Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Polyphonie und Hybridität = Musikaustausch zwischen China und Europa /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Polyphonie und Hybridität/ herausgegeben von Xuan Fang.
Reminder of title:
Musikaustausch zwischen China und Europa /
other author:
Fang, Xuan.
Description:
XVI, 229 S. 25 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Music theory. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66039-3
ISBN:
9783662660393
Polyphonie und Hybridität = Musikaustausch zwischen China und Europa /
Polyphonie und Hybridität
Musikaustausch zwischen China und Europa /[electronic resource] :herausgegeben von Xuan Fang. - 1st ed. 2022. - XVI, 229 S. 25 Abb.online resource. - Studien zu Musik und Gender,2662-2513. - Studien zu Musik und Gender,.
Einleitung -- Das „Gehör“ der Chinesen. – Wenn sich Fremde begegnen -- Sich aller verfügbaren Mittel bedienen -- Ideal und Kommerz -- Schwestern -- Shanghai-Exchange -- Yang Guifei. – Fernost ganz nah -- Rezeption chinesischer Musik in Europa -- Alexander Zemlinskys Kreidekreis im Kontext der China-Rezeption der Zwischenkriegsjahre.
In zehn Beiträgen wird der Musikaustausch zwischen China und Europa als eine lange Geschichte von grenzüberschreitenden Begegnungen und Verflechtungen thematisiert: Im Fokus stehen zum einen Hybridbildungen im Spannungsfeld einer Rückbesinnung auf eigene Traditionen und einer Anerkennung der eigenen „Zusammengesetztheit“, zum anderen konkrete Austauschbeziehungen, also eine transkulturelle Musikvermittlung durch Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen, zum dritten die Rezeption chinesischer Musik in Europa, beginnend bei Berichten der Jesuiten im 17. Jahrhundert. Die Herausgeberin Die Musikerin und Musikpädagogin Xuan Fang (1984 in Nanjing geboren) ging nach Studium und Konzertexamen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zurück nach China und wurde 2018 im Hochschulkolleg of Arts an der Nanjing University of Aeronautics und Astronautics (NUAA) eingestellt. Im Zentrum ihrer künstlerischen Forschung stehen die Themen Kulturtransfer China-Europa, Musikausbildung und Frauenförderung im modernen China.
ISBN: 9783662660393
Standard No.: 10.1007/978-3-662-66039-3doiSubjects--Topical Terms:
564045
Music theory.
LC Class. No.: MT5.5-7
Dewey Class. No.: 780.1
Polyphonie und Hybridität = Musikaustausch zwischen China und Europa /
LDR
:02638nam a22003615i 4500
001
1084741
003
DE-He213
005
20221026192052.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662660393
$9
978-3-662-66039-3
024
7
$a
10.1007/978-3-662-66039-3
$2
doi
035
$a
978-3-662-66039-3
050
4
$a
MT5.5-7
072
7
$a
AVA
$2
bicssc
072
7
$a
MUS000000
$2
bisacsh
072
7
$a
AVA
$2
thema
082
0 4
$a
780.1
$2
23
245
1 0
$a
Polyphonie und Hybridität
$h
[electronic resource] :
$b
Musikaustausch zwischen China und Europa /
$c
herausgegeben von Xuan Fang.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2022.
300
$a
XVI, 229 S. 25 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Studien zu Musik und Gender,
$x
2662-2513
505
0
$a
Einleitung -- Das „Gehör“ der Chinesen. – Wenn sich Fremde begegnen -- Sich aller verfügbaren Mittel bedienen -- Ideal und Kommerz -- Schwestern -- Shanghai-Exchange -- Yang Guifei. – Fernost ganz nah -- Rezeption chinesischer Musik in Europa -- Alexander Zemlinskys Kreidekreis im Kontext der China-Rezeption der Zwischenkriegsjahre.
520
$a
In zehn Beiträgen wird der Musikaustausch zwischen China und Europa als eine lange Geschichte von grenzüberschreitenden Begegnungen und Verflechtungen thematisiert: Im Fokus stehen zum einen Hybridbildungen im Spannungsfeld einer Rückbesinnung auf eigene Traditionen und einer Anerkennung der eigenen „Zusammengesetztheit“, zum anderen konkrete Austauschbeziehungen, also eine transkulturelle Musikvermittlung durch Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen, zum dritten die Rezeption chinesischer Musik in Europa, beginnend bei Berichten der Jesuiten im 17. Jahrhundert. Die Herausgeberin Die Musikerin und Musikpädagogin Xuan Fang (1984 in Nanjing geboren) ging nach Studium und Konzertexamen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zurück nach China und wurde 2018 im Hochschulkolleg of Arts an der Nanjing University of Aeronautics und Astronautics (NUAA) eingestellt. Im Zentrum ihrer künstlerischen Forschung stehen die Themen Kulturtransfer China-Europa, Musikausbildung und Frauenförderung im modernen China.
650
0
$a
Music theory.
$3
564045
650
0
$a
Music—History and criticism.
$3
1366504
650
1 4
$a
Theory of Music.
$3
1391104
650
2 4
$a
History of Music.
$3
1366594
700
1
$a
Fang, Xuan.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1391103
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662660386
830
0
$a
Studien zu Musik und Gender,
$x
2662-2505
$3
1318208
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66039-3
912
$a
ZDB-2-MGE
950
$a
J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login