Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren...
~
Kommoß, Fabian Alexander.
Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren = Visualisierungsstrategien zenbuddhistischer Kunst /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren/ von Fabian Alexander Kommoß.
Reminder of title:
Visualisierungsstrategien zenbuddhistischer Kunst /
Author:
Kommoß, Fabian Alexander.
Description:
XV, 258 S. 36 Abb., 10 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Arts. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64075-3
ISBN:
9783662640753
Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren = Visualisierungsstrategien zenbuddhistischer Kunst /
Kommoß, Fabian Alexander.
Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren
Visualisierungsstrategien zenbuddhistischer Kunst /[electronic resource] :von Fabian Alexander Kommoß. - 1st ed. 2021. - XV, 258 S. 36 Abb., 10 Abb. in Farbe.online resource.
Die Abwesenheit des Anwesenden – Anmerkungen zur anikonischen Kunst -- Die Anwesenheit des Abwesenden – Anmerkungen zur Porträtkunst -- Porträtplastik -- Porträtmalerei -- Ensō – Die unendliche Fülle der Leere -- Bodhidharma-Darstellungen – Offene Weite im Bild.
Bilder zeigen – dies scheint die Prämisse alles Bildhaften zu sein. Dabei wird meist stillschweigend akzeptiert, dass sie mithin verbergen müssen, um das Gezeigte ins Licht des Sichtbaren zu überführen. Jedoch können Bilder auch darauf verweisen, dass sich in ihnen etwas dem Zeigbaren generell entzieht. Diese Thematisierung des Unsichtbaren bzw. Undarstellbaren ist eine bisher wenig beachtete Eigenschaft und häufig Gegenstand einer speziellen Kunst, die sich im Kontext des ostasiatischen Zen-Buddhismus entwickelt hat. Der sich in diesen Werken manifestierende, scheinbare Widerspruch einer zen-buddhistischen Geisteshaltung, die Wirklichkeit für nicht (oder zumindest nicht hinlänglich) vermittelbar zu halten, dieses Unvermittelbare aber gerade im Vermittelbaren zu suchen, markiert den Ausgangspunkt der Strategien von Sichtbarmachungspraktiken, die im vorliegenden Buch erstmalig einer genaueren Bestimmung unterzogen werden. Der Autor Fabian Alexander Kommoß ist Kunsthistoriker und Japanologe mit einem Schwerpunkt auf buddhistischer Kunst und der visuellen Kultur Japans. Er arbeitet als freier Wissenschaftler und leitet als Kunsthändler eine der führenden Galerien für japanische Kunst in Europa. .
ISBN: 9783662640753
Standard No.: 10.1007/978-3-662-64075-3doiSubjects--Topical Terms:
577996
Arts.
LC Class. No.: NX1-820
Dewey Class. No.: 700
Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren = Visualisierungsstrategien zenbuddhistischer Kunst /
LDR
:02730nam a22003495i 4500
001
1056328
003
DE-He213
005
20211019085626.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662640753
$9
978-3-662-64075-3
024
7
$a
10.1007/978-3-662-64075-3
$2
doi
035
$a
978-3-662-64075-3
050
4
$a
NX1-820
072
7
$a
AB
$2
bicssc
072
7
$a
ART000000
$2
bisacsh
072
7
$a
AB
$2
thema
082
0 4
$a
700
$2
23
100
1
$a
Kommoß, Fabian Alexander.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1361652
245
1 4
$a
Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren
$h
[electronic resource] :
$b
Visualisierungsstrategien zenbuddhistischer Kunst /
$c
von Fabian Alexander Kommoß.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2021.
300
$a
XV, 258 S. 36 Abb., 10 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Die Abwesenheit des Anwesenden – Anmerkungen zur anikonischen Kunst -- Die Anwesenheit des Abwesenden – Anmerkungen zur Porträtkunst -- Porträtplastik -- Porträtmalerei -- Ensō – Die unendliche Fülle der Leere -- Bodhidharma-Darstellungen – Offene Weite im Bild.
520
$a
Bilder zeigen – dies scheint die Prämisse alles Bildhaften zu sein. Dabei wird meist stillschweigend akzeptiert, dass sie mithin verbergen müssen, um das Gezeigte ins Licht des Sichtbaren zu überführen. Jedoch können Bilder auch darauf verweisen, dass sich in ihnen etwas dem Zeigbaren generell entzieht. Diese Thematisierung des Unsichtbaren bzw. Undarstellbaren ist eine bisher wenig beachtete Eigenschaft und häufig Gegenstand einer speziellen Kunst, die sich im Kontext des ostasiatischen Zen-Buddhismus entwickelt hat. Der sich in diesen Werken manifestierende, scheinbare Widerspruch einer zen-buddhistischen Geisteshaltung, die Wirklichkeit für nicht (oder zumindest nicht hinlänglich) vermittelbar zu halten, dieses Unvermittelbare aber gerade im Vermittelbaren zu suchen, markiert den Ausgangspunkt der Strategien von Sichtbarmachungspraktiken, die im vorliegenden Buch erstmalig einer genaueren Bestimmung unterzogen werden. Der Autor Fabian Alexander Kommoß ist Kunsthistoriker und Japanologe mit einem Schwerpunkt auf buddhistischer Kunst und der visuellen Kultur Japans. Er arbeitet als freier Wissenschaftler und leitet als Kunsthändler eine der führenden Galerien für japanische Kunst in Europa. .
650
0
$a
Arts.
$3
577996
650
0
$a
Ethnology—Asia.
$3
1254172
650
0
$a
Aesthetics.
$3
555008
650
2 4
$a
Asian Culture.
$3
1107945
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662640746
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64075-3
912
$a
ZDB-2-MGE
950
$a
J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login