Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Die Ethik inklusiver Bildung = Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Die Ethik inklusiver Bildung/ von Franziska Felder.
Reminder of title:
Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff /
Author:
Felder, Franziska.
Description:
X, 266 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Education—Philosophy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63836-1
ISBN:
9783662638361
Die Ethik inklusiver Bildung = Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff /
Felder, Franziska.
Die Ethik inklusiver Bildung
Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff /[electronic resource] :von Franziska Felder. - 1st ed. 2022. - X, 266 S.online resource. - Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven,2662-5059. - Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven,.
Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Der Zugang, seine Reichweite und Methodologie -- 3. Ein kurzer Blick in die Geschichte von (inklusiver) Bildung -- 4. Das Konzept der Inklusion -- 5. Behinderung -- 6. Inklusive Bildung -- 7. Die normativen Grundlagen von Inklusion und inklusiver Bildung -- 8. Fazit: Die Transformation von Bildung.
In den letzten Jahren ist Inklusion immer stärker in den Fokus praktischer, theoretischer wie empirischer Bildungsbemühungen gerückt. Viele Veröffentlichungen berühren direkt praktische und politische Umsetzungsfragen. Relativ spärlich gestaltet sich demgegenüber der Diskurs über die theoretischen und ethischen Grundlagen von Inklusion und inklusiver Bildung. Genau an diesem Punkt setzt das Buch an. Damit liefert es einen längst fälligen Beitrag zu wichtigen Fragen: Was bedeutet Inklusion, warum ist sie wichtig und welchen Anteil hat Bildung?
ISBN: 9783662638361
Standard No.: 10.1007/978-3-662-63836-1doiSubjects--Topical Terms:
1254228
Education—Philosophy.
LC Class. No.: LB1-3640
Dewey Class. No.: 370.1
Die Ethik inklusiver Bildung = Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff /
LDR
:02206nam a22003735i 4500
001
1090443
003
DE-He213
005
20220314054448.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662638361
$9
978-3-662-63836-1
024
7
$a
10.1007/978-3-662-63836-1
$2
doi
035
$a
978-3-662-63836-1
050
4
$a
LB1-3640
050
4
$a
B63
072
7
$a
JNA
$2
bicssc
072
7
$a
EDU040000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNA
$2
thema
082
0 4
$a
370.1
$2
23
100
1
$a
Felder, Franziska.
$e
editor.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1395820
245
1 4
$a
Die Ethik inklusiver Bildung
$h
[electronic resource] :
$b
Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff /
$c
von Franziska Felder.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2022.
300
$a
X, 266 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven,
$x
2662-5059
505
0
$a
Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Der Zugang, seine Reichweite und Methodologie -- 3. Ein kurzer Blick in die Geschichte von (inklusiver) Bildung -- 4. Das Konzept der Inklusion -- 5. Behinderung -- 6. Inklusive Bildung -- 7. Die normativen Grundlagen von Inklusion und inklusiver Bildung -- 8. Fazit: Die Transformation von Bildung.
520
$a
In den letzten Jahren ist Inklusion immer stärker in den Fokus praktischer, theoretischer wie empirischer Bildungsbemühungen gerückt. Viele Veröffentlichungen berühren direkt praktische und politische Umsetzungsfragen. Relativ spärlich gestaltet sich demgegenüber der Diskurs über die theoretischen und ethischen Grundlagen von Inklusion und inklusiver Bildung. Genau an diesem Punkt setzt das Buch an. Damit liefert es einen längst fälligen Beitrag zu wichtigen Fragen: Was bedeutet Inklusion, warum ist sie wichtig und welchen Anteil hat Bildung?
650
0
$a
Education—Philosophy.
$3
1254228
650
0
$a
Inclusive education.
$3
567626
650
0
$a
People with disabilities—Education.
$3
1365815
650
0
$a
Ethics.
$3
555769
650
1 4
$a
Philosophy of Education.
$3
671596
650
2 4
$a
Inclusive Education.
$3
1366567
650
2 4
$a
Education and Disability.
$3
1365816
650
2 4
$a
Moral Philosophy and Applied Ethics.
$3
1365939
650
2 4
$a
Educational Philosophy.
$3
677294
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662638354
830
0
$a
Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven,
$x
2662-5040
$3
1320651
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63836-1
912
$a
ZDB-2-MGE
950
$a
J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login