Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Die Bildpädagogik Otto Neuraths = Me...
~
SpringerLink (Online service)
Die Bildpädagogik Otto Neuraths = Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Die Bildpädagogik Otto Neuraths/ von Angélique Groß.
Reminder of title:
Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen /
Author:
Groß, Angélique.
Description:
XII, 288 S. 116 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Philosophy and social sciences. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-319-16316-1
ISBN:
9783319163161
Die Bildpädagogik Otto Neuraths = Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen /
Groß, Angélique.
Die Bildpädagogik Otto Neuraths
Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen /[electronic resource] :von Angélique Groß. - 1st ed. 2015. - XII, 288 S. 116 Abb.online resource. - Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis,212363-5118 ;. - Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis,20.
Chapter 1. Einleitung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Profession -- Chapter 2. Warum Bildpädagogik? Die Wissenschaftliche Weltauffassung -- Chapter 3. Die Praxis der Bildpädagogik. Die Genese des Isotype -- Chapter 4. Das konzeptionelle Gefüge der Bildpädagogik -- Chapter 5. Schlussbemerkung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Disziplin -- Chapter 6. Anhang.
In den 20er Jahren entwarf der Soziologe und Ökonom Otto Neurath eine Bildsprache für die Wissensvermittlung, die er nach seiner Emigration zu einer umfassenden Bildpädagogik weiterentwickelte. Diese „Wiener Methode der Bildstatistik“ – später als ISOTYPE (International System Of TYpographic Picture Education) international beachtet –, ihre Relevanz für die Erziehungswissenschaften und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis stehen im Mittelpunkt des Buches. Im ersten Teil beleuchtet die Autorin den historischen Kontext. Sie geht der Frage nach, inwieweit das Visualisierungskonzept Otto Neuraths in der Wissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener Kreises und in seinem Bildungskonzept verwurzelt war. Darauf aufbauend beschreibt sie im Detail die Genese dieser von Humanismus und Wissenschaftlichkeit geprägten Visualisierungsmethode anhand einzelner Phasen und Themenschwerpunkte und analysiert Neuraths Experimente mit Abstraktion, Verzicht auf Sprache und Eindeutigkeit. Im dritten Teil wird Neuraths Bildpädagogik als vermittlungsmethodisches Phänomen betrachtet. Am Beispiel des ISOTYPE arbeitet die Autorin normative Prinzipien sowie methodische Prinzipien heraus, die sich aus den Neurath‘schen Konstruktionsregeln ergeben. Diese Prinzipien fügen sich zu einer ganz eigenen Struktur und zeigen sich als Alleinstellungsmerkmal der Bildpädagogik von Otto Neurath. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler, Bildungs- und Wissenschaftstheoretiker ebenso wie an Museumspädagogen, Grafiker und Architekten, aber auch an Historiker und Soziologen.
ISBN: 9783319163161
Standard No.: 10.1007/978-3-319-16316-1doiSubjects--Topical Terms:
960232
Philosophy and social sciences.
LC Class. No.: B63
Dewey Class. No.: 107
Die Bildpädagogik Otto Neuraths = Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen /
LDR
:03245nam a22003615i 4500
001
969895
003
DE-He213
005
20200710102516.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783319163161
$9
978-3-319-16316-1
024
7
$a
10.1007/978-3-319-16316-1
$2
doi
035
$a
978-3-319-16316-1
050
4
$a
B63
072
7
$a
JNA
$2
bicssc
072
7
$a
EDU040000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNA
$2
thema
082
0 4
$a
107
$2
23
100
1
$a
Groß, Angélique.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1265455
245
1 4
$a
Die Bildpädagogik Otto Neuraths
$h
[electronic resource] :
$b
Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen /
$c
von Angélique Groß.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Cham :
$b
Springer International Publishing :
$b
Imprint: Springer,
$c
2015.
300
$a
XII, 288 S. 116 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis,
$x
2363-5118 ;
$v
21
505
0
$a
Chapter 1. Einleitung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Profession -- Chapter 2. Warum Bildpädagogik? Die Wissenschaftliche Weltauffassung -- Chapter 3. Die Praxis der Bildpädagogik. Die Genese des Isotype -- Chapter 4. Das konzeptionelle Gefüge der Bildpädagogik -- Chapter 5. Schlussbemerkung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Disziplin -- Chapter 6. Anhang.
520
$a
In den 20er Jahren entwarf der Soziologe und Ökonom Otto Neurath eine Bildsprache für die Wissensvermittlung, die er nach seiner Emigration zu einer umfassenden Bildpädagogik weiterentwickelte. Diese „Wiener Methode der Bildstatistik“ – später als ISOTYPE (International System Of TYpographic Picture Education) international beachtet –, ihre Relevanz für die Erziehungswissenschaften und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis stehen im Mittelpunkt des Buches. Im ersten Teil beleuchtet die Autorin den historischen Kontext. Sie geht der Frage nach, inwieweit das Visualisierungskonzept Otto Neuraths in der Wissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener Kreises und in seinem Bildungskonzept verwurzelt war. Darauf aufbauend beschreibt sie im Detail die Genese dieser von Humanismus und Wissenschaftlichkeit geprägten Visualisierungsmethode anhand einzelner Phasen und Themenschwerpunkte und analysiert Neuraths Experimente mit Abstraktion, Verzicht auf Sprache und Eindeutigkeit. Im dritten Teil wird Neuraths Bildpädagogik als vermittlungsmethodisches Phänomen betrachtet. Am Beispiel des ISOTYPE arbeitet die Autorin normative Prinzipien sowie methodische Prinzipien heraus, die sich aus den Neurath‘schen Konstruktionsregeln ergeben. Diese Prinzipien fügen sich zu einer ganz eigenen Struktur und zeigen sich als Alleinstellungsmerkmal der Bildpädagogik von Otto Neurath. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler, Bildungs- und Wissenschaftstheoretiker ebenso wie an Museumspädagogen, Grafiker und Architekten, aber auch an Historiker und Soziologen.
650
0
$a
Philosophy and social sciences.
$3
960232
650
0
$a
Learning.
$3
555256
650
0
$a
Instruction.
$3
1253701
650
0
$a
Graphic design.
$3
596365
650
0
$a
Philosophy and science.
$3
555818
650
1 4
$a
Philosophy of Education.
$3
671596
650
2 4
$a
Learning & Instruction.
$3
670152
650
2 4
$a
Graphic Design.
$3
674378
650
2 4
$a
Philosophy of Science.
$3
668204
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783319163154
830
0
$a
Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis,
$x
2363-5118 ;
$v
20
$3
1261986
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-319-16316-1
912
$a
ZDB-2-SGR
950
$a
Humanities, Social Science (German Language) (SpringerNature-11776)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login