Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Janusz Korczaks 'schöpferisches Nich...
~
Kirchner, Michael.
Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind = Beiträge zur Kindheitsforschung /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind/ von Michael Kirchner, Sabine Andresen, Kristina Schierbaum.
Reminder of title:
Beiträge zur Kindheitsforschung /
Author:
Kirchner, Michael.
other author:
Andresen, Sabine.
Description:
VIII, 219 S. 8 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Child development. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11685-9
ISBN:
9783658116859
Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind = Beiträge zur Kindheitsforschung /
Kirchner, Michael.
Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind
Beiträge zur Kindheitsforschung /[electronic resource] :von Michael Kirchner, Sabine Andresen, Kristina Schierbaum. - 1st ed. 2018. - VIII, 219 S. 8 Abb.online resource. - Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung,2512-0964. - Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung,14.
Janusz Korczak: Eine pointierte biographische Darstellung -- Fallstudie: Janusz Korczak und die Kinderkolonien -- Korczaks systematische Impulse für die Kindheitsforschung -- Janusz Korczak als Kindheitsforscher: Kontexte und Herangehensweisen -- Experimente – Schnittfelder von Pädagogik und Wissenschaft -- Kommunikation und Interaktion mit Kindern. Erkenntnis- und Handlungspotential für die Kindheitsforschung -- Janusz Korczak: Der Kindheitsforscher als Schulkritiker -- Janusz Korczak als Kindheitsforscher – Fazit und Anregung zur weiteren Forschung.
In diesem Buch werden die Impulse des Schriftstellers, Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak (1878-1942) für die Kindheitsforschung beschrieben und analysiert. Als ausgewiesener Praktiker und (bislang unterschätzter) Theoretiker hat Korczak viele Forschungsmethoden für den Umgang mit Kindern und für das Erkennen des Kindes erprobt und weiterentwickelt: die Beobachtung und Beschreibung des Kindes, die Selbstbeobachtung des Erwachsenen, Experimente und statistische Untersuchungen zum Sozialverhalten des Kindes, den Nutzen der schriftlichen Kommunikation sowie das Gespräch und das Schreiben mit Kindern. Der Inhalt • Janusz Korczak: Eine pointierte biographische Darstellung • Fallstudie: Janusz Korczak und die Kinderkolonien • Janusz Korczak als Kindheitsforscher • Experimente – Schnittfelder von Pädagogik und Wissenschaft • Kommunikation und Interaktion mit Kindern • Janusz Korczak als Schulkritiker • Fazit und Anregung zur weiteren Forschung Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (u. a. Kindheitsforschung, Erziehungswissenschaft, Soziologie der Kindheit, Familienforschung), pädagogische Fachkräfte aus KiTa, Schule, Kinder- und Jugendhilfe. Die Autoren Dr. med. Michael Kirchner ist Lehrbeauftragter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. phil. Sabine Andresen ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. Kristina Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
ISBN: 9783658116859
Standard No.: 10.1007/978-3-658-11685-9doiSubjects--Topical Terms:
554713
Child development.
LC Class. No.: LB1101-1139
Dewey Class. No.: 372.21
Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind = Beiträge zur Kindheitsforschung /
LDR
:03470nam a22003495i 4500
001
996458
003
DE-He213
005
20200711202058.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658116859
$9
978-3-658-11685-9
024
7
$a
10.1007/978-3-658-11685-9
$2
doi
035
$a
978-3-658-11685-9
050
4
$a
LB1101-1139
072
7
$a
JNLA
$2
bicssc
072
7
$a
EDU023000
$2
bisacsh
082
0 4
$a
372.21
$2
23
100
1
$a
Kirchner, Michael.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1287623
245
1 0
$a
Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind
$h
[electronic resource] :
$b
Beiträge zur Kindheitsforschung /
$c
von Michael Kirchner, Sabine Andresen, Kristina Schierbaum.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2018.
300
$a
VIII, 219 S. 8 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung,
$x
2512-0964
505
0
$a
Janusz Korczak: Eine pointierte biographische Darstellung -- Fallstudie: Janusz Korczak und die Kinderkolonien -- Korczaks systematische Impulse für die Kindheitsforschung -- Janusz Korczak als Kindheitsforscher: Kontexte und Herangehensweisen -- Experimente – Schnittfelder von Pädagogik und Wissenschaft -- Kommunikation und Interaktion mit Kindern. Erkenntnis- und Handlungspotential für die Kindheitsforschung -- Janusz Korczak: Der Kindheitsforscher als Schulkritiker -- Janusz Korczak als Kindheitsforscher – Fazit und Anregung zur weiteren Forschung.
520
$a
In diesem Buch werden die Impulse des Schriftstellers, Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak (1878-1942) für die Kindheitsforschung beschrieben und analysiert. Als ausgewiesener Praktiker und (bislang unterschätzter) Theoretiker hat Korczak viele Forschungsmethoden für den Umgang mit Kindern und für das Erkennen des Kindes erprobt und weiterentwickelt: die Beobachtung und Beschreibung des Kindes, die Selbstbeobachtung des Erwachsenen, Experimente und statistische Untersuchungen zum Sozialverhalten des Kindes, den Nutzen der schriftlichen Kommunikation sowie das Gespräch und das Schreiben mit Kindern. Der Inhalt • Janusz Korczak: Eine pointierte biographische Darstellung • Fallstudie: Janusz Korczak und die Kinderkolonien • Janusz Korczak als Kindheitsforscher • Experimente – Schnittfelder von Pädagogik und Wissenschaft • Kommunikation und Interaktion mit Kindern • Janusz Korczak als Schulkritiker • Fazit und Anregung zur weiteren Forschung Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (u. a. Kindheitsforschung, Erziehungswissenschaft, Soziologie der Kindheit, Familienforschung), pädagogische Fachkräfte aus KiTa, Schule, Kinder- und Jugendhilfe. Die Autoren Dr. med. Michael Kirchner ist Lehrbeauftragter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. phil. Sabine Andresen ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. Kristina Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
650
0
$a
Child development.
$3
554713
650
1 4
$a
Early Childhood Education.
$3
1112548
700
1
$a
Andresen, Sabine.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
890810
700
1
$a
Schierbaum, Kristina.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1287624
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658116842
830
0
$a
Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung,
$x
2512-0964 ;
$v
14
$3
1254686
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11685-9
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login