Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Instrumentaler Musikunterricht als T...
~
SpringerLink (Online service)
Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung = Das Pforzheimer Pädagogium und sein innovatives Schulmodell im ausgehenden 18. Jahrhundert /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung/ von Tobias Bonz.
Reminder of title:
Das Pforzheimer Pädagogium und sein innovatives Schulmodell im ausgehenden 18. Jahrhundert /
Author:
Bonz, Tobias.
Description:
XII, 438 S. 18 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Education. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63311-3
ISBN:
9783662633113
Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung = Das Pforzheimer Pädagogium und sein innovatives Schulmodell im ausgehenden 18. Jahrhundert /
Bonz, Tobias.
Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung
Das Pforzheimer Pädagogium und sein innovatives Schulmodell im ausgehenden 18. Jahrhundert /[electronic resource] :von Tobias Bonz. - 1st ed. 2021. - XII, 438 S. 18 Abb.online resource. - Musik in Baden-Württemberg | Quellen und Studien,122523-3130 ;. - Musik in Baden-Württemberg | Quellen und Studien,10.
Einleitung -- Musik im Spiegel der Schulreformen um 1770 -- Drei Reformschulen mit internationaler Bedeutung und ihre Musikpflege -- Strukturelle und ästhetische Grundlagen des Pforzheimer Musikzugs -- Der Musikzug am Pforzheimer Pädagogium zwischen 1776 und 1804 -- Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang.
In Pforzheim bestand zwischen 1776 und 1804 ein Musikzug, in dem Geige, Flöte und Ensemblespiel gelehrt wurden. Dieser Vorläufer eines instrumentalpraktischen Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen war Ergebnis von Schulreformen der Spätaufklärung, welche die Musik und besonders deren praktische Ausübung als wichtigen Teil der schönen Wissenschaften und Künste im Bildungskanon verankerten. Anhand des Pforzheimer Beispiels wird die Legitimation, die strukturelle Integration sowie die methodisch-didaktische Ausgestaltung des damaligen schulischen Instrumentalunterrichts analysiert, woraus sich Impulse und Argumente für den heutigen musikpädagogischen Diskurs ergeben.
ISBN: 9783662633113
Standard No.: 10.1007/978-3-662-63311-3doiSubjects--Topical Terms:
555912
Education.
LC Class. No.: L1-991
Dewey Class. No.: 370
Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung = Das Pforzheimer Pädagogium und sein innovatives Schulmodell im ausgehenden 18. Jahrhundert /
LDR
:02349nam a22003615i 4500
001
1055059
003
DE-He213
005
20210624044720.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662633113
$9
978-3-662-63311-3
024
7
$a
10.1007/978-3-662-63311-3
$2
doi
035
$a
978-3-662-63311-3
050
4
$a
L1-991
072
7
$a
JN
$2
bicssc
072
7
$a
EDU000000
$2
bisacsh
072
7
$a
JN
$2
thema
082
0 4
$a
370
$2
23
100
1
$a
Bonz, Tobias.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1360215
245
1 0
$a
Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung
$h
[electronic resource] :
$b
Das Pforzheimer Pädagogium und sein innovatives Schulmodell im ausgehenden 18. Jahrhundert /
$c
von Tobias Bonz.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2021.
300
$a
XII, 438 S. 18 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Musik in Baden-Württemberg | Quellen und Studien,
$x
2523-3130 ;
$v
12
505
0
$a
Einleitung -- Musik im Spiegel der Schulreformen um 1770 -- Drei Reformschulen mit internationaler Bedeutung und ihre Musikpflege -- Strukturelle und ästhetische Grundlagen des Pforzheimer Musikzugs -- Der Musikzug am Pforzheimer Pädagogium zwischen 1776 und 1804 -- Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang.
520
$a
In Pforzheim bestand zwischen 1776 und 1804 ein Musikzug, in dem Geige, Flöte und Ensemblespiel gelehrt wurden. Dieser Vorläufer eines instrumentalpraktischen Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen war Ergebnis von Schulreformen der Spätaufklärung, welche die Musik und besonders deren praktische Ausübung als wichtigen Teil der schönen Wissenschaften und Künste im Bildungskanon verankerten. Anhand des Pforzheimer Beispiels wird die Legitimation, die strukturelle Integration sowie die methodisch-didaktische Ausgestaltung des damaligen schulischen Instrumentalunterrichts analysiert, woraus sich Impulse und Argumente für den heutigen musikpädagogischen Diskurs ergeben.
650
0
$a
Education.
$3
555912
650
0
$a
Education—History.
$3
1256122
650
0
$a
Music.
$3
649088
650
0
$a
Aesthetics.
$3
555008
650
1 4
$a
Education, general.
$3
1068901
650
2 4
$a
History of Education.
$3
1105872
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662633106
830
0
$a
Musik in Baden-Württemberg | Quellen und Studien,
$x
2523-3130 ;
$v
10
$3
1286320
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63311-3
912
$a
ZDB-2-MGE
950
$a
J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login