Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Verschwörungsideologien in Filmen und Serien = Erklärungsansätze und Chancen zur Intervention /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Verschwörungsideologien in Filmen und Serien/ herausgegeben von Denis Newiak, Anastasia Schnitzer.
Reminder of title:
Erklärungsansätze und Chancen zur Intervention /
other author:
Newiak, Denis.
Description:
XXVIII, 192 S. 17 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Motion pictures. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37436-5
ISBN:
9783658374365
Verschwörungsideologien in Filmen und Serien = Erklärungsansätze und Chancen zur Intervention /
Verschwörungsideologien in Filmen und Serien
Erklärungsansätze und Chancen zur Intervention /[electronic resource] :herausgegeben von Denis Newiak, Anastasia Schnitzer. - 1st ed. 2022. - XXVIII, 192 S. 17 Abb.online resource.
Zur Einleitung in einen verzichtbaren Forschungsgegenstand -- Verschwörung im Spionagefilm -- Mediale Form und politische Wirkung. Veit Harlans Jud Süß als Melodram -- Nationalsozialistische Verschwörungsnarrative: Veit Harlans Spielfilm Jud Süß -- Das Motiv des Whistleblowings und seine Funktionalisierung in Vaxxed – From Cover-Up to Catastrophe- Die Einsamkeit der Verschwörungsgläubigen in Pandemie-Serienam Beispiel von Sløborn und Y – The Last Man -- Dark Times in Winden: être-au-monde in der Unlogik des Spätkapitalismus -- Die Iden des März.Über Verschwörungen und Konter-Verschwörungen im Histotainment -- „Im Netz der Verschwörungsmythen“ – Eine exemplarische Analyse von drei Dokumentationen zum Thema Verschwörungsmythen als Lernmedium in der Schule.
Corona als inszeniertes Unterdrückungsinstrument, geheim gehaltene Impftote oder kinderbluttrinkende Politiker: Spätestens seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur und schaden durch ihren Dogmatismus dem sozialen Frieden und der demokratischen Willensbildung. Diese sogennanten Verschwörungstheorien fördern die Verbreitung von Desinformation und erzeugen Misstrauen gegenüber den legitimierten politischen Institutionen. So tragen sie zu gesellschaftlicher Polarisierung, gefährlichem Populismus und Extremismus bei. In Kinofilmen und Fernsehserien waren Verschwörungsideologien schon immer Thema, setzen sie sich doch durch ihre filmischen Mittel seit jeher mit der Beziehung zwischen Realität und Illusion, Wahrheit und Fiktion, Wirklichkeit und Traum, Sinn und Wahnsinn auseinander. Serien und Filme dienen dabei nicht nur als Diskursraum gesellschaftlicher Selbstverständigung, sondern unterbreiten auch durch ihre komplexen Narrative, Figurenkonstellationen und Ästhetiken eingängige Erklärungsansätze für das Entstehen und die Verbreitung von Verschwörungserzählungen. Zugleich unterbreiten sie dabei zum Teil erstaunlich konkrete Vorschläge zur Handhabung solcher kollektiver Wahnvorstellungen. Was können wir aus den fiktionalen Welten von Serien und Filmen für den Umgang mit diesem ganz realen Gegenwartsphänomen lernen? Die Herausgeber Denis Newiak (Dr. des.) ist freier Film- und Fernsehwissenschaftler und forscht zu Ästhetiken und Narrativen der Einsamkeit in aktuellen Fernsehserien sowie deren gemeinschaftsstiftenden Funktionen. Er lehrt Medien-, Film- und Fernsehtheorie sowie Kommunikations- und Organisationsmanagement. Anastasia Schnitzer (M. Sc.) ist Diplomassistentin am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM der Universität Freiburg (Schweiz). Sie promoviert zur Auswirkung komplexer Narrative und mediatisierter Kontakte auf Stigmata und Stereotypen von Menschen mit psychischer Störung. Ihre weiteren Forschungsinteressen umfassen die Qualität mediatisierter Kontakte, Empathie und Persuasion in der Gesundheitskommunikation.
ISBN: 9783658374365
Standard No.: 10.1007/978-3-658-37436-5doiSubjects--Topical Terms:
562481
Motion pictures.
