語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Bildungs- und Berufsvorstellungen von Bachelorabsolventen und -absolventinnen = Empirische Analysen anhand von Befragungs- und Registerdaten /
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Bildungs- und Berufsvorstellungen von Bachelorabsolventen und -absolventinnen/ herausgegeben von Anja Eder, Katharina Deman, Sarah Aldrian.
其他題名:
Empirische Analysen anhand von Befragungs- und Registerdaten /
其他作者:
Eder, Anja.
面頁冊數:
VIII, 188 S. 33 Abb., 25 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Education, Higher. -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35007-9
ISBN:
9783658350079
Bildungs- und Berufsvorstellungen von Bachelorabsolventen und -absolventinnen = Empirische Analysen anhand von Befragungs- und Registerdaten /
Bildungs- und Berufsvorstellungen von Bachelorabsolventen und -absolventinnen
Empirische Analysen anhand von Befragungs- und Registerdaten /[electronic resource] :herausgegeben von Anja Eder, Katharina Deman, Sarah Aldrian. - 1st ed. 2022. - VIII, 188 S. 33 Abb., 25 Abb. in Farbe.online resource. - Lernweltforschung,382512-109X ;. - Lernweltforschung,13.
Arbeitsmarktintegration und Einkommenssituation von Studienabsolvent*innen unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden -- Wohin geht es nach dem Bachelorabschluss? Einblicke in die Ergebnisse einer Studienabschlussbefragung an der Universität Graz -- Einblicke in die Rolle der Attraktivierung von Masterstudien-Curricula in den Geisteswissenschaften -- Übertrittsentscheidungen von Bachelor- in Masterstudien in den Geisteswissenschaften -- Wunsch nach Bildung und die Vereinbarkeit mit unterschiedlichen Lebensumständen -- Vorteile und Nachteile der Erforschung von Studienverläufen anhand von Ad-ministrativdaten der Universitäten.
Im Zentrum des Sammelbands steht der Bildungsübergang von Bachelor- in Masterstudien, welcher durch die Studienstrukturreform des europäischen Hochschulraums seit über 20 Jahren besteht. Trotz des Ausmaßes der Umstellung in die dreigliedrige Studienarchitektur wurde dieser Übertrittsphase insbesondere im Hinblick auf die Situation der Hochschulen in Österreich bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Um der Komplexität der Entscheidungssituation beim Übertritt vom Bachelor zum Master Rechnung zu tragen, werden verschiedene Gruppen von Akteur*innen, deren institutionelle Einbettung und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie geltende Normen in den Blick genommen. Dazu präsentiert der Band neue Erkenntnisse aus Befragungen mit Studierenden und Studienverantwortlichen an der Universität Graz, mit Fokus auf die Situation in den Geisteswissenschaften, sowie aus der österreichischen Registerdatenforschung. Die Befunde liefern, ergänzend zur Hochschulstatistik, ein tieferes Verständnis der Bildungs- und Berufsvorstellungen und -wege von Bachelorabsolvent*innen. Vor dem Hintergrund teils rückläufiger Studierendenzahlen, dem Wettbewerb um Studierende sowie aktuellen bildungspolitischen Diskussionen füllt der Band ein Forschungsdesiderat und bietet Hochschulverantwortlichen eine empirisch fundierte Grundlage. Die Herausgeberinnen Dr. Anja Eder ist (Senior) Lecturer am Institut für Soziologie an der Universität Graz. Dr. Katharina Deman ist Mitarbeiterin im Lehr- und Studienservices an der Universität Graz. Sarah Aldrian MA. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz.
ISBN: 9783658350079
Standard No.: 10.1007/978-3-658-35007-9doiSubjects--Topical Terms:
554829
Education, Higher.
