Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Tonsetzerinnen = Zur Rezeption von K...
~
Heckmann, Ruth.
Tonsetzerinnen = Zur Rezeption von Komponistinnen in Deutschland um 1800 /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Tonsetzerinnen/ von Ruth Heckmann.
Reminder of title:
Zur Rezeption von Komponistinnen in Deutschland um 1800 /
Author:
Heckmann, Ruth.
Description:
VIII, 325 S. 14 Abb., 1 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Music. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13840-0
ISBN:
9783658138400
Tonsetzerinnen = Zur Rezeption von Komponistinnen in Deutschland um 1800 /
Heckmann, Ruth.
Tonsetzerinnen
Zur Rezeption von Komponistinnen in Deutschland um 1800 /[electronic resource] :von Ruth Heckmann. - 1st ed. 2016. - VIII, 325 S. 14 Abb., 1 Abb. in Farbe.online resource. - Edition Centaurus – Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik,2570-1398. - Edition Centaurus – Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik,.
Die Ordnung der Geschlechter und die Ordnung der Musik -- Musikkritik und "Frauenzimmer-Compositionen" -- Die Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz. .
Ruth Heckmann geht der Frage nach, wie man um 1800 über Musik und Musizierende, insbesondere über komponierende Frauen sprach. Sie zeigt, wie Frauen in der sich etablierenden bürgerlichen Musikkultur im nord- und mitteldeutschen Raum von ihrer Umwelt wahrgenommen und häufig kritisch beäugt wurden. Außerdem stehen die Musikerinnen und Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz im Mittelpunkt dieses Buches. Gefragt wird, wie ihr Wirken von Zeitgenossen und Nachwelt gesehen wurde und welche Strategien sie in einer von Männern dominierten und von männlichen Interessen geleiteten Kultur entwickelten, um öffentlich erfolgreich wirken zu können. Der Inhalt Die Ordnung der Geschlechter und die Ordnung der Musik Musikkritik und "Frauenzimmer-Compositionen" Die Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und WissenschaftlerInnen der Musikwissenschaften Interessierte im Bereich Frauenforschung, Genderforschung Die Autorin Ruth Heckmann (1968) studierte in Hamburg Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Anschließend an ihr Studium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen bei Prof. Dr. Eva Rieger im Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Heute arbeitet sie als Lehrerin für Musik, Geschichte und Wirtschaft/Politik in Schleswig-Holstein. .
ISBN: 9783658138400
Standard No.: 10.1007/978-3-658-13840-0doiSubjects--Topical Terms:
649088
Music.
LC Class. No.: M1-960
Dewey Class. No.: 780
Tonsetzerinnen = Zur Rezeption von Komponistinnen in Deutschland um 1800 /
LDR
:02887nam a22003615i 4500
001
976646
003
DE-He213
005
20200712125046.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658138400
$9
978-3-658-13840-0
024
7
$a
10.1007/978-3-658-13840-0
$2
doi
035
$a
978-3-658-13840-0
050
4
$a
M1-960
072
7
$a
AV
$2
bicssc
072
7
$a
MUS000000
$2
bisacsh
072
7
$a
AV
$2
thema
082
0 4
$a
780
$2
23
100
1
$a
Heckmann, Ruth.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1270606
245
1 0
$a
Tonsetzerinnen
$h
[electronic resource] :
$b
Zur Rezeption von Komponistinnen in Deutschland um 1800 /
$c
von Ruth Heckmann.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2016.
300
$a
VIII, 325 S. 14 Abb., 1 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Edition Centaurus – Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik,
$x
2570-1398
505
0
$a
Die Ordnung der Geschlechter und die Ordnung der Musik -- Musikkritik und "Frauenzimmer-Compositionen" -- Die Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz. .
520
$a
Ruth Heckmann geht der Frage nach, wie man um 1800 über Musik und Musizierende, insbesondere über komponierende Frauen sprach. Sie zeigt, wie Frauen in der sich etablierenden bürgerlichen Musikkultur im nord- und mitteldeutschen Raum von ihrer Umwelt wahrgenommen und häufig kritisch beäugt wurden. Außerdem stehen die Musikerinnen und Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz im Mittelpunkt dieses Buches. Gefragt wird, wie ihr Wirken von Zeitgenossen und Nachwelt gesehen wurde und welche Strategien sie in einer von Männern dominierten und von männlichen Interessen geleiteten Kultur entwickelten, um öffentlich erfolgreich wirken zu können. Der Inhalt Die Ordnung der Geschlechter und die Ordnung der Musik Musikkritik und "Frauenzimmer-Compositionen" Die Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und WissenschaftlerInnen der Musikwissenschaften Interessierte im Bereich Frauenforschung, Genderforschung Die Autorin Ruth Heckmann (1968) studierte in Hamburg Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Anschließend an ihr Studium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen bei Prof. Dr. Eva Rieger im Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Heute arbeitet sie als Lehrerin für Musik, Geschichte und Wirtschaft/Politik in Schleswig-Holstein. .
650
0
$a
Music.
$3
649088
650
0
$a
Cultural studies.
$2
bicssc
$3
809557
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
2 4
$a
Cultural Studies.
$3
891488
650
2 4
$a
Gender Studies.
$3
676860
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658138394
830
0
$a
Edition Centaurus – Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik,
$x
2570-1398
$3
1270607
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13840-0
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login