Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in...
~
SpringerLink (Online service)
OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung = Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung/ herausgegeben von Claudia Schlegel.
Reminder of title:
Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen /
other author:
Schlegel, Claudia.
Description:
XIII, 150 S. 65 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Nursing—Study and teaching. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55800-3
ISBN:
9783662558003
OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung = Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen /
OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung
Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen /[electronic resource] :herausgegeben von Claudia Schlegel. - 1st ed. 2018. - XIII, 150 S. 65 Abb.online resource.
Objective structured clinical examination (OSCE),- Entwicklung von OSCE-Stationen.- Checklisten und globale Beurteilungskriterien.- Drehbuch.- Prüfen nach Kompetenzstufen.- 1. Bildungsjahr: Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen.- 1. Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie -- 2. Bildungsjahr: Fokus kompetenzorientiert Prüfen.- 2. Bildungsjahr: Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen -- 2. Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie -- 3. Bildungsjahr: Fokus kompetenzorientiert Prüfen -- 3. Bildungsjahr: Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen.- 3. Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie.- Interkulturelle Kommunikation.- Palliative Pflege.
Kompetenzorientiert Prüfen in Pflegeausbildung und -studium Pflegepädagogen und Dozenten an Hochschulen und Ausbildungsstätten für Pflegeberufe finden hier konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Prüfungen nach der OSCE-Methode. „Objective Structured Clinical Examination“ (OSCE) ist eine Prüfungsform, bei der sich Lernende anhand von spezifischen Situationen mit dem Patienten und seiner Krankheitssituation auseinandersetzen. Der „Standardisierte Patient“ wird durch einen Schauspieler dargestellt, der mittels eines Drehbuchs seine Rolle ausfüllt. Diese vereinheitlichte Prüfungssituation kann die gesamte Handlungskompetenz, u.a. Fachwissen, Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit, des Lernenden abbilden. Aus dem Inhalt Entwicklung und Planung von OSCE-Stationen OSCE-Stationen im Ausbildungsverlauf: regelgeleitetes, prozessorientiertes und komplex-situatives Handeln OSCE-Stationen im Fokus: gegliedert nach Bildungsjahren und generalistischer Ausrichtung, Psychiatriepflege und Prüfsituationen mit dem Patientenklientel Kinder, Jugendliche, Familien und Frauen Spezielle OSCE-Stationen: Interkulturelle Kommunikation und Palliativpflege Das ideale Arbeitsbuch - inkl. ebook - zur Umsetzung von OSCE-Stationen mit Prüfungsaufgaben, Checklisten und Drehbüchern! Die Herausgeberin Dr. phil. Claudia Schlegel, MME, RN ist dipl. Pflegefachfrau und Anästhesiefachexpertin. Leitung des Lernbereiches Training und Transfer am Berner Bildungszentrum Pflege (Schweiz), verantwortlich für die „Objective Structured Clinical Examination“ (OSCE)-Prüfung und das Simulationspatienten-Programm; Mitglied des Forschungsteams der Cross Disciplinary Research am Imperial College in London, UK.
ISBN: 9783662558003
Standard No.: 10.1007/978-3-662-55800-3doiSubjects--Topical Terms:
1279046
Nursing—Study and teaching.
LC Class. No.: RT71-81
Dewey Class. No.: 610.73
OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung = Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen /
LDR
:03640nam a22003495i 4500
001
997473
003
DE-He213
005
20200710224225.0
007
cr nn 008mamaa
008
201225s2018 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662558003
$9
978-3-662-55800-3
024
7
$a
10.1007/978-3-662-55800-3
$2
doi
035
$a
978-3-662-55800-3
050
4
$a
RT71-81
072
7
$a
MQC
$2
bicssc
072
7
$a
MED058000
$2
bisacsh
072
7
$a
MQC
$2
thema
082
0 4
$a
610.73
$2
23
245
1 0
$a
OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung
$h
[electronic resource] :
$b
Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen /
$c
herausgegeben von Claudia Schlegel.
250
$a
1st ed. 2018.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2018.
300
$a
XIII, 150 S. 65 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Objective structured clinical examination (OSCE),- Entwicklung von OSCE-Stationen.- Checklisten und globale Beurteilungskriterien.- Drehbuch.- Prüfen nach Kompetenzstufen.- 1. Bildungsjahr: Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen.- 1. Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie -- 2. Bildungsjahr: Fokus kompetenzorientiert Prüfen.- 2. Bildungsjahr: Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen -- 2. Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie -- 3. Bildungsjahr: Fokus kompetenzorientiert Prüfen -- 3. Bildungsjahr: Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen.- 3. Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie.- Interkulturelle Kommunikation.- Palliative Pflege.
520
$a
Kompetenzorientiert Prüfen in Pflegeausbildung und -studium Pflegepädagogen und Dozenten an Hochschulen und Ausbildungsstätten für Pflegeberufe finden hier konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Prüfungen nach der OSCE-Methode. „Objective Structured Clinical Examination“ (OSCE) ist eine Prüfungsform, bei der sich Lernende anhand von spezifischen Situationen mit dem Patienten und seiner Krankheitssituation auseinandersetzen. Der „Standardisierte Patient“ wird durch einen Schauspieler dargestellt, der mittels eines Drehbuchs seine Rolle ausfüllt. Diese vereinheitlichte Prüfungssituation kann die gesamte Handlungskompetenz, u.a. Fachwissen, Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit, des Lernenden abbilden. Aus dem Inhalt Entwicklung und Planung von OSCE-Stationen OSCE-Stationen im Ausbildungsverlauf: regelgeleitetes, prozessorientiertes und komplex-situatives Handeln OSCE-Stationen im Fokus: gegliedert nach Bildungsjahren und generalistischer Ausrichtung, Psychiatriepflege und Prüfsituationen mit dem Patientenklientel Kinder, Jugendliche, Familien und Frauen Spezielle OSCE-Stationen: Interkulturelle Kommunikation und Palliativpflege Das ideale Arbeitsbuch - inkl. ebook - zur Umsetzung von OSCE-Stationen mit Prüfungsaufgaben, Checklisten und Drehbüchern! Die Herausgeberin Dr. phil. Claudia Schlegel, MME, RN ist dipl. Pflegefachfrau und Anästhesiefachexpertin. Leitung des Lernbereiches Training und Transfer am Berner Bildungszentrum Pflege (Schweiz), verantwortlich für die „Objective Structured Clinical Examination“ (OSCE)-Prüfung und das Simulationspatienten-Programm; Mitglied des Forschungsteams der Cross Disciplinary Research am Imperial College in London, UK.
650
0
$a
Nursing—Study and teaching.
$3
1279046
650
0
$a
Nursing administration.
$3
1257929
650
0
$a
Geriatric nursing.
$3
781527
650
0
$a
Nursing—Research.
$3
1257930
650
1 4
$a
Nursing Education.
$3
1205315
650
2 4
$a
Nursing Management.
$3
1113995
650
2 4
$a
Geriatric Care.
$3
1114237
650
2 4
$a
Nursing Research.
$3
962867
700
1
$a
Schlegel, Claudia.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1288855
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662557990
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55800-3
912
$a
ZDB-2-SMD
950
$a
Medicine (German Language) (SpringerNature-11773)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login