Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Erfolgreiche Kundenrückgewinnung = V...
~
Günter, Jana.
Erfolgreiche Kundenrückgewinnung = Verlorene Kunden identifizieren, halten und zurückgewinnen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Erfolgreiche Kundenrückgewinnung/ von Matthias Neu, Jana Günter.
Reminder of title:
Verlorene Kunden identifizieren, halten und zurückgewinnen /
Author:
Neu, Matthias.
other author:
Günter, Jana.
Description:
XIII, 105 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Sales management. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04807-5
ISBN:
9783658048075
Erfolgreiche Kundenrückgewinnung = Verlorene Kunden identifizieren, halten und zurückgewinnen /
Neu, Matthias.
Erfolgreiche Kundenrückgewinnung
Verlorene Kunden identifizieren, halten und zurückgewinnen /[electronic resource] :von Matthias Neu, Jana Günter. - 1st ed. 2015. - XIII, 105 S.online resource.
Die optimale Gestaltung der Kundenbeziehung -- Kundenrückgewinnung als Bestandteil des Customer-Relationship-Managements -- Phasen des Kundenrückgewinnungsmanagements – idealtypische Sichtweise -- Unternehmens- und personalpolitische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kundenrückgewinnung -- Grundlagen der Kündigungsprävention -- Fazit -- Anhang: Beispiel zur Berechnung eines CLV.
Matthias Neu und Jana Günter geben einen kompakten Überblick über das Thema Kundenrückgewinnungsmanagement. Dabei stellen sie den mehrstufigen Kundenrückgewinnungsprozess dar und erläutern dessen systematischen Ablauf. Sie zeigen die Notwendigkeit und den Implementierungsbedarf eines systematischen Kundenrückgewinnungsmanagements auf und erklären dabei auch personalpolitische Aspekte und Voraussetzungen. Praxisbezogene Beispiele unterstützen das Verständnis einer erfolgreichen Kundenrückgewinnung und deren Umsetzung. In den vergangenen Jahren ist in zahlreichen Branchen das Anspruchsniveau der Kunden stark gestiegen. Aus diesem Grund nahm vielfach auch die Bereitschaft der Kunden zu, sich über objektiv oder subjektiv gerechtfertigte Missstände zu beschweren und ggf. die Kundenbeziehung zu beenden. Die Rückgewinnung von unzufriedenen Kunden bietet für Unternehmen erhebliche Potenziale. Denn zahlreiche Kunden wären bereit, ihre Entscheidung zu korrigieren, falls das Unternehmen schnell und angemessen in einen Dialog mit ihnen tritt. Der Inhalt Die erfolgreiche Kundenbeziehung Kundenrückgewinnung als Bestandteil des Customer Relationship Managements Phasen des Kundenrückgewinnungsmanagements Unternehmens- und personalpolitische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kundenrückgewinnung Grundlagen der Kündigungsprävention Die Autoren Dr. Matthias Neu ist seit 1993 Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Darmstadt. Er hat für zahlreiche Unternehmen (z.B. Automobilhersteller und -händler, Immobilienunternehmen, Kreditinstitute etc.) ein aktives Kundenrückgewinnungsmanagement eingeführt und umfangreiche Studien zu diesem Thema erstellt. Jana Günter studierte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Hochschule Darmstadt. Derzeit geht sie ihrem Masterstudium (Master of Business Management, M.A.) an der Hochschule Niederrhein nach.
ISBN: 9783658048075
Standard No.: 10.1007/978-3-658-04807-5doiSubjects--Topical Terms:
562612
Sales management.
LC Class. No.: HF5438.4
Dewey Class. No.: 658.81
Erfolgreiche Kundenrückgewinnung = Verlorene Kunden identifizieren, halten und zurückgewinnen /
LDR
:03519nam a22003495i 4500
001
967333
003
DE-He213
005
20200711124452.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658048075
$9
978-3-658-04807-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-04807-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-04807-5
050
4
$a
HF5438.4
072
7
$a
KJS
$2
bicssc
072
7
$a
BUS058000
$2
bisacsh
072
7
$a
KJS
$2
thema
082
0 4
$a
658.81
$2
23
100
1
$a
Neu, Matthias.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1262969
245
1 0
$a
Erfolgreiche Kundenrückgewinnung
$h
[electronic resource] :
$b
Verlorene Kunden identifizieren, halten und zurückgewinnen /
$c
von Matthias Neu, Jana Günter.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2015.
300
$a
XIII, 105 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Die optimale Gestaltung der Kundenbeziehung -- Kundenrückgewinnung als Bestandteil des Customer-Relationship-Managements -- Phasen des Kundenrückgewinnungsmanagements – idealtypische Sichtweise -- Unternehmens- und personalpolitische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kundenrückgewinnung -- Grundlagen der Kündigungsprävention -- Fazit -- Anhang: Beispiel zur Berechnung eines CLV.
520
$a
Matthias Neu und Jana Günter geben einen kompakten Überblick über das Thema Kundenrückgewinnungsmanagement. Dabei stellen sie den mehrstufigen Kundenrückgewinnungsprozess dar und erläutern dessen systematischen Ablauf. Sie zeigen die Notwendigkeit und den Implementierungsbedarf eines systematischen Kundenrückgewinnungsmanagements auf und erklären dabei auch personalpolitische Aspekte und Voraussetzungen. Praxisbezogene Beispiele unterstützen das Verständnis einer erfolgreichen Kundenrückgewinnung und deren Umsetzung. In den vergangenen Jahren ist in zahlreichen Branchen das Anspruchsniveau der Kunden stark gestiegen. Aus diesem Grund nahm vielfach auch die Bereitschaft der Kunden zu, sich über objektiv oder subjektiv gerechtfertigte Missstände zu beschweren und ggf. die Kundenbeziehung zu beenden. Die Rückgewinnung von unzufriedenen Kunden bietet für Unternehmen erhebliche Potenziale. Denn zahlreiche Kunden wären bereit, ihre Entscheidung zu korrigieren, falls das Unternehmen schnell und angemessen in einen Dialog mit ihnen tritt. Der Inhalt Die erfolgreiche Kundenbeziehung Kundenrückgewinnung als Bestandteil des Customer Relationship Managements Phasen des Kundenrückgewinnungsmanagements Unternehmens- und personalpolitische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kundenrückgewinnung Grundlagen der Kündigungsprävention Die Autoren Dr. Matthias Neu ist seit 1993 Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Darmstadt. Er hat für zahlreiche Unternehmen (z.B. Automobilhersteller und -händler, Immobilienunternehmen, Kreditinstitute etc.) ein aktives Kundenrückgewinnungsmanagement eingeführt und umfangreiche Studien zu diesem Thema erstellt. Jana Günter studierte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Hochschule Darmstadt. Derzeit geht sie ihrem Masterstudium (Master of Business Management, M.A.) an der Hochschule Niederrhein nach.
650
0
$a
Sales management.
$3
562612
650
0
$a
Marketing.
$3
557931
650
0
$a
Management.
$3
558618
650
1 4
$a
Sales/Distribution.
$3
1102104
700
1
$a
Günter, Jana.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1262970
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658048068
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04807-5
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login