Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Geschmack im Musikunterricht = Das s...
~
Legrand, Raphael.
Geschmack im Musikunterricht = Das strukturelle Selbstverständnis der Musikpädagogik zwischen Wertevermittlung und Wissenschaftlichkeit /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Geschmack im Musikunterricht/ von Raphael Legrand.
Reminder of title:
Das strukturelle Selbstverständnis der Musikpädagogik zwischen Wertevermittlung und Wissenschaftlichkeit /
Author:
Legrand, Raphael.
Description:
XVII, 215 S. 8 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Art education. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20203-3
ISBN:
9783658202033
Geschmack im Musikunterricht = Das strukturelle Selbstverständnis der Musikpädagogik zwischen Wertevermittlung und Wissenschaftlichkeit /
Legrand, Raphael.
Geschmack im Musikunterricht
Das strukturelle Selbstverständnis der Musikpädagogik zwischen Wertevermittlung und Wissenschaftlichkeit /[electronic resource] :von Raphael Legrand. - 1st ed. 2018. - XVII, 215 S. 8 Abb.online resource. - Rekonstruktive Bildungsforschung ;14. - Rekonstruktive Bildungsforschung ;4.
Raphael Legrand beschäftigt sich mit der Wirkung des Musikgeschmacks auf die Akteure des Musikunterrichts allgemeinbildender Schulen. Der Autor bietet detaillierte Einblicke in unterrichtliche Praxis, deckt überraschend gleichberechtigte Lehrer-Schüler-Konstellationen auf und enttarnt normativ aufgeladene Vermittlungssituationen. Mithilfe rekonstruktiver Fallanalysen wird herausgestellt, wie persönliche Einstellungen die Umsetzung des musikpädagogischen Postulats einer praxisbezogenen wissenschaftlichen Neutralität manipulieren können. Bourdieus Habituskonzept und Webers Wissenschaftslehre dienen als soziologischer Bezugsrahmen, um den Musikgeschmack als Einflussgröße zu verstehen. Dieser kann zu wertebedingten Spannungen, aber auch zu enthierarchisierten Unterrichtssituationen führen. Der Inhalt Historie der aktuellen musikpädagogischen Ausrichtung Gegenüberstellung von Webers Trennung zwischen Wert und Wissenschaft und Bourdieus Distinktionstheorie Methodologie der Objektiven Hermeneutik Rekonstruktive Fallanalysen musikunterrichtlicher Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikpädagogik (Lehramt), Erziehungswissenschaft und Soziologie Lehrkräfte für Musik an allgemeinbildenden Schulen Der Autor Dr. Raphael Legrand promovierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und ist als Lehrer für Musik und Mathematik in Hannover tätig.
ISBN: 9783658202033
Standard No.: 10.1007/978-3-658-20203-3doiSubjects--Topical Terms:
1179362
Art education.
LC Class. No.: NX280-410
Dewey Class. No.: 700.71
Geschmack im Musikunterricht = Das strukturelle Selbstverständnis der Musikpädagogik zwischen Wertevermittlung und Wissenschaftlichkeit /
LDR
:02718nam a22003615i 4500
001
986645
003
DE-He213
005
20200711034649.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658202033
$9
978-3-658-20203-3
024
7
$a
10.1007/978-3-658-20203-3
$2
doi
035
$a
978-3-658-20203-3
050
4
$a
NX280-410
072
7
$a
JNU
$2
bicssc
072
7
$a
EDU029050
$2
bisacsh
072
7
$a
JNU
$2
thema
072
7
$a
A
$2
thema
082
0 4
$a
700.71
$2
23
100
1
$a
Legrand, Raphael.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1279168
245
1 0
$a
Geschmack im Musikunterricht
$h
[electronic resource] :
$b
Das strukturelle Selbstverständnis der Musikpädagogik zwischen Wertevermittlung und Wissenschaftlichkeit /
$c
von Raphael Legrand.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2018.
300
$a
XVII, 215 S. 8 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Rekonstruktive Bildungsforschung ;
$v
14
520
$a
Raphael Legrand beschäftigt sich mit der Wirkung des Musikgeschmacks auf die Akteure des Musikunterrichts allgemeinbildender Schulen. Der Autor bietet detaillierte Einblicke in unterrichtliche Praxis, deckt überraschend gleichberechtigte Lehrer-Schüler-Konstellationen auf und enttarnt normativ aufgeladene Vermittlungssituationen. Mithilfe rekonstruktiver Fallanalysen wird herausgestellt, wie persönliche Einstellungen die Umsetzung des musikpädagogischen Postulats einer praxisbezogenen wissenschaftlichen Neutralität manipulieren können. Bourdieus Habituskonzept und Webers Wissenschaftslehre dienen als soziologischer Bezugsrahmen, um den Musikgeschmack als Einflussgröße zu verstehen. Dieser kann zu wertebedingten Spannungen, aber auch zu enthierarchisierten Unterrichtssituationen führen. Der Inhalt Historie der aktuellen musikpädagogischen Ausrichtung Gegenüberstellung von Webers Trennung zwischen Wert und Wissenschaft und Bourdieus Distinktionstheorie Methodologie der Objektiven Hermeneutik Rekonstruktive Fallanalysen musikunterrichtlicher Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikpädagogik (Lehramt), Erziehungswissenschaft und Soziologie Lehrkräfte für Musik an allgemeinbildenden Schulen Der Autor Dr. Raphael Legrand promovierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und ist als Lehrer für Musik und Mathematik in Hannover tätig.
650
0
$a
Art education.
$3
1179362
650
0
$a
Educational sociology.
$3
555555
650
0
$a
Education—Research.
$3
1279169
650
1 4
$a
Creativity and Arts Education.
$3
1113649
650
2 4
$a
Sociology of Education.
$3
768504
650
2 4
$a
Research Methods in Education.
$3
1139862
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658202026
830
0
$a
Rekonstruktive Bildungsforschung ;
$v
4
$3
1257044
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20203-3
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login