Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Stereotype in der Schule II = Ursachen und Möglichkeiten der Intervention /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Stereotype in der Schule II/ herausgegeben von Sabine Glock.
Reminder of title:
Ursachen und Möglichkeiten der Intervention /
other author:
Glock, Sabine.
Description:
XII, 475 S. 28 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Schools. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37262-0
ISBN:
9783658372620
Stereotype in der Schule II = Ursachen und Möglichkeiten der Intervention /
Stereotype in der Schule II
Ursachen und Möglichkeiten der Intervention /[electronic resource] :herausgegeben von Sabine Glock. - 1st ed. 2022. - XII, 475 S. 28 Abb.online resource.
Ursachen für die Benachteilung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund -- Ursachen für Diskriminierung von Schüler*innen aus Roma-Familien -- Kognitive und emotionale Ursachen von stereotypbasierten Urteilen über Schüler*innen -- Reduzierung der Effekte von Stereotype Threat in der Schule -- Reduzierung von stereotypen Überzeugungen durch Workshops für Lehrer*innen.
Die Schule kann ein Ort der Benachteiligung von bestimmten Schülergruppen darstellen. Nachdem im ersten Teil „Stereotype in der Schule“ dargelegt wurde, dass Stereotype in der Schule wirksam sind und Stereotype von Lehrkräften zu differentiellen Urteilen bestimmter Schülergruppe führen, sollen in diesem zweiten Teil die Ursachen für die Stereotypisierungen aufgegriffen werden. Hier sind Attributionen, Kognitionen und Emotionen von Lehrpersonen relevant. Interventionen, die zur Reduzierung von Stereotypisierungen geeignet sind, werden in den Auswirkungen von Fortbildungen, Workshops, Seminaren und Hilfestellungen für Lehrkräfte erforscht. Ebenso werden generelle Möglichkeiten zur Reduzierung von Stereotype Threat und zum Abbau von Geschlechterstereotypen, die in der einschlägigen Literatur diskutiert werden, fokussiert. Für die Schule der Zukunft wird die Auswirkung eines kulturell heterogeneren Lehrkörpers in den Blick genommen. Die Inhalte dieses Buchs sollen weitere Forschung zum Thema anregen und Lehrkräfte für die möglichen Interventionsansätze sensibilisieren. Die Herausgeberin Dr. Sabine Glock ist Privatdozentin am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal.
ISBN: 9783658372620
Standard No.: 10.1007/978-3-658-37262-0doiSubjects--Topical Terms:
557489
Schools.
LC Class. No.: LB2801-3095
Dewey Class. No.: 371
Stereotype in der Schule II = Ursachen und Möglichkeiten der Intervention /
LDR
:02811nam a22003495i 4500
001
1084607
003
DE-He213
005
20221021093309.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658372620
$9
978-3-658-37262-0
024
7
$a
10.1007/978-3-658-37262-0
$2
doi
035
$a
978-3-658-37262-0
050
4
$a
LB2801-3095
072
7
$a
JNL
$2
bicssc
072
7
$a
EDU000000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNL
$2
thema
082
0 4
$a
371
$2
23
245
1 0
$a
Stereotype in der Schule II
$h
[electronic resource] :
$b
Ursachen und Möglichkeiten der Intervention /
$c
herausgegeben von Sabine Glock.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XII, 475 S. 28 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Ursachen für die Benachteilung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund -- Ursachen für Diskriminierung von Schüler*innen aus Roma-Familien -- Kognitive und emotionale Ursachen von stereotypbasierten Urteilen über Schüler*innen -- Reduzierung der Effekte von Stereotype Threat in der Schule -- Reduzierung von stereotypen Überzeugungen durch Workshops für Lehrer*innen.
520
$a
Die Schule kann ein Ort der Benachteiligung von bestimmten Schülergruppen darstellen. Nachdem im ersten Teil „Stereotype in der Schule“ dargelegt wurde, dass Stereotype in der Schule wirksam sind und Stereotype von Lehrkräften zu differentiellen Urteilen bestimmter Schülergruppe führen, sollen in diesem zweiten Teil die Ursachen für die Stereotypisierungen aufgegriffen werden. Hier sind Attributionen, Kognitionen und Emotionen von Lehrpersonen relevant. Interventionen, die zur Reduzierung von Stereotypisierungen geeignet sind, werden in den Auswirkungen von Fortbildungen, Workshops, Seminaren und Hilfestellungen für Lehrkräfte erforscht. Ebenso werden generelle Möglichkeiten zur Reduzierung von Stereotype Threat und zum Abbau von Geschlechterstereotypen, die in der einschlägigen Literatur diskutiert werden, fokussiert. Für die Schule der Zukunft wird die Auswirkung eines kulturell heterogeneren Lehrkörpers in den Blick genommen. Die Inhalte dieses Buchs sollen weitere Forschung zum Thema anregen und Lehrkräfte für die möglichen Interventionsansätze sensibilisieren. Die Herausgeberin Dr. Sabine Glock ist Privatdozentin am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal.
650
0
$a
Schools.
$3
557489
650
0
$a
Teaching.
$3
555255
650
0
$a
Social work education.
$3
584831
650
1 4
$a
School and Schooling.
$3
1365838
650
2 4
$a
Didactics and Teaching Methodology.
$3
1366387
650
2 4
$a
Social Education.
$3
1366312
700
1
$a
Glock, Sabine.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1313304
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658372613
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37262-0
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login