Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Gewalt sei ferne den Dingen! = Conte...
~
Urbánek, Vladimír.
Gewalt sei ferne den Dingen! = Contemporary Perspectives on the Works of John Amos Comenius /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Gewalt sei ferne den Dingen!/ herausgegeben von Wouter Goris, Meinert A. Meyer, Vladimír Urbánek.
Reminder of title:
Contemporary Perspectives on the Works of John Amos Comenius /
other author:
Goris, Wouter.
Description:
XXIV, 492 S. 27 Abb., 11 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Education—Philosophy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08261-1
ISBN:
9783658082611
Gewalt sei ferne den Dingen! = Contemporary Perspectives on the Works of John Amos Comenius /
Gewalt sei ferne den Dingen!
Contemporary Perspectives on the Works of John Amos Comenius /[electronic resource] :herausgegeben von Wouter Goris, Meinert A. Meyer, Vladimír Urbánek. - 1st ed. 2016. - XXIV, 492 S. 27 Abb., 11 Abb. in Farbe.online resource.
Philosophie (einschließlich Metaphysik) -- Theologie -- Geschichte (Ideengeschichte, Comeniologie) -- Sprache und Literatur -- Politik.-Erziehungswissenschaft.
Comenius (1592 - 1670) war ein großer Europäer, ein kreativer Metaphysiker und überzeugter, aber nicht indoktrinierender Theologe, ein Pädagoge, der zugleich ein begnadeter Praktiker war, ein Politiktheoretiker, ein Literat und Linguist auf hohem Niveau. Der Wunsch, Gewalt von den Dingen fernzuhalten, stammt von ihm. Er wird verständlich, wenn man sich klar macht, dass Comenius „pansophisch“ (allumfassend) gedacht hat: Die Gewalt gegen die Dinge spiegelt die Gewalt gegen die Menschen, und beides muss aufhören. Die vorliegende Publikation zeigt eine fremde Welt, die doch in unserer Zeit angesichts der Globalisierung aller Lebensbereiche wieder von großer Aktualität ist. Comenius fostered pansophic, all-encompassing thinking in philosophy, theology, history, politics and education. That is why today, in an age of increased globalisation, his works are the subject of renewed interest. Twenty-nine authors from eight countries, dedicated to this task, develop the picture of a great European thinker. Der Inhalt Das Werk des Comenius wird in einunddreißig englischen oder deutschen Einzelbeiträgen von Autoren aus acht Nationen dargestellt, gewürdigt und kritisch beleuchtet. Ob pansophisches Denken heute noch sinnvoll sein kann, ist die spannende Frage, der die Publikation nachgeht. Erörtert werden in dreizehn Beiträgen in deutscher und achtzehn Beiträgen in englischer Sprache Themen der Comeniusforschung aus den Bereichen der · Philosophie (einschließlich Metaphysik) · Theologie · Geschichte (Ideengeschichte, Comeniologie) · Sprache und Literatur · Politik und · Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen · PädagogInnen · PhilosophInnen · PolitikwissenschaftlerInnen · ReligionswissenschaftlerInnen · HistorikerInnen · &nb sp; SoziologInnen Die Herausgeber Dr. Wouter Goris ist Professor für Antike, Patristische und Mittelalterliche Philosophie an der Freien Universität Amsterdam. Dr. Meinert A. Meyer ist Professor i. R. für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Hamburg. Dr. Vladimír Urbánek ist Senior Research Fellow am Institut für Philosophie der Tschec hischen Akademie der Wissenschaften in Prag.
ISBN: 9783658082611
Standard No.: 10.1007/978-3-658-08261-1doiSubjects--Topical Terms:
1254228
Education—Philosophy.
LC Class. No.: LC8-6691
Dewey Class. No.: 370.1
Gewalt sei ferne den Dingen! = Contemporary Perspectives on the Works of John Amos Comenius /
LDR
:03772nam a22003495i 4500
001
974071
003
DE-He213
005
20200713185445.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658082611
$9
978-3-658-08261-1
024
7
$a
10.1007/978-3-658-08261-1
$2
doi
035
$a
978-3-658-08261-1
050
4
$a
LC8-6691
072
7
$a
JNA
$2
bicssc
072
7
$a
EDU040000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNA
$2
thema
082
0 4
$a
370.1
$2
23
245
1 0
$a
Gewalt sei ferne den Dingen!
$h
[electronic resource] :
$b
Contemporary Perspectives on the Works of John Amos Comenius /
$c
herausgegeben von Wouter Goris, Meinert A. Meyer, Vladimír Urbánek.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2016.
300
$a
XXIV, 492 S. 27 Abb., 11 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Philosophie (einschließlich Metaphysik) -- Theologie -- Geschichte (Ideengeschichte, Comeniologie) -- Sprache und Literatur -- Politik.-Erziehungswissenschaft.
520
$a
Comenius (1592 - 1670) war ein großer Europäer, ein kreativer Metaphysiker und überzeugter, aber nicht indoktrinierender Theologe, ein Pädagoge, der zugleich ein begnadeter Praktiker war, ein Politiktheoretiker, ein Literat und Linguist auf hohem Niveau. Der Wunsch, Gewalt von den Dingen fernzuhalten, stammt von ihm. Er wird verständlich, wenn man sich klar macht, dass Comenius „pansophisch“ (allumfassend) gedacht hat: Die Gewalt gegen die Dinge spiegelt die Gewalt gegen die Menschen, und beides muss aufhören. Die vorliegende Publikation zeigt eine fremde Welt, die doch in unserer Zeit angesichts der Globalisierung aller Lebensbereiche wieder von großer Aktualität ist. Comenius fostered pansophic, all-encompassing thinking in philosophy, theology, history, politics and education. That is why today, in an age of increased globalisation, his works are the subject of renewed interest. Twenty-nine authors from eight countries, dedicated to this task, develop the picture of a great European thinker. Der Inhalt Das Werk des Comenius wird in einunddreißig englischen oder deutschen Einzelbeiträgen von Autoren aus acht Nationen dargestellt, gewürdigt und kritisch beleuchtet. Ob pansophisches Denken heute noch sinnvoll sein kann, ist die spannende Frage, der die Publikation nachgeht. Erörtert werden in dreizehn Beiträgen in deutscher und achtzehn Beiträgen in englischer Sprache Themen der Comeniusforschung aus den Bereichen der · Philosophie (einschließlich Metaphysik) · Theologie · Geschichte (Ideengeschichte, Comeniologie) · Sprache und Literatur · Politik und · Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen · PädagogInnen · PhilosophInnen · PolitikwissenschaftlerInnen · ReligionswissenschaftlerInnen · HistorikerInnen · &nb sp; SoziologInnen Die Herausgeber Dr. Wouter Goris ist Professor für Antike, Patristische und Mittelalterliche Philosophie an der Freien Universität Amsterdam. Dr. Meinert A. Meyer ist Professor i. R. für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Hamburg. Dr. Vladimír Urbánek ist Senior Research Fellow am Institut für Philosophie der Tschec hischen Akademie der Wissenschaften in Prag.
650
0
$a
Education—Philosophy.
$3
1254228
650
1 4
$a
Educational Philosophy.
$3
677294
700
1
$a
Goris, Wouter.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1268934
700
1
$a
Meyer, Meinert A.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1268935
700
1
$a
Urbánek, Vladimír.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1268936
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658082604
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08261-1
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login