinärer Überblick zu diesem Thema notwendig. In diesem Sammelband tragen Expert*innen Beiträge zu Definitionen, Möglichkeiten der theoretischen und empirischen Bearbeitung sowie Handlungsoptionen zusammen. In dem ersten Abschnitt werden multidisziplinäre Analysen präsentiert, wobei es u.a. um Forschung, Modelle und Theorien zu Hate Speech geht. In dem zweiten Abschnitt stehen die Konsequenzen und praktische Reaktionsmöglichkeiten auf Hate Speech sowie Einblicke in die Präventionsarbeit im Vordergrund. Das Ziel des Sammelbands ist es, Wissen, Erfahrungen und Ideen zu bündeln und die Leser*innen zu weiter gehenden Reflexionen anzuregen. Die Herausgeber Dr. Sebastian Wachs, Vertretung der Professur für Medienbildung im Department Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam. Prof. Dr. phil. habil. Barbara Koch-Priewe, Dipl.-Psych., Professorin für Erziehungswissenschaft i. R. an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Andreas Zick, Professor für Sozialisation und Konfliktforschung und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.
ISBN: 9783658317935
Standard No.: 10.1007/978-3-658-31793-5doiSubjects--Topical Terms:
555912
Education.
LC Class. No.: L1-991
Dewey Class. No.: 370
Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen = Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen /
LDR
:04524nam a22003495i 4500
001
1052916
003
DE-He213
005
20210622124845.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658317935
$9
978-3-658-31793-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-31793-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-31793-5
050
4
$a
L1-991
072
7
$a
JN
$2
bicssc
072
7
$a
EDU000000
$2
bisacsh
072
7
$a
JN
$2
thema
082
0 4
$a
370
$2
23
245
1 0
$a
Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen
$h
[electronic resource] :
$b
Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen /
$c
herausgegeben von Sebastian Wachs, Barbara Koch-Priewe, Andreas Zick.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2021.
300
$a
XII, 393 S. 7 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Wenn Hass redet und schädigt. Einleitung in den Sammelband -- Hass mit Likes: Hate Speech als Kommunikationsform in den Social Media -- Sexistische Online-Hassrede auf Videoplattformen -- Hass und seine vielen Gesichter: Eine sozial- und kommunikationswissenschaftliche Einordnung von Hate Speech -- Die ách so friedlichen Muslime“: Eine korpusbasierte Untersuchung von Formulierungsmustern fremdenfeindlicher Aussagen in Sozialen Medien -- What if Hate Speech Really Was Speech? Towards Explaining Hate Speech in a Cross-Modal -- Lexikalische Mittel für Hate Speech und ihre semantische Analyse -- Zwischen Vernichtungseifer und Ethnopluralismus: Affektive Dynamiken von Hassrede in der Literatur zwischen Kleist und Breivik -- Hate Speech thematisieren: (K)eine Aufgabe für eine liberale öffentliche Allgemeinbildung?! Reflexionen zu zwölf Unterrichtsbeispielen aus Japan und Deutschland -- Hate Speech. Aggressionstheoretische und sozialpsychologische Erklärungsansätze -- Hate Speech gegen Medienschaffende – Eine empirische Analyse der Hintergründe und Wirkungen von Angriffen gegen Journalist*innen -- Hate Speech als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung -- Hate Speech im analogen Raum der Schule – Zu Phänomen und Erforschung einer pädagogischen Herausforderung -- Addressing Hate Speech with Data Science: An Overview from Computer Science Perspective -- Was wirkt gegen Hate Speech? – Erfahrungen aus über 10 Jahren zivilgesellschaftlicher Arbeit der Amadeu -- Hate Speech und antisemitische Vorfälle: Rückfragen aus einer zivilgesellschaftlichen Perspektive am Beispiel RIAS -- Hass ist keine Meinung – No Hate Speech Movement -- Die Facebook-Gruppe #ichbinhier.
520
$a
Dass Hate Speech ein zentrales wie hoch relevantes Thema ist, bedarf kaum noch der Erwähnung, weil sie in den letzten Jahren mit einer zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung in vielen Gesellschaften präsenter geworden ist. Da sich in den letzten Jahren ganz unterschiedliche Disziplinen unabhängig voneinander dem Phänomen „Hate Speech“ genähert haben, erscheint ein interdisziplinärer Überblick zu diesem Thema notwendig. In diesem Sammelband tragen Expert*innen Beiträge zu Definitionen, Möglichkeiten der theoretischen und empirischen Bearbeitung sowie Handlungsoptionen zusammen. In dem ersten Abschnitt werden multidisziplinäre Analysen präsentiert, wobei es u.a. um Forschung, Modelle und Theorien zu Hate Speech geht. In dem zweiten Abschnitt stehen die Konsequenzen und praktische Reaktionsmöglichkeiten auf Hate Speech sowie Einblicke in die Präventionsarbeit im Vordergrund. Das Ziel des Sammelbands ist es, Wissen, Erfahrungen und Ideen zu bündeln und die Leser*innen zu weiter gehenden Reflexionen anzuregen. Die Herausgeber Dr. Sebastian Wachs, Vertretung der Professur für Medienbildung im Department Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam. Prof. Dr. phil. habil. Barbara Koch-Priewe, Dipl.-Psych., Professorin für Erziehungswissenschaft i. R. an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Andreas Zick, Professor für Sozialisation und Konfliktforschung und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.
650
0
$a
Education.
$3
555912
650
0
$a
Digital media.
$3
555702
650
0
$a
Cultural studies.
$2
bicssc
$3
809557
650
1 4
$a
Education, general.
$3
1068901
650
2 4
$a
Digital/New Media.
$3
1116471
650
2 4
$a
Cultural Studies.
$3
891488
700
1
$a
Wachs, Sebastian.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1357688
700
1
$a
Koch-Priewe, Barbara.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1357689
700
1
$a
Zick, Andreas.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1290928
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658317928
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31793-5
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login