LC Class. No.: LB2300-2799.3
Dewey Class. No.: 378
Bildungs- und Berufsvorstellungen von Bachelorabsolventen und -absolventinnen = Empirische Analysen anhand von Befragungs- und Registerdaten /
LDR
:03708nam a22003615i 4500
001
1087481
003
DE-He213
005
20220616080226.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658350079
$9
978-3-658-35007-9
024
7
$a
10.1007/978-3-658-35007-9
$2
doi
035
$a
978-3-658-35007-9
050
4
$a
LB2300-2799.3
072
7
$a
JNM
$2
bicssc
072
7
$a
EDU015000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNM
$2
thema
082
0 4
$a
378
$2
23
245
1 0
$a
Bildungs- und Berufsvorstellungen von Bachelorabsolventen und -absolventinnen
$h
[electronic resource] :
$b
Empirische Analysen anhand von Befragungs- und Registerdaten /
$c
herausgegeben von Anja Eder, Katharina Deman, Sarah Aldrian.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
VIII, 188 S. 33 Abb., 25 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Lernweltforschung,
$x
2512-109X ;
$v
38
505
0
$a
Arbeitsmarktintegration und Einkommenssituation von Studienabsolvent*innen unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden -- Wohin geht es nach dem Bachelorabschluss? Einblicke in die Ergebnisse einer Studienabschlussbefragung an der Universität Graz -- Einblicke in die Rolle der Attraktivierung von Masterstudien-Curricula in den Geisteswissenschaften -- Übertrittsentscheidungen von Bachelor- in Masterstudien in den Geisteswissenschaften -- Wunsch nach Bildung und die Vereinbarkeit mit unterschiedlichen Lebensumständen -- Vorteile und Nachteile der Erforschung von Studienverläufen anhand von Ad-ministrativdaten der Universitäten.
520
$a
Im Zentrum des Sammelbands steht der Bildungsübergang von Bachelor- in Masterstudien, welcher durch die Studienstrukturreform des europäischen Hochschulraums seit über 20 Jahren besteht. Trotz des Ausmaßes der Umstellung in die dreigliedrige Studienarchitektur wurde dieser Übertrittsphase insbesondere im Hinblick auf die Situation der Hochschulen in Österreich bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Um der Komplexität der Entscheidungssituation beim Übertritt vom Bachelor zum Master Rechnung zu tragen, werden verschiedene Gruppen von Akteur*innen, deren institutionelle Einbettung und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie geltende Normen in den Blick genommen. Dazu präsentiert der Band neue Erkenntnisse aus Befragungen mit Studierenden und Studienverantwortlichen an der Universität Graz, mit Fokus auf die Situation in den Geisteswissenschaften, sowie aus der österreichischen Registerdatenforschung. Die Befunde liefern, ergänzend zur Hochschulstatistik, ein tieferes Verständnis der Bildungs- und Berufsvorstellungen und -wege von Bachelorabsolvent*innen. Vor dem Hintergrund teils rückläufiger Studierendenzahlen, dem Wettbewerb um Studierende sowie aktuellen bildungspolitischen Diskussionen füllt der Band ein Forschungsdesiderat und bietet Hochschulverantwortlichen eine empirisch fundierte Grundlage. Die Herausgeberinnen Dr. Anja Eder ist (Senior) Lecturer am Institut für Soziologie an der Universität Graz. Dr. Katharina Deman ist Mitarbeiterin im Lehr- und Studienservices an der Universität Graz. Sarah Aldrian MA. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz.
650
0
$a
Education, Higher.
$3
554829
650
0
$a
Ability.
$3
557055
650
0
$a
Science—Study and teaching.
$3
1366370
650
1 4
$a
Higher Education.
$3
679030
650
2 4
$a
Skills.
$3
1207328
650
2 4
$a
Science Education.
$3
668800
700
1
$a
Eder, Anja.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1394496
700
1
$a
Deman, Katharina.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1394497
700
1
$a
Aldrian, Sarah.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1318014
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658350062
830
0
$a
Lernweltforschung,
$x
2512-1081 ;
$v
13
$3
1262258
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35007-9
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入