Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Psychische Störungen bei Jugendlichen = Ausgewählte Phänomene und Determinanten /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Psychische Störungen bei Jugendlichen/ herausgegeben von Wolfgang Lenhard.
Reminder of title:
Ausgewählte Phänomene und Determinanten /
other author:
Lenhard, Wolfgang.
Description:
XI, 215 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Educational psychology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65662-4
ISBN:
9783662656624
Psychische Störungen bei Jugendlichen = Ausgewählte Phänomene und Determinanten /
Psychische Störungen bei Jugendlichen
Ausgewählte Phänomene und Determinanten /[electronic resource] :herausgegeben von Wolfgang Lenhard. - 2nd ed. 2022. - XI, 215 S.online resource. - Meet the Expert: Wissen aus erster Hand,2569-9679. - Meet the Expert: Wissen aus erster Hand,.
I. Phänomene im Kontext digitaler Medien -- 1. Wie beeinflusst die leichte Verfügbarkeit sexueller Medieninhalte die Entwicklung Jugendlicher?- 2. Wie gefährlich sind gewalthaltige Computerspiele?- 3. Lässt sich eine Computerspiel- oder Internetabhängigkeit mit stoffgebundenen Abhängigkeiten vergleichen?- 4. „Immer online, immer allein?“ – Zu den Auswirkungen des digitalen Wandels. II. Externalisierendes und aggressives Verhalten -- 5. Stell Dir vor, Du wirst schikaniert, und keiner schaut hin – alte und neue Fragen an die Mobbingforschung -- 6. Ist ADHS eine Modediagnose? Haben Aufmerksamkeitsprobleme und Hyperaktivität zugenommen?- 7. Jugendliche Extremtäter und U-Bahn-Schläger – wann und warum begehen Jugendliche Gewalttaten?- 8. Lassen sich schwere schulische Gewalttaten frühzeitig erkennen und verhindern? III. Substanzmissbrauch und selbstverletzendes Verhalten -- 9. Warum verletzen sich Jugendliche selbst und wie veränderte sich die Selbstverletzungsrate in den letzten Jahrzehnten?- 10. Binge Drinking unter Jugendlichen: Wie drängend ist das Problem? .
Verfolgt man die mediale Berichterstattung, so verdichtet sich schnell der Eindruck, dass die Bedingungen, unter denen Jugendliche aufwachsen, fortlaufend ungünstiger werden. Ziel dieses Buches ist es, diese Hypothesen einem Realitätscheck zu unterziehen und sie auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen: Machen digitale Medien einsam und aggressiv, wann werden Jugendliche zu Gewalttätern und nehmen psychische Störungen wie ADHS immer mehr zu? Ist Rauschtrinken unter Jugendlichen tatsächlich ein immer ernster werdendes Problem und welchen Einfluss haben sexuelle und aggressive Medieninhalte auf die Entwicklung Jugendlicher? Welche Entwicklungen sind tatsächlich ungünstig oder sogar gefährlich, welche Aussagen sind nicht haltbar und an welcher Stelle haben sich Bedingungen sogar verbessert? Zu Wort kommen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Psychologie, Psychiatrie und Soziologie, die ihre Forschungsergebnisse im Interview-Stil klar, unterhaltsam und verständlich auf den Punkt bringen und gesellschaftliche Herausforderungen aufzeigen. Nicht nur lehrreich für Masterstudierende, sondern besonders geeignet für Professionals aus Bildung und Erziehung, Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik, sowie für alle an dieser Thematik Interessierten. Zum Bandherausgeber: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie in Würzburg. Er forscht auf dem Gebiet der Diagnose von Lern- und Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter und der Entwicklung von Interventionskonzepten. Die Zielgruppen seiner Lehrtätigkeit sind vor allem Studierende im Bereich Lehramt und Psychologie. Im Jahr 2013 wurde er bereits ausgezeichnet mit dem Preis für gute Lehre des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Zur Reihenherausgeberin: Frau Prof. Dr. Birgit Spinath ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Lehren und Lernen in Schule und Hochschule. Sie war unter anderem Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (2018-2020) und ist Herausgeberin der Zeitschrift Psychology Learning and Teaching sowie Mitglied in verschiedenen Editorial Boards (z. B. Journal of Educational Psychology, Learning and Individual Differences, Psychologie in Erziehung und Unterricht).
ISBN: 9783662656624
Standard No.: 10.1007/978-3-662-65662-4doiSubjects--Topical Terms:
555103
Educational psychology.
LC Class. No.: LB1050.9-1091
Dewey Class. No.: 370.15
Psychische Störungen bei Jugendlichen = Ausgewählte Phänomene und Determinanten /
LDR
:04670nam a22003615i 4500
001
1084097
003
DE-He213
005
20221007093027.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662656624
$9
978-3-662-65662-4
024
7
$a
10.1007/978-3-662-65662-4
$2
doi
035
$a
978-3-662-65662-4
050
4
$a
LB1050.9-1091
072
7
$a
JNC
$2
bicssc
072
7
$a
EDU009000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNC
$2
thema
082
0 4
$a
370.15
$2
23
245
1 0
$a
Psychische Störungen bei Jugendlichen
$h
[electronic resource] :
$b
Ausgewählte Phänomene und Determinanten /
$c
herausgegeben von Wolfgang Lenhard.
