Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Erfahrung und Inklusion = Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Erfahrung und Inklusion/ herausgegeben von Friederike Heinzel, Benjamin Krasemann.
Reminder of title:
Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung /
other author:
Heinzel, Friederike.
Description:
VII, 292 S. 21 Abb., 3 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Schools. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36609-4
ISBN:
9783658366094
Erfahrung und Inklusion = Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung /
Erfahrung und Inklusion
Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung /[electronic resource] :herausgegeben von Friederike Heinzel, Benjamin Krasemann. - 1st ed. 2022. - VII, 292 S. 21 Abb., 3 Abb. in Farbe.online resource.
Einleitung -- Teil 1 Einschluss und Ausschluss – zur Erfahrbarkeit von Inklusion -- Erfahrung und Inklusion – Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung -- Erfahrung aus zweiter Hand – Kontexturen der sozialen Konstruktion von Inklusion -- Determinanten inklusiver Überzeugungen bei Studierenden des Grundschullehramts zu Studienbeginn -- Teil 2 Zugänge zur Erfahrungswirklichkeit inklusionsorientierter Praxis -- Zuständigkeit und Erfahrung. Perspektiven Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit auf multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsschulen -- Das Audiostatement – dokumentierte Erfahrung, Reflexionsanregung und neue Forschungsmethode -- Wissenschaftlich begleitete Erfahrungen mit Beobachtungen zu pädagogischen Beziehungen – ein Beitrag zur Schaffung von Diskontinuitäten im Lehramtsstudium? -- Zugänge zu inklusiver Schulentwicklung: Unvertrautes mit Fallarbeit und Forschendem Lernen erschließen -- Erfahrung als Normalität – Grundschullehramtsstudierende auf der Suche nach normativer Handlungsanleitung im Sprechen über Fälle aus dem Praxissemester -- Teil 3 Inklusion als Erfahrungsbereich in der Berufsbildung -- Praxiserfahrungen von Lehrkräften im Umgang mit Inklusion und Heterogenität in der bautechnischen Berufsbildung – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie -- Erfahrungen und Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften für die Berufsschule beim Diagnostizieren im Inhaltsbereich der Prozentrechnung -- Teil 4 Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Sprachbildung -- Erfahrungen als Ressource für die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf durchgängig sprachbildenden Unterricht – konzeptionelle und empirische Perspektiven -- Multiperspektivität, Mehrsprachigkeit und Language Awareness: Zeitzeugnisse und Lebensgeschichten als Gegenstand einer Studierendenkonferenz -- Kontakt und Wertschätzung von Ressourcen – Lehramtsstudierende im Austausch über Migrationsgeschichten -- Erfahrungen von Studierenden des Lehramts Grundschule mit mehrsprachigen Lernformaten in der Schulpraxis.
In Bezug auf Inklusion steht die Lehrer*innenbildung vor der Herausforderung, dass im deutschen Schulsystem Inklusion bisher unzureichend realisiert wurde und dass die Erfahrbarkeit erfolgreicher Inklusion in dieser schulischen Wirklichkeit mit ihren inklusionsfremden Selektionsmechanismen für Lehramtsstudierende und Lehrpersonen stark eingeschränkt erscheint. Im vorliegenden Band wird dieses Spannungsverhältnis in Form unterschiedlicher Herausforderungen thematisiert, die entstehen, wenn erlebte schulische Praxis und Resultate wissenschaftlicher Erfahrung in der universitären Lehre aufeinandertreffen. Ziel ist, Analyse und Diskussion von relevanten Konzepten darzustellen und Wirklichkeit und Möglichkeit von Erfahrungen mit Inklusion in unterschiedlichen Feldern der Lehrer*innenbildung sowie im Bereich von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung aufzuzeigen. Die Herausgebenden Prof.in Dr. Friederike Heinzel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Kassel. Dr. Benjamin Krasemann ist Dozent am Evangelischen Fröbelseminar Kassel. .
ISBN: 9783658366094
Standard No.: 10.1007/978-3-658-36609-4doiSubjects--Topical Terms:
557489
Schools.
