Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Sorgerecht, Coparenting und Kindeswo...
~
Langmeyer, Alexandra N.
Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl = Eltern Sein in nichtehelichen Lebensgemeinschaften /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl/ von Alexandra N. Langmeyer.
Reminder of title:
Eltern Sein in nichtehelichen Lebensgemeinschaften /
Author:
Langmeyer, Alexandra N.
Description:
XX, 404 S. 51 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Child psychology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07475-3
ISBN:
9783658074753
Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl = Eltern Sein in nichtehelichen Lebensgemeinschaften /
Langmeyer, Alexandra N.
Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl
Eltern Sein in nichtehelichen Lebensgemeinschaften /[electronic resource] :von Alexandra N. Langmeyer. - 1st ed. 2015. - XX, 404 S. 51 Abb.online resource.
Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden -- Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme -- Sorgerecht in (ehemals) nichtehelichen Lebensgemeinschaften -- Erziehung und elterliche Übereinstimmung in der Erziehung -- Coparenting, Partnerschaftsqualität, Erziehung und Kindeswohl.
Wünschen sich unverheiratete Eltern in Deutschland die gemeinsame elterliche Sorge, so müssen sie heiraten oder Sorgeerklärungen zur Erlangung der gemeinsamen Sorge abgeben. Dem rechtlichen Begriff der gemeinsamen Sorge stellt Alexandra N. Langmeyer in der vorliegenden Studie das psychologische Pendant der elterlichen Zusammenarbeit in der Erziehung gegenüber, die in den letzten Jahren zunehmend unter dem Begriff des elterlichen Coparenting in der Familienforschung berücksichtigt wird. Anhand von drei Teilstudien wird aus einer systemischen Perspektive die gemeinsame elterliche Sorge, die Bedeutung des elterlichen Coparenting und des Erziehungsverhaltens sowie deren Zusammenhang zum Kindeswohl beleuchtet. Der Inhalt Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme Sorgerecht in (ehemals) nichtehelichen Lebensgemeinschaften Erziehung und elterliche Übereinstimmung in der Erziehung Coparenting, Partnerschaftsqualität, Erziehung und Kindeswohl Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Rechtswissenschaften – insbesondere mit dem Interessenschwerpunkt Familie und Kindheit Fachkräfte in der Beratung und sozialen Arbeit; interessierte Laien Die Autorin Alexandra N. Langmeyer ist Leiterin der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“ in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München.
ISBN: 9783658074753
Standard No.: 10.1007/978-3-658-07475-3doiSubjects--Topical Terms:
561946
Child psychology.
LC Class. No.: BF721-723
Dewey Class. No.: 155.4
Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl = Eltern Sein in nichtehelichen Lebensgemeinschaften /
LDR
:03038nam a22003615i 4500
001
967850
003
DE-He213
005
20200713122853.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658074753
$9
978-3-658-07475-3
024
7
$a
10.1007/978-3-658-07475-3
$2
doi
035
$a
978-3-658-07475-3
050
4
$a
BF721-723
072
7
$a
JMC
$2
bicssc
072
7
$a
PSY004000
$2
bisacsh
072
7
$a
JMC
$2
thema
082
0 4
$a
155.4
$2
23
082
0 4
$a
155.424
$2
23
100
1
$a
Langmeyer, Alexandra N.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1263506
245
1 0
$a
Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl
$h
[electronic resource] :
$b
Eltern Sein in nichtehelichen Lebensgemeinschaften /
$c
von Alexandra N. Langmeyer.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2015.
300
$a
XX, 404 S. 51 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden -- Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme -- Sorgerecht in (ehemals) nichtehelichen Lebensgemeinschaften -- Erziehung und elterliche Übereinstimmung in der Erziehung -- Coparenting, Partnerschaftsqualität, Erziehung und Kindeswohl.
520
$a
Wünschen sich unverheiratete Eltern in Deutschland die gemeinsame elterliche Sorge, so müssen sie heiraten oder Sorgeerklärungen zur Erlangung der gemeinsamen Sorge abgeben. Dem rechtlichen Begriff der gemeinsamen Sorge stellt Alexandra N. Langmeyer in der vorliegenden Studie das psychologische Pendant der elterlichen Zusammenarbeit in der Erziehung gegenüber, die in den letzten Jahren zunehmend unter dem Begriff des elterlichen Coparenting in der Familienforschung berücksichtigt wird. Anhand von drei Teilstudien wird aus einer systemischen Perspektive die gemeinsame elterliche Sorge, die Bedeutung des elterlichen Coparenting und des Erziehungsverhaltens sowie deren Zusammenhang zum Kindeswohl beleuchtet. Der Inhalt Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme Sorgerecht in (ehemals) nichtehelichen Lebensgemeinschaften Erziehung und elterliche Übereinstimmung in der Erziehung Coparenting, Partnerschaftsqualität, Erziehung und Kindeswohl Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Rechtswissenschaften – insbesondere mit dem Interessenschwerpunkt Familie und Kindheit Fachkräfte in der Beratung und sozialen Arbeit; interessierte Laien Die Autorin Alexandra N. Langmeyer ist Leiterin der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“ in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München.
650
0
$a
Child psychology.
$3
561946
650
0
$a
School psychology.
$3
679289
650
0
$a
Psychology.
$3
555998
650
0
$a
Developmental psychology.
$3
557458
650
1 4
$a
Child and School Psychology.
$3
768507
650
2 4
$a
Law and Psychology.
$3
668191
650
2 4
$a
Developmental Psychology.
$3
668338
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658074746
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07475-3
912
$a
ZDB-2-SEP
950
$a
Psychology (German Language) (SpringerNature-40904)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login