250
$a
2nd ed. 2022.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2022.
300
$a
XI, 215 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Meet the Expert: Wissen aus erster Hand,
$x
2569-9679
505
0
$a
I. Phänomene im Kontext digitaler Medien -- 1. Wie beeinflusst die leichte Verfügbarkeit sexueller Medieninhalte die Entwicklung Jugendlicher?- 2. Wie gefährlich sind gewalthaltige Computerspiele?- 3. Lässt sich eine Computerspiel- oder Internetabhängigkeit mit stoffgebundenen Abhängigkeiten vergleichen?- 4. „Immer online, immer allein?“ – Zu den Auswirkungen des digitalen Wandels. II. Externalisierendes und aggressives Verhalten -- 5. Stell Dir vor, Du wirst schikaniert, und keiner schaut hin – alte und neue Fragen an die Mobbingforschung -- 6. Ist ADHS eine Modediagnose? Haben Aufmerksamkeitsprobleme und Hyperaktivität zugenommen?- 7. Jugendliche Extremtäter und U-Bahn-Schläger – wann und warum begehen Jugendliche Gewalttaten?- 8. Lassen sich schwere schulische Gewalttaten frühzeitig erkennen und verhindern? III. Substanzmissbrauch und selbstverletzendes Verhalten -- 9. Warum verletzen sich Jugendliche selbst und wie veränderte sich die Selbstverletzungsrate in den letzten Jahrzehnten?- 10. Binge Drinking unter Jugendlichen: Wie drängend ist das Problem? .
520
$a
Verfolgt man die mediale Berichterstattung, so verdichtet sich schnell der Eindruck, dass die Bedingungen, unter denen Jugendliche aufwachsen, fortlaufend ungünstiger werden. Ziel dieses Buches ist es, diese Hypothesen einem Realitätscheck zu unterziehen und sie auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen: Machen digitale Medien einsam und aggressiv, wann werden Jugendliche zu Gewalttätern und nehmen psychische Störungen wie ADHS immer mehr zu? Ist Rauschtrinken unter Jugendlichen tatsächlich ein immer ernster werdendes Problem und welchen Einfluss haben sexuelle und aggressive Medieninhalte auf die Entwicklung Jugendlicher? Welche Entwicklungen sind tatsächlich ungünstig oder sogar gefährlich, welche Aussagen sind nicht haltbar und an welcher Stelle haben sich Bedingungen sogar verbessert? Zu Wort kommen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Psychologie, Psychiatrie und Soziologie, die ihre Forschungsergebnisse im Interview-Stil klar, unterhaltsam und verständlich auf den Punkt bringen und gesellschaftliche Herausforderungen aufzeigen. Nicht nur lehrreich für Masterstudierende, sondern besonders geeignet für Professionals aus Bildung und Erziehung, Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik, sowie für alle an dieser Thematik Interessierten. Zum Bandherausgeber: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie in Würzburg. Er forscht auf dem Gebiet der Diagnose von Lern- und Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter und der Entwicklung von Interventionskonzepten. Die Zielgruppen seiner Lehrtätigkeit sind vor allem Studierende im Bereich Lehramt und Psychologie. Im Jahr 2013 wurde er bereits ausgezeichnet mit dem Preis für gute Lehre des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Zur Reihenherausgeberin: Frau Prof. Dr. Birgit Spinath ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Lehren und Lernen in Schule und Hochschule. Sie war unter anderem Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (2018-2020) und ist Herausgeberin der Zeitschrift Psychology Learning and Teaching sowie Mitglied in verschiedenen Editorial Boards (z. B. Journal of Educational Psychology, Learning and Individual Differences, Psychologie in Erziehung und Unterricht).
650
0
$a
Educational psychology.
$3
555103
650
0
$a
Psychology.
$3
555998
650
0
$a
Education.
$3
555912
650
0
$a
Counseling.
$3
555942
650
0
$a
Psychotherapy .
$3
1254387
650
1 4
$a
Educational Psychology.
$3
782596
650
2 4
$a
Behavioral Sciences and Psychology.
$3
1365860
650
2 4
$a
Counseling Psychology.
$3
1179619
650
2 4
$a
Psychotherapy.
$3
555943
700
1
$a
Lenhard, Wolfgang.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1269364
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662656617
830
0
$a
Meet the Expert: Wissen aus erster Hand,
$x
2569-9660
$3
1269365
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65662-4
912
$a
ZDB-2-SEP
950
$a
Psychology (German Language) (SpringerNature-40904)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login