LC Class. No.: LB2801-3095
Dewey Class. No.: 371
Erfahrung und Inklusion = Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung /
LDR
:04433nam a22003495i 4500
001
1082450
003
DE-He213
005
20220826062044.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658366094
$9
978-3-658-36609-4
024
7
$a
10.1007/978-3-658-36609-4
$2
doi
035
$a
978-3-658-36609-4
050
4
$a
LB2801-3095
072
7
$a
JNL
$2
bicssc
072
7
$a
EDU000000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNL
$2
thema
082
0 4
$a
371
$2
23
245
1 0
$a
Erfahrung und Inklusion
$h
[electronic resource] :
$b
Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung /
$c
herausgegeben von Friederike Heinzel, Benjamin Krasemann.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
VII, 292 S. 21 Abb., 3 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Einleitung -- Teil 1 Einschluss und Ausschluss – zur Erfahrbarkeit von Inklusion -- Erfahrung und Inklusion – Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung -- Erfahrung aus zweiter Hand – Kontexturen der sozialen Konstruktion von Inklusion -- Determinanten inklusiver Überzeugungen bei Studierenden des Grundschullehramts zu Studienbeginn -- Teil 2 Zugänge zur Erfahrungswirklichkeit inklusionsorientierter Praxis -- Zuständigkeit und Erfahrung. Perspektiven Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit auf multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsschulen -- Das Audiostatement – dokumentierte Erfahrung, Reflexionsanregung und neue Forschungsmethode -- Wissenschaftlich begleitete Erfahrungen mit Beobachtungen zu pädagogischen Beziehungen – ein Beitrag zur Schaffung von Diskontinuitäten im Lehramtsstudium? -- Zugänge zu inklusiver Schulentwicklung: Unvertrautes mit Fallarbeit und Forschendem Lernen erschließen -- Erfahrung als Normalität – Grundschullehramtsstudierende auf der Suche nach normativer Handlungsanleitung im Sprechen über Fälle aus dem Praxissemester -- Teil 3 Inklusion als Erfahrungsbereich in der Berufsbildung -- Praxiserfahrungen von Lehrkräften im Umgang mit Inklusion und Heterogenität in der bautechnischen Berufsbildung – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie -- Erfahrungen und Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften für die Berufsschule beim Diagnostizieren im Inhaltsbereich der Prozentrechnung -- Teil 4 Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Sprachbildung -- Erfahrungen als Ressource für die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf durchgängig sprachbildenden Unterricht – konzeptionelle und empirische Perspektiven -- Multiperspektivität, Mehrsprachigkeit und Language Awareness: Zeitzeugnisse und Lebensgeschichten als Gegenstand einer Studierendenkonferenz -- Kontakt und Wertschätzung von Ressourcen – Lehramtsstudierende im Austausch über Migrationsgeschichten -- Erfahrungen von Studierenden des Lehramts Grundschule mit mehrsprachigen Lernformaten in der Schulpraxis.
520
$a
In Bezug auf Inklusion steht die Lehrer*innenbildung vor der Herausforderung, dass im deutschen Schulsystem Inklusion bisher unzureichend realisiert wurde und dass die Erfahrbarkeit erfolgreicher Inklusion in dieser schulischen Wirklichkeit mit ihren inklusionsfremden Selektionsmechanismen für Lehramtsstudierende und Lehrpersonen stark eingeschränkt erscheint. Im vorliegenden Band wird dieses Spannungsverhältnis in Form unterschiedlicher Herausforderungen thematisiert, die entstehen, wenn erlebte schulische Praxis und Resultate wissenschaftlicher Erfahrung in der universitären Lehre aufeinandertreffen. Ziel ist, Analyse und Diskussion von relevanten Konzepten darzustellen und Wirklichkeit und Möglichkeit von Erfahrungen mit Inklusion in unterschiedlichen Feldern der Lehrer*innenbildung sowie im Bereich von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung aufzuzeigen. Die Herausgebenden Prof.in Dr. Friederike Heinzel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Kassel. Dr. Benjamin Krasemann ist Dozent am Evangelischen Fröbelseminar Kassel. .
650
0
$a
Schools.
$3
557489
650
0
$a
Inclusive education.
$3
567626
650
0
$a
Teachers—Training of.
$3
1365774
650
0
$a
Language and languages—Study and teaching.
$3
1254127
650
1 4
$a
School and Schooling.
$3
1365838
650
2 4
$a
Inclusive Education.
$3
1366567
650
2 4
$a
Teaching and Teacher Education.
$3
783596
650
2 4
$a
Language Education.
$3
668404
700
1
$a
Heinzel, Friederike.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1366311
700
1
$a
Krasemann, Benjamin.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1388131
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658366087
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36609-4
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login