Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Literaturunterricht = Rekonstruktion...
~
SpringerLink (Online service)
Literaturunterricht = Rekonstruktion einer Handlungspraxis aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Literaturunterricht/ von Katharina Roselius.
Reminder of title:
Rekonstruktion einer Handlungspraxis aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern /
Author:
Roselius, Katharina.
Description:
XIII, 380 S. 4 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Literacy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32698-2
ISBN:
9783658326982
Literaturunterricht = Rekonstruktion einer Handlungspraxis aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern /
Roselius, Katharina.
Literaturunterricht
Rekonstruktion einer Handlungspraxis aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern /[electronic resource] :von Katharina Roselius. - 1st ed. 2021. - XIII, 380 S. 4 Abb.online resource.
Literarische Bildung? – Theoretische Einsätze und Konturierung des Forschungsinteresses -- Bildende Möglichkeiten in der Praxis des Literaturunterrichts? – Fragestellung, Methodologie und Anlage der empirischen Studie -- Was passiert hier eigentlich? Und wo sind die Möglichkeiten? – Ergebnisse der Interviewstudie zum Literaturunterricht.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, im Rahmen der Institution Schule Möglichkeiten literarischer Bildung zu eruieren. Die Studie geht dabei schonungslos mit ihren eigenen Voraussetzungen um, entlarvt den Wunsch der Autorin nach eben diesen bildenden Momenten im Literaturunterricht. Gerade die empirisch evidente Verhinderung von Bildung im Literaturunterricht wird am Ende zum Horizont, vor dem sich literarische Bildung als Möglichkeit, als Nische, abzeichnet. Das Besondere aber jenseits dieser Möglichkeit ist der sezierende Blick, mit dem die Paradoxien der sozialen Praxis „Literaturunterricht“ freigelegt werden. Eine wesentliche, nicht zu überschätzende Leistung für die literaturdidaktische Forschung besteht im Wechsel der Beobachtungsform und der dadurch bedingten alternativen Gegenstandskonstitution von Text, Subjekt und Lektüre. Diese Verschiebung des Blickwinkels fordert den momentan dominierenden Kompetenzdiskurs mit seinem essentialistischen Text- und Lektürekonzept zur Selbstreflexion heraus. Die Autorin Dr. Katharina Roselius, habilitierte Erziehungswissenschaftlerin, war mehrere Jahre an der Philipps-Universität Marburg tätig. Sie arbeitet als Lehrerin für Deutsch, Französisch und Philosophie an einem Gymnasium.
ISBN: 9783658326982
Standard No.: 10.1007/978-3-658-32698-2doiSubjects--Topical Terms:
556453
Literacy.
LC Class. No.: LC149-161
Dewey Class. No.: 374.0124
Literaturunterricht = Rekonstruktion einer Handlungspraxis aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern /
LDR
:02827nam a22003495i 4500
001
1057084
003
DE-He213
005
20211111174458.0
007
cr nn 008mamaa
008
220103s2021 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658326982
$9
978-3-658-32698-2
024
7
$a
10.1007/978-3-658-32698-2
$2
doi
035
$a
978-3-658-32698-2
050
4
$a
LC149-161
072
7
$a
CFC
$2
bicssc
072
7
$a
EDU029020
$2
bisacsh
072
7
$a
CFC
$2
thema
082
0 4
$a
374.0124
$2
23
100
1
$a
Roselius, Katharina.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1362478
245
1 0
$a
Literaturunterricht
$h
[electronic resource] :
$b
Rekonstruktion einer Handlungspraxis aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern /
$c
von Katharina Roselius.
250
$a
1st ed. 2021.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2021.
300
$a
XIII, 380 S. 4 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Literarische Bildung? – Theoretische Einsätze und Konturierung des Forschungsinteresses -- Bildende Möglichkeiten in der Praxis des Literaturunterrichts? – Fragestellung, Methodologie und Anlage der empirischen Studie -- Was passiert hier eigentlich? Und wo sind die Möglichkeiten? – Ergebnisse der Interviewstudie zum Literaturunterricht.
520
$a
Ziel der vorliegenden Studie ist es, im Rahmen der Institution Schule Möglichkeiten literarischer Bildung zu eruieren. Die Studie geht dabei schonungslos mit ihren eigenen Voraussetzungen um, entlarvt den Wunsch der Autorin nach eben diesen bildenden Momenten im Literaturunterricht. Gerade die empirisch evidente Verhinderung von Bildung im Literaturunterricht wird am Ende zum Horizont, vor dem sich literarische Bildung als Möglichkeit, als Nische, abzeichnet. Das Besondere aber jenseits dieser Möglichkeit ist der sezierende Blick, mit dem die Paradoxien der sozialen Praxis „Literaturunterricht“ freigelegt werden. Eine wesentliche, nicht zu überschätzende Leistung für die literaturdidaktische Forschung besteht im Wechsel der Beobachtungsform und der dadurch bedingten alternativen Gegenstandskonstitution von Text, Subjekt und Lektüre. Diese Verschiebung des Blickwinkels fordert den momentan dominierenden Kompetenzdiskurs mit seinem essentialistischen Text- und Lektürekonzept zur Selbstreflexion heraus. Die Autorin Dr. Katharina Roselius, habilitierte Erziehungswissenschaftlerin, war mehrere Jahre an der Philipps-Universität Marburg tätig. Sie arbeitet als Lehrerin für Deutsch, Französisch und Philosophie an einem Gymnasium.
650
0
$a
Literacy.
$3
556453
650
0
$a
Education.
$3
555912
650
2 4
$a
Education, general.
$3
1068901
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658326975
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32698-2
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login