LC Class. No.: PN1600-3307.2
Dewey Class. No.: 791.4
Verschwörungsideologien in Filmen und Serien = Erklärungsansätze und Chancen zur Intervention /
LDR
:04187nam a22003495i 4500
001
1082612
003
DE-He213
005
20220829095356.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658374365
$9
978-3-658-37436-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-37436-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-37436-5
050
4
$a
PN1600-3307.2
072
7
$a
AP
$2
bicssc
072
7
$a
PER000000
$2
bisacsh
072
7
$a
AT
$2
thema
082
0 4
$a
791.4
$2
23
245
1 0
$a
Verschwörungsideologien in Filmen und Serien
$h
[electronic resource] :
$b
Erklärungsansätze und Chancen zur Intervention /
$c
herausgegeben von Denis Newiak, Anastasia Schnitzer.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XXVIII, 192 S. 17 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Zur Einleitung in einen verzichtbaren Forschungsgegenstand -- Verschwörung im Spionagefilm -- Mediale Form und politische Wirkung. Veit Harlans Jud Süß als Melodram -- Nationalsozialistische Verschwörungsnarrative: Veit Harlans Spielfilm Jud Süß -- Das Motiv des Whistleblowings und seine Funktionalisierung in Vaxxed – From Cover-Up to Catastrophe- Die Einsamkeit der Verschwörungsgläubigen in Pandemie-Serienam Beispiel von Sløborn und Y – The Last Man -- Dark Times in Winden: être-au-monde in der Unlogik des Spätkapitalismus -- Die Iden des März.Über Verschwörungen und Konter-Verschwörungen im Histotainment -- „Im Netz der Verschwörungsmythen“ – Eine exemplarische Analyse von drei Dokumentationen zum Thema Verschwörungsmythen als Lernmedium in der Schule.
520
$a
Corona als inszeniertes Unterdrückungsinstrument, geheim gehaltene Impftote oder kinderbluttrinkende Politiker: Spätestens seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur und schaden durch ihren Dogmatismus dem sozialen Frieden und der demokratischen Willensbildung. Diese sogennanten Verschwörungstheorien fördern die Verbreitung von Desinformation und erzeugen Misstrauen gegenüber den legitimierten politischen Institutionen. So tragen sie zu gesellschaftlicher Polarisierung, gefährlichem Populismus und Extremismus bei. In Kinofilmen und Fernsehserien waren Verschwörungsideologien schon immer Thema, setzen sie sich doch durch ihre filmischen Mittel seit jeher mit der Beziehung zwischen Realität und Illusion, Wahrheit und Fiktion, Wirklichkeit und Traum, Sinn und Wahnsinn auseinander. Serien und Filme dienen dabei nicht nur als Diskursraum gesellschaftlicher Selbstverständigung, sondern unterbreiten auch durch ihre komplexen Narrative, Figurenkonstellationen und Ästhetiken eingängige Erklärungsansätze für das Entstehen und die Verbreitung von Verschwörungserzählungen. Zugleich unterbreiten sie dabei zum Teil erstaunlich konkrete Vorschläge zur Handhabung solcher kollektiver Wahnvorstellungen. Was können wir aus den fiktionalen Welten von Serien und Filmen für den Umgang mit diesem ganz realen Gegenwartsphänomen lernen? Die Herausgeber Denis Newiak (Dr. des.) ist freier Film- und Fernsehwissenschaftler und forscht zu Ästhetiken und Narrativen der Einsamkeit in aktuellen Fernsehserien sowie deren gemeinschaftsstiftenden Funktionen. Er lehrt Medien-, Film- und Fernsehtheorie sowie Kommunikations- und Organisationsmanagement. Anastasia Schnitzer (M. Sc.) ist Diplomassistentin am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM der Universität Freiburg (Schweiz). Sie promoviert zur Auswirkung komplexer Narrative und mediatisierter Kontakte auf Stigmata und Stereotypen von Menschen mit psychischer Störung. Ihre weiteren Forschungsinteressen umfassen die Qualität mediatisierter Kontakte, Empathie und Persuasion in der Gesundheitskommunikation.
650
0
$a
Motion pictures.
$3
562481
650
0
$a
Television broadcasting.
$3
555616
650
0
$a
Mass media.
$3
556421
650
0
$a
Science in popular culture.
$3
664486
650
0
$a
Communication in science.
$3
555449
650
0
$a
Intercultural communication.
$3
555876
650
0
$a
Communication in medicine.
$3
635882
650
1 4
$a
Film and Television Studies.
$3
1105135
650
2 4
$a
Media Sociology.
$3
1022352
650
2 4
$a
Public Understanding of Science.
$3
1388346
650
2 4
$a
International and Intercultural communication.
$3
1366779
650
2 4
$a
Health Communication.
$3
1163623
700
1
$a
Newiak, Denis.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1320407
700
1
$a
Schnitzer, Anastasia.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1388345
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658374358
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37436-